Was ist effektiver Aktivismus?
Wir meinen vielmals Aktivismus müsse irgendein typisches Gesicht haben, um richtiger Aktivismus zu sein. Man geht auf Demos, geht auf Seminare, postet auf den sozialen Netzwerken, versorgt sich mit Literatur, spricht über seinen Veganismus, über die Trendthemen in Tierrechten und veganer Lebensweise, usw. usf. Aber was ist mit den täglichen Begegnungen mit Alltagsspeziesismus beispielsweise? Ist das auch Aktivismus wenn ich jemanden vermittle, dass ich seine speziesistischen Gesinnungen und Handlungen nicht in Ordnung finde, wenn ich mein Personsein ganz unmittelbar und ohne weitere Vorzeichen einsetze, um das Gefüge wenn auch auf homöopathischer Ebene mit einzureißen?
Was ist wenn ich mich sogar noch nicht einmal als Aktivist_in bezeichnen würde, weil ich die typischen Merkmale und Aktivitäten nicht erfülle, aber trotzdem handle, mir trotzdem nachhaltig Gedanken mache, Themen anspreche wenn ich Speziesismus begegne?
Und genau das ist meiner Meinung nach eben auch Aktivismus: das Gefüge immer wieder einzureißen, da wo die Dinge so selbstverständlich erscheinen im Sinne unserer gesellschaftlichen Normen und Gepflogenheiten, da wo die Alltäglichkeit herrscht, aus der sich die ganze Misere erst ableitet.
Folgende Situation ist meinem Kollegen neulich passiert. Er hatte zugesagt einem Freund beim Bau seiner Gartenhütte zu helfen. Dabei sollte ein weiterer Freund helfen, dieser weitere Freund nun kündigte an, er wollte ein nichtmenschliches Tier demnächst „zum Verzehr“ morden. Der Freund mit der Gartenhütte setzt sich selbst für Hunde aus Rumänien ein und ist stolz auf seine zwei behinderten Hunde, die er wichtig nimmt, die er, so würde er bestimmt selbst sagen, liebevoll umsorgt. Mein Freund nun stellte den Gartenhüttenfreund zur Rede, und fragte ihn warum er den Menschen, der demnächst einen Nichtmenschen morden will, noch zu seinem Freundeskreis zähle, warum er sich für Hunde einsetze und nicht für andere Tiere, die es in der Regel noch viel härter trifft? Der Freund mit der Hütte windete sich raus. Mein Freund sagte jede weitere Hilfe ab. Ich finde das klasse, wie er sich verhalten hat. Konsequenzen zu ziehen. Eine Situation, die ich beispielsweise neulich erlebte: Eine junge Frau zeigte, dass sie für Nitsch und Grandin Bewunderung empfinde, obgleich sie nichtmenschliche Tiere ja auch an und für sich so faszinierend findet. Ich teilte ihr meine Position mit. Ich muss mich von solchen Menschen fernhalten. Ich kann mit Speziesisten so wenig befreundet sein wie andere Leute nicht mit Neonazis befreundet sein können.
Ich selbst blogge für Tierrechte. Mir wurde immer wieder gesagt das sei sinnlos. Dennoch habe ich viele, meiner Meinung nach wichtige, eigene Standpunkte aus dem Bloggen entwickeln können und ich konnte Netzwerke mit Ähnlichgesinnten aufbauen. Was ich damit sagen will ist, dass es oft nicht leicht ist gegen unterdrückerische Systeme und Strukturen selbst in ihren alltäglichen Gewändern anzugehen, in luftleeren Räumen, in denen noch kaum interagiert wurde auf vergleichbarer Ebene. Wenn ich sage ich sehe nichtmenschliche Tiere keinesfalls als Instinktwesen, zumindest nicht mehr als Menschen, dann ist dies so ein luftleerer Raum, denn niemand argumentiert bislang antibiologistisch in Sachen Antispe.
Unser ganzes gesellschaftliches Gefüge ist noch so voller Speziesismen (die auch noch bis in Denknormalitäten unserer eigenen Bewegung, der Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegung reichen) dass egal wo ich hinkomme, ich anscheinend immer wunde Punkte treffe, an denen sich offenbart, dass fest-tradierte menschliche Privilegien und die menschliche Hybris geschützt werden sollen. Ich kann dem versuchen mit einem Mut entgegenzustehen, den ich mir selbst erarbeite, und da gibt es endlos viele Wege; die Tierbefreiung im Denken ist überall noch erst im langsamen Wachstum. An den meisten Orten herrscht krassester Kollektiv- und Individualspeziesizismus, an andere Stellen findest Du milde Speziesismen vor.
Es existiert einfach kein Schema, kein einzelnes Patent mit dem man sagen könne nur so bewege man etwas. Es gibt so viele Wege wie Individuen, Situationen und Begebenheiten existieren. Meiner Meinung nach ist das durch Eigenständigkeit geleitete Denken und Handeln der effektivste Weg um über ausreichend Flexibilität zu verfügen um den jeweiligen Situationen gerecht zu werden.
Einige Beispiele für meiner Meinung nach sinnvollen autonomen Aktivismus:
- ein eigenes Tierrechts-FAQ anlegen
- kreatives Arbeiten
- ein eigenes Mikroschutzrefugium schaffen, siehe dazu den (letzten) Abschnitt ‘Hortikultur als Lebens- und Naturraum’ in ‘Für den Lebensschutz ökopolitisch agieren‘
- auf Mitläuferschaft verzichten, eine gesunde Unabhängigkeit zur Möglichkeit der Flexibilität wahren und bewusst nach alternativen Räumen auf Entdeckungsuche gehen
- eigene Kulturräume und -ebenen finden
- Tierrechte mitdefinieren, Mitspache einfordern, eignene Überlegungen und Erkenntnisse wichtig nehmen, dem nachgehen, verifizieren, falsifizieren …
- Freundschaften die Nichtmenscheninkludierend sind aufbauen, wahren, d.h. auch Freundschaften mit Nichtmenschen, die sich anders gestalten mögen, als die mit Menschen. Die Bedeutung von: Nichtmenscheninkludierend (Englisch).
- sich für die Lebensräume nichtmenschlicher Tieren einsetzen, mit in die Agenda des eigenen Aktivismus aufnehmen (Sitchwort: Standpunktentwicklung)
- den eigenen Aktivismus wichtig und ernst nehmen, auch wenn man oft in vielerlei Hinsicht allein auf weiter Flur dazustehen scheint (zumindest als Minderheit in der Minderheit)
- Gesellschaftskritisches Denken regelmäßig selbst updaten
- DU als eigenständig denkendes Individuum. Bist. Wichtig!
Warum eigenständiges Mitmachen auch wichtig ist und Sinn macht: Eine Anerkennung von Verschiedenheit als Prinzip im Mitgestalten
Und noch im Allgemeinen zum Thema ‘veganer Aktivismus’: Veganer Aktivismus, was ist zuviel des Guten?
Noch ein empfehlenswerter Text in dem Zusammenhang: Anastasia Yarbrough, Radikale Selbstfürsorge in Erwägung ziehen: Tierrechte – denn das Leben zählt
Pingback: Pamphlete zeichnen (1) | In neuen Territorien denken
Pingback: Tiere sind kein Agrarthema | In neuen Territorien denken