Prämisse Tierobjektifizierer:in

Prämisse Tierobjektifizierer:in

Die pastorale Landwirtschaft, der klassische kleine Bauernhof, u.ä. waren mit der Wegbereiter zur Einstellung: Man könne Tiere nicht nur mental und physisch so weit herabsetzten, dass man behaupten kann diese Tiere töten zu können, im Sinne von ‚dürfen‘. Nein, man konnte daraus eine ganze Weltgeschichte in die Vergangenheit und in die Zukunft reichend über Mensch und Tier gestalten.

Die weiteren Schikanen und effektiven Foltermethoden, die man im Zuge industrialisierter Tierhaltungsvarianten als Praktiken eingeführt hat und an denen immer weiter gearbeitet wird, bauen alle auf dieser einen gleichen Prämisse auf. Wir legen hier unsere Geschichte, und wir legen hier die Geschichte der Tierheit fest. Wir praktizieren das, was wir wünschen.

Die modernen kleinen und großen Hochleistungsfolterbetriebe vor allem als Problem ihrer sekundären Auswirkungen auf die Ökologie hin zu kritisieren, heißt das ethische Kernproblem unangetastet zu lassen. Und so kommt es auch dazu, dass die Koppelung von Tiermord mit kultureller menschlicher Wertvorstellung weiter unangetastet bleibt.

Die Grundhaltung zu Deinem Gegenüber als ermordbar und als verzehrbare Tierleiche, als verwertbar, ist die ungerechte Prämisse des speziesistischen / tierobjektifizierenden Menschseins.

 

Grundsatzrechte


Tiermord soll also weniger ein Problem sein, wenn er in einem „Schlachtmobil“ stattfindet? Millionenfacher Mord macht den einzelnen Tod, der durch Gewalt beigebracht wird, nicht weniger entsetzlich und unvorstellbar.
Tiertode sind nicht weniger gewaltsam, wenn sie ein einzelnes Tierindividuum betreffen.
Tod ist immer Tod. Mord, Mord.
TIERRECHTE SIND GRUNDSATZRECHTE AUF LEBEN, ALLES ANDERE GEHT NICHT AN URSACHEN.

Michael Lebwohl: Ein Aufruf zum Handeln: Psychische Schäden bei Schlachthausarbeitern

Ein Aufruf zum Handeln: Psychische Schäden bei Schlachthausarbeitern

Michael Lebwohl*

Original veröffentlicht im Yale Global Health Review (2016), https://yaleglobalhealthreview.com/2016/01/25/a-call-to-action-psychological-harm-in-slaughterhouse-workers/ , Stand 14.10.2018. Übersetzung: Gita Yegane Arani, mit der freundlichen Genehmigung des Verfassers.

„Unten in der Blutgrube sagen sie, dass der Geruch von Blut dich aggressiv macht. Und das tut er auch. Du kriegst die Einstellung, dass wenn das Schwein dich tritt, du es ihm heimzahlen wirst. Du wirst das Schwein zwar sowieso töten, aber das reicht nicht; es muss leiden. Wenn das Schwein zu dir kommt denkst du, oh gut, dieses Vieh mach ich fertig.“ [1] Diese Worte stammen nicht von jemandem, den die Gesellschaft als mental gesund einstufen würde. Jedoch sind aber traurigerweise genau dies die Worte, die eine Gruppe von Arbeitern repräsentieren, die wir in allen zivilisierten Nationen rund um den Globus vorfinden: es sind die Worte eines Schlachthausarbeiters. In den USA alleine arbeiten über siebzigtausend Arbeiter in der Schlachtung [2] und sie sehen sich jeden Tag der Aufgabe gegenübergestellt einige hundert Tiere stündlich zu töten [3]. Diese Arbeiter üben einen Job aus, der diese Menschen durch das, was dieser Job beinhaltet, dem Risiko aussetzt psychische Störungen und einen pathologischen Sadismus zu entwickeln.

Dieses Risiko resultiert aus einer Kombination mehrerer Faktoren der Schlachthausarbeit, wovon einer die stressvolle Umgebung ist, die der Schlachtungsprozess mit sich bringt. Ein großer Anteil dieses Stresses kommt von den auffallend häufigen Verletzungsfällen unter den Arbeitern. Schlachthäuser weisen Verletzungsraten von 20 auf 100 Arbeiter auf. Eine Proportion, die zwar stetig abnimmt, was aber immernoch nichts daran ändert, dass die Fleischverarbeitung die bei weitem gefährlichste Arbeit in den USA darstellt. [3] Diese monströse Rate rührt vor allem von den alltäglichen Gefahrenquellen, wie wir sie insbesondere in den Schlachtbetrieben selbst vorfinden, hier hinein spielen sich wiederholende Bewegungen und schweres Heben. Ein beachtlicher Teil des Stresses stammt zudem von unvorhersehbaren Gefahren, die zu den Ursachen schwerwiegenderen täglichen Stresses zählen. Die Interaktion der Arbeiter mit lebenden angstvollen Tieren, die sich wehren und die unter Kontrolle gehalten werden, beinhaltet, dass jede Minute dieser Arbeit grundsätzlich mit Gefahren einhergeht.

Die Arbeiter, die dabei am meisten gefährdet sind, sind die, die zur Gruppe der „Sticker“ [wörtl. „Abstecher“] zählen. Das sind die Arbeiter, die die Hälse der Tiere aufschneiden, damit sie ausbluten. Theoretisch müssen alle Tiere, außer ‚Geflügel‘, zur Schlachtung betäubt werden bevor sie ausbluten, und dies geschieht zumeist mit einem Bolzenschussgerät oder mittels eines starken elektrischen Schocks. In vielen Betrieben wird die Betäubung aber kaum erzielt. Oft manipulieren Vorarbeiter an den Einstellungen der Bolzenschussgeräte oder an den Elektroschockpistolen um eine ‚bessere Fleischqualität‘ zu erhalten und stellen die Ablaufrate der Schlachtungsreihe auf ein noch schnelleres Tempo, wodurch die Tiere bei vollem Bewusstsein, sich am Band bewegend, zu den Abstechern katapultiert werden. Die Abstecher müssen dann mit der Gefahr umgehen von den großen angstvollen Tieren getreten zu werden. Die Situation wird dann noch gefährlicher und damit noch stressvoller, da der Abstecher das scharfe Messer hält, mit dem er den Tieren dann die Schnittverletzung zufügt. Diese Messer setzen den Arbeiter, in Kombination mit den tretenden Tieren, dem erhöhten Risiko von Verletzungen aus, rangierend von Schnittverletzungen mit kosmetischen Folgen bis hin zu qualvoll tödlichen Folgen. [1, 4]

Die Gefahren der Schlachthausarbeit sind selbstverständlich nicht ohne ihresgleichen. Es gibt zahlreiche Industriejobs bei denen die Gefahrenpotenziale Stress für den Arbeiter verursachen. Die Schlachthausarbeit ist jedoch einmalig innerhalb der großen Industrien, aufgrund der Gewalt, die diesem Job innewohnt. Bislang sind sehr wenige wirklich wissenschaftliche Versuche unternommen worden zu quantifizieren, welche Effekte diese Gewalt auf die Gesundheit und das Verhalten von Schlachthausarbeitern hat. Eine bekannte Studie, die in der Hinsicht unternommen wurde, hat sich mit den Kriminalitätsraten in Gemeinden befasst, in denen sich ein Schlachtbetrieb befindet, indem sie diesen Faktor als Maßstab für psychologische Gesundheit festlegte. Die Studie verwendete dazu Daten des FBI [den FBI Uniform Crime Report] zusammen mit Daten aus der US-Volkszählung, und untersuchte dabei, wie die Kriminalitätsraten sich geändert haben, in Abhängigkeit davon, welche neuen Industrien sich in einer Gegend ansiedelten. Die Studie hat dazu die Daten von über fünfhundert Landkreisen zwischen den Jahren 1994 und 2002 erhoben und dann die Auswirkungen von Schlachtbetrieben auf die Kriminalitätsrate mit denen anderer Industrien vergleichen. Die Industrien, die sie zum Vergleich heranzogen waren hinsichtlich anderer möglicherweise krimialitätsrelevanten Faktoren identisch (wie die Demographie der Arbeiter, das Potenzial sozialer Disorganisationsgefahren und der Effekt auf die Arbeitslosigkeit in den umliegenden Gebieten). Die Schlachtbetriebe übertrafen alle anderen Industrien in ihren Auswirkungen auf die Kriminalitätsrate. Sie wiesen nicht nur einen größeren Zuwachs in der allgemeinen Kriminalität auf, sondern beunruhigenderweise auch einen überproportionalen Zuwachs an Gewaltverbrechen und Sexualstraftaten. [5]

Die Autoren dieser Kriminalitätsstudie leiteten daraus ab, dass der Grund für diesen Zuwachs ein „Überlaufeffekt“ [spillover] in der Psyche der Schlachthausarbeiter war – eine Erklärung die durch die Sozialtheorie und anekdotische Beweise gestützt wird [6] Dies lässt sich auch erkennen in den Aussagen eines Arbeiters darüber, wie die langen Schichten in der Schlachtung von „Nutz“-tieren seine Sichtweise und Behandlungsweise von Mitarbeitern beeinflusst hat:

„Ich stelle mir vor wie ich meinen Vorarbeiter kopfüber aufhängen und seine Kehle durchschneiden würde. Ich erinnere mich wie ich in das Büro ging und den anderen Angestellten sagte, dass ich keinerlei Problem damit hätte einen anderen abzuknallen – wenn du mir in die Quere kommst, dann knall ich dich einfach ab.“ [1]

Sozialtheoretiker beschreiben solch ein Verhalten als eine „Progression“ von der Gewalt gegen Tiere zur Gewalt gegen Menschen [6] Jedoch unterscheidet sich diese Progression von der typischen Variante, wie sie von der soziologischen und psychologischen Literatur beschrieben wird. Der Großteil relevanter Literatur befasst sich mit der Gewalt gegen Tiere, wenn sie einem Menschenmord [6] oder häuslicher Gewalt [7] vorausgeht, als Fälle bei denen bereits eine mentale Prädisposition zur Gewaltbereitschaft besteht und wobei Tiere als bequeme Opfer für Aggressionen dienen, als ein relativ ‚problemloser‘ erster Schritt, bevor die Täter sich ihren menschlichen Zielen zuwenden. In Schlachthäusern besteht eine Prädisposition zur Gewaltbereitschaft nicht zwingendermaßen, aber das Töten von Tieren kann einen vergleichbaren Effekt haben, bei dem ohne Prädisposition, so wie in den Fällen bei denen eine Prädisposition besteht, die Handlung ein erster Schritt ist, der die Arbeiter desensibilisiert und sie dadurch bereit macht ähnliche Gewalt in einem weiteren Schritt Menschen gegenüber auszuüben.

Psychologisch gesprochen kann man diese Desensibilisierung auch durch den Mechanismus der „Verdopplung“ [doubling] erklären, bei dem der Mensch sich dazu bewogen fühlt ein zweites Ich zu entwickeln, ein gutes Ich und ein schlechtes. [8] Dieser Coping-Mechanismus wurde insbesondere im Falle der Naziärzte untersucht, einer Situation, die vergleichbar sein kann zur institutionalisierten und notwendigerweise empathielosen Tötung von Tieren in den Schlachtbetrieben. [8] Die Schaffung und die Illusion des eigenen moralischen Charakters als „gut“ während man zugleich ein anderes Selbst hat, das mechanisch jeden Tag stundenlang Leben beenden kann, stellt nicht alleine eine weitere Quelle des psychologischen Stresses von Arbeitern dar, sondern hierbei sind die Arbeiter auch dem Risiko ausgesetzt, dass ihr pathologisch empathieloses arbeitendes Selbst in ihr Gemeinschaftsleben mit hineinrutschen kann. Dies ist eine andere Erklärung für den Überlaufeffekt, den wir im Denken von Schachthausarbeitern und in deren Gemeinschaftsleben vorfinden.

Eine Kombination dieser mentalen Akrobatik und dieser Stressoren trägt zu psychologischen Störungen bei, und kann eine Art des posttraumatischen Belastungssyndroms hervorrufen, die als Tat-induzierter traumatischer Stress, engl. perpetration-induced traumatic stress oder PITS, bezeichnet wird. [8] Ungleich vieler Formen der traumatischen Stressbelastungen bei denen die Betroffenen das Opfer einer traumatischen Situation gewesen sind, sind PITS-Betroffene „herbeiführende“ oder „verursachende Teilnehmende“ (engl. causal participants) einer traumatischen Situation, [9] In anderen Worten: sie sind der direkte Grund für die Traumatisierung eines Anderen. Das Leben mit dem Wissen um die eigenen Taten und Handlungen verursacht Symptome, die denen des Opfers eines Traumas ähneln: Drogenmissbrauch, Angststörungen, Depression und eine Entkopplung von der Realität. [8] Und wiederum haben Untersuchungen dieses psychologischen Phänomens die Gruppe der Schlachthausarbeiter größtenteils ausgelassen, aber sie haben sich mit dem Thema in analogen Bevölkerungsgruppen befasst, vor allem mit Nazis und Scharfrichtern. [8] Man kann aber, ohne sich der formalen Untersuchung zuzuwenden, davon ausgehen, dass die Symptome (und Ursachen) von PITS sich problemlos mit den Aussagen von Schlachthausarbeitern über deren Erfahrungen decken:

„‘Und dann erreicht man einen Punkt an dem man sich nur noch in einem Tagtraumstadium befinden. Wo du über alles andere nachdenken kannst und immer noch deinen Job machen kannst. Du bist emotional tot.‘ […] Viele Kerle bei Morell [einem großen Schlachthausbetrieb] trinken und nehmen Drogen um mit ihren Problemen fertig zu werden. Einige von ihnen Misshandeln ihre Partner, weil sie die Gefühle die sie quälen einfach nicht los werden. Sie verlassen die Arbeit mit dieser Einstellung und gehen dann zur nächsten Kneipe um dort alles zu vergessen.“ [1]

Diese Geschichten erinnern an die von Kriegsveteranen und an Überlebende von Katastrophen, die an Stressstörungen leiden. Die Notwendigkeit sich von der Realität zu entkoppelt um mit der Arbeit weiterzumachen, führt die Menschen dazu einen Weg einzuschlagen, den manche als „pathologisch“ bezeichnen würden. Gegenwärtig ist die Arbeit in den Schlachthäusern noch immer eine notwendiges Übel [10] in der amerikanischen Gesellschaft, und genau deshalb sollte das Thema mehr akademische Aufmerksamkeit als bislang erhalten. Eine beachtliche Menge an theoretischen und anekdotischen Beweisen liegt dem Gedanken zugrunde, dass die Arbeit in Schlachtbetrieben mental schädlich ist. Doch ohne harte empirische quantitative Nachweise zur Untermauerung dieser Annahmen kann nur wenig unternommen werden um die Situation zu verbessern. Studien, die sich in Verbesserungen der Bedingungen zum Schutze der Arbeiter niederschlagen würden, sind insbesondere deshalb notwendig, da Schlachthausarbeiter allgemein aus Demographien stammen, die Schwierigkeiten damit haben, ihre eigenen Rechte zu vertreten oder damit, sich aus solch grundlegend schädigenden Arbeitsbedingungen herauszubewegen. [3] Das kontinuierliche Versagen darin, dieses Thema zur Kenntnis zu nehmen und zu adressieren, bedeutet eine nicht entschuldbare Gefahr für die individuelle Gesundheit solcher Arbeiter und für die Gesundheit der Gemeinschaften in denen sie leben.

Verweise und Anmerkungen

* Education Yale University, New Haven, CT August 2013 – May 2017 Bachelor of Arts in Chemistry with Distinction in the Major, cum laude

  1. Eisnitz, G.A. (1997). Slaughterhouse: The Shocking Story of Greed, Neglect, and Inhumane Treatment Inside the U.S. Meat Industry. Amherst, NY: Prometheus Books.
  2. Occupational Employment and Wages: Slaughterers and Meat Packers. (2013). Bureau of Labor Statistics, 51-3023, https://www.bls.gov/oes/current/oes513023.htm , Stand 14.10.2018.
  3. Worrall, M.S. (2005). Meatpacking Safety: Is OSHA Enforcement Adequate? Drake Journal of Agricultural Law, 9, 310-312.
  4. Cleeland, N. (2002). Need for Speed Has Workers Seething. Los Angeles Times, http://articles.latimes.com/2002/jun/19/business/fi-speedup19 , Stand 14.10.2018.
  5. Fitzgerald, A.J., Linda K., & Thomas D. (2009). Slaughterhouses and Increased Crime Rates: An Empirical Analysis of the Spillover From ‘The Jungle’ Into the Surrounding Community. Organization & Environment 22(2), 1. doi: 10.1177/1086026609338164.
  6. Beirne, P. (2004). From Animal Abuse to Interhuman Violence? A Critical Review of the Progression Thesis. Society & Animals, 12(1), 1.
  7. Ascione, F.R., Claudia V. W., and David S.W. (n.d.). Animal Welfare and Domestic Violence. National Online Resource Center on Violence Against Women, https://web.archive.org/web/20150918225429/http://www.vawnet.org/Assoc_Files_VAWnet/AnimalWelfareDV.pdf , Stand 14.10.2018.
  8. Dillard, J. (2008). A Slaughterhouse Nightmare: Psychological Harm Suffered by Slaughterhouse Employees and the Possibility of Redress through Legal Reform. Georgetown Journal on Poverty Law & Policy, 15(2), 398.
  9. MacNair, R. (2002). Perpetration-Induced Traumatic Stress: The Psychological Consequences of Killing. Lincoln, NE: Praeger/Greenwood.
  10. Anmerkung des Übersetzers: Die Formulierung, dass die institutionalisierte Tötung von nichtmenschlichen Tieren für die Lebensmittelindustrie ein „notwendiges Übel“ ist, würden wir in der Form nicht unterstützen, sondern hier andere Argumentationsstränge anführen, um pazifistische, nichtspeziesistische Alternativwege einzufordern.

In: Das Schlachthaus als Hauptort des institutionalisierten Zoozids (2018). Hrsg. G. Yegane Arani, TIERAUTONOMIE, 5(5), S.2, http://simorgh.de/tierautonomie/JG5_2018_5.pdf.

 

Priorisierungen als Machtmittel

Gesinnungsmord und
geistige Brandstiftung
machen die Zerstörung der Natur
und den Zoozid aus
im Anthropozän.

Podcast: Priorisierungen als Machtmittel (MP3)

Entscheidend sind die Prioritäten …

Wir beeinflussen Dinge über die Wahl unserer Prioritäten. Wenn mir das Konsumieren und Vanity das Wichtigste sind, wähle ich Inhalte, ich entscheide mich mehr oder weniger bewusst für diese – auch wenn ich mir der genauen Konsequenzen meiner Entscheidungen nicht unbedingt bewusst sein muss, ich bin es teilweise. Mit der Wahl die wir treffen, treffen wir die Aussage: das ist uns/mir wichtig.

Das Priorisieren findet ständig statt und und wir machen fortwährend Interessenspolitik mit der Entscheidung über Wichtig und Unwichtig. Ich meine wir tragen dadurch eine direkte und offensichtliche Verantwortung dafür, was unser Umfeld als Impuls von uns mitgeteilt bekommt über „wichtig“ und „unwichtig“. Wir werben quasi für Lebensmodelle, wir nutzen die Kraft unseres Seins um unsere Umwelt zu manipulieren in unserem Sinne. Wir sind nicht frei von Verantwortung über die Umweltzerstörung, über die Negation von nichtmenschlichem Leben.

Wir übernehmen gerne Verantwortung für Problematiken in denen wir Unmenschlichkeiten orten im Bezug auf Menschen als eine Art Gesamtheit, als politische Spezies. Wir priorisieren Menschenrechtsproblematiken indem wir ihre Zusammenhänge mit den Problematiken anderer Formen von Ungerechtigkeit und Gewalt ausklammern, oftmals bis zu dem Punkt, an dem es scheinen mag, dass ohne die Priorisierung von Menschenrechten wirklich keine anderen Bestrebungen für Freiheit und Gerechtigkeit Sinn hätten – als funktioniere Gerechtigkeit nicht auf allen Ebenen gleichermaßen, als bestünden keine unabdingbaren Zusammenhänge und keine Gleichheit in dem was und wer wichtig ist. Wir schaffen ständig Hierarchien.

Wir untermauern den Grund unserer Priorisierungen wenn wir politisch erwachsen sein wollen. Wir können nicht mehr zugeben, dass uns ein Denkfehler unterlaufen ist. Die Kluft zwischen Verantwortung für die Umweltzerstörung und den Tiermord, zur Gewalt gegen Menschen und der Nichtachtung von Menschrechten, klafft in unseren gelebten Verständnissen weit und offen. Unschließbar. Unsere Denkfehler sind Kulturgut.

Es ist nicht automatisch gegeben, dass das eine Thema auf die eine reduzierende, minimalisierende Art und Weise, das andere Thema aber umfassend und wichtig vorgestellt wird, immer wieder. Nein, die Gesellschaft reproduziert ihre Priorisierungen, wie ein Diktum. Auf solchen Ebenen finden die Gessinungsherrschaften statt, mit denen wir es heute zu tun haben, geht es um Mensch, Tier, Natur. Banale Egozentrik wird gleich einer aristokratischen Perversion als Menschsein von Clustern gesellschaftbildender Gleichtaktender als Selbstverwirklichung durchexerziert. Das Unrecht gegenüber den anderen und dem Anderen schlechthin wird dabei in die Lächerlichkeit und in die Unsichtbarkeit gestoßen.

Lebensräume entprivilegisieren

Lebensräume, Naturräume, Ausschlüsse, Infrastrukturen:

Die Schaffung und der Erhalt von Lebensräumen für Nichtmenschen – so auch biotopische Räume für Insekten … – ist ein Privileg geworden. Es existiert kein Land mehr, das nicht im Besitz (privat oder öffentlich) als Ressource verplant und/oder in irgendeiner Form genutzt wird. Es existiert kein Raum mehr für die ‚Natur’ selbst, an der Du „individueller Mensch“ teilhaben kannst in förderlicher Weise, ohne die entsprechenden finanziellen Mittel oder den Anschluss an Menschen/menschlich vorbestimmte Strukturen, durch die Dir solche Möglichkeiten erst zuteil werden.

Gruppe Messel, Tierautonomie – Animal Autonomy

Baumschutz: https://baumgemeinschaften.wordpress.com/

Artgerecht ist allerdings nicht gerecht

Artgerecht ist allerdings nicht gerecht: Was tierisch und was menschlich ist? diese Frage wird – mit dem Hintergedanken darauf was ‘artgerecht’ ist – nur in Kategorien, die von einer anthropozentrischen Kultur definiert werden, zur Legitimierung der Tiertötung gestellt ( … im engsten, aber verheerendsten Sinne). Eine Frage nach einer biologischen Notwendigkeit sollte ihre Antwort in der Realität eines/des fühlenden Lebewesens (das Individuum ist!) finden.

Aus Leben, Tod und dazwischen von Nati Eyck, vegane antispemotivierte ultra-autonome Belletristik um es ganz deutlich zu betonen.

Mehr kritisches zum Begriff und dem Gedanken von Artgerechtigkeit. Ein höchst problematischer Begriff, mit dem man sich weitaus kritischer auseinander setzen sollte, denn die Zukunft wird den Speziesismus immer wieder auf vermeintlich artgerechte Weise zur Nutzbarkeit der Leben anderer als “Ressourcen” für menschliche Produktions-, Wirtschaftlichkeits und Konsumptionsbedürfnisse upzugraden wissen.

Wenn Antirassismus sein Ziel verfehlt

Wenn die Antirassismus-Debatte instrumentalisiert wird:

  • Um die sozial-kollektiven subtileren Formen der Ausgrenzung aufgrund ethnisch-kultureller oder weltanschaulicher Verschiedenheit zu verharmlosen.
  • Um Ausgrenzungs- und Abwertungsmechanismen, die übergreifend und grundlegend sind, unkritisiert fortsetzen zu können.
  • Um vorzugeben, man sei menschenrechtlich auf der sicheren Seite und dabei aber die weiteren Diskussionen über Problematiken zu hemmen und für die Zukunft auszuschließen.

Was dann? … Sichtbarmachung multi-ethnischer und weltanschalicher Pluralität wäre ein echter Baustein eines funktionierenden Antirassismus.

Die Evolution nichtmenschlichen Lebens ist nicht irgendwo stehen geblieben

Die Evolution nichtmenschlichen Lebens
ist nicht auf irgendeiner vergleichsweise ‘primitiveren’ Stufe stehen geblieben.

Die Evolution der Lebensorganismen befindet sich in einem nicht-endenden zeitlichen Kontinuum und die Lebensformen sind divers.

Es existiert dabei aber kein niederes, höheres – „besser“ oder „schlechter“ angepasstes Leben.

Gruppe Messel, Animal Autonomy: holistische Anker.

Ja es gibt das Wort ‘zoacidal’

Kein Wort für den Faunazid während man aber über den Ökozid spricht, lässt den Unterschied zwischen Homo sapiens und dem Animal oiko-ethikus erkennbar werden.

Es gibt den definitorischen Begriff für den Ökozid, aber was ist mit der dem Zoazid bzw. Zoozid – alternativ auch: Faunazid … ???

Auf Englisch kommt der Begriff, dass etwas “zoazid” ist, im Adjektiv (engl. zoacidal) selten, aber in Sinne seiner wörtlichen Bedeutung vor. Allerdings anscheinend überwiegend im biologisch-toxikoligischen Kontext. Das Substantiv des Wortes an sich: ‘Zoacide’ ist nebenbei bemerkt der Name eines chemischen Präparats zur Eliminierung d.h. Tötung ‘unerwünschter tierlicher Organismen’.

Zoa ist das Plural vom griechischen Zoion, das Tier heißt. -cide ist die Endung, die die (in dem Falle massenhafte) Tötung und Zerstörung des Lebens bezeichnet.

Um aber erst nochmal auf den bereits existierenden Begriff des Ökozids zurückzukommen, so halte ich es für richtiger im Sinne von Erdrechten den Ökozid mit Hinsicht auf die Natur selbst, als Zusammenfassung vieler lebender Subjekte und organischer Entitätern, zu definieren, statt den Begriff Ökozid auf die vereitelte Nutzbarkeit der Natur für den Menschen zu definieren (wie in diesem Kontext eher). In Bolivien hat man Erdrechte als tatsächliche Rechte der Erde seit 2010 mit in die politisch-juristische Sprache aufgenommen, siehe hier und hier.

(Wenn mit einem Ökozid die vereitelte Nutzbarmachung der Natur zum Lebenserhalt menschlicher Gemeinschaften gemeint ist, hätten wir eine Verdopplung einer Problematik, die durch Menscherechte abgedeckt werden müsste. Beim Ökozid kommt aber die erweiterte Sicht auf die Anerkennung und Neudefinition von Rechten mit ins Spiel. die in einem nicht-anthropozentrischen Diskurs mit eingefasst werden sollte.)

Tiere als Opfer

Leider wird sich der Begriff Zoozid wahrscheinlich nicht in näherer Zukunft oder überhaupt durchsetzten um den grauenhaften Massenmord an der Tierwelt in all seinen Ausmaßen zu benennen. Der Rückgriff auf die Bezeichnung ‘Holocaust’ ist meiner Meinung nach zu spezifisch und einschränkend, er bezeichnet einen ganz besonderen Fall wie Menschen Täter sein können und wie Menschen durch eine unermessliche Ungerechtigkeit zu Opfern wurden.

Jedes Auftreten von systematischer Gewalt gegen Leben braucht seine eigene Beschreibung, so auch das, was mit den Tieren geschieht ( – vielleicht tut es dies seit Anbeginn der Menschheit … aber Gewalt unter Menschen gibt es auch seit jeher, also bitte nicht behaupten, dass was immer war auch immer so bleiben muss).

Tatsächlich haben wir es mit einem Ausmaß an Gewalt auf allen denkbaren Ebenen zu tun, was die Tiere anbetrifft, das zu Beschreiben uns das Vokabular fehlt; ich selbst nenne den ‘Zoozid’ den Massenmord an den Tieren auf der Grundlage biologistischer Argumentation. Richtigerweise müsste ich aber noch die anderen großen speziesistischen Komplexe in so eine Beschreibung mit einbeziehen, denn es ist nicht nur das biologistische Argument, das zur faktischen Herabsetzung des Wertes tierlichen Lebens angeführt wird.

Ein anderer Punkt ist, man könnte behaupten man kann gar nicht von einem Zoozid sprechen, weil die Motivation der Tiertötung ja nicht unmittelbar durch die ‘böse’ Absicht stattfindet im Falle von: Tierfabriken, der Jagd, den Laboratorien … . Genau das wäre aber ein Indiz für das Nicht-Anerkennen des Wissens um ‘das Selbstsein des Menschen in seiner destruktiven Haltung zur Tierwelt’ und das wäre damit ein Mangel moralisch-kontextualisierenden Denkens, so würde ich meinen.

Die Negation dessen, dass Tiere sehr wohl wahrnembar sind für jeden Menschen als fühlende, denkende, seiende Lebewesen, mit ihren eigenen Wegen und Weisen, die wir berücksichtigen könnten, wenn wir wollten, bildet eben die Grundlage für das, was den Zoozid ermöglicht.

Wir geben nicht zu, dass wir eine Absicht gegen Tiere hegen oder dass wir blinde Mittäter in der Beraubung ihrer lebensrechtlichen Autonomie sind. Für einen speziesistischen Menschen klingt das weit hergeholt, das ändert aber nichts an dem Unrecht, für das zu Beschreiben uns die Terminologie fehlt.

Man kann die Barriere im Denken überwinden, die einen daran hindert das tierliche in seiner existenziellen Freiheit und damit in seiner eigenen Würde anzuerkennen. Wie sich das Menschsein mit seinen konzentrischen Definitionen dieser Welt zur erweiterten Sicht auf die Welt deklinieren können wird, stellt tatsächlich einen Scheideweg dar.

Rev. 8.4.18

Tierrecht oder Rassismus

 

 

Update 15.09.2020: Die Hauptfrage läge allerdings in dieser Richtung: “Würden Sie wegen Ihres Veganismus auch auf Gott und Glauben verzichten?” https://simorgh.de/about/wuerden-sie-wegen-ihres-veganismus-auch-auf-gott-und-glauben-verzichten/ richtiger gesagt, wegen der tierlichen Mitlebewesen … und “Konstrukte über Tiere: biologisch, philosophisch, religiös … hinterfragen” https://simorgh.de/about/konstrukte-ueber-tiere-hinterfragen/

Tiermord ist immer unendlich schlimm, unendlich grausam, niemals vertretbar. Irgendeine Variante des Mordes von einem nichtmenschlichen Tier als “human” zu bezeichnen ist spezisistisch. Die Art wie ein Lebewesen zu Tode kommt, selbst wenn es ein Gewaltsamer, von außen zugefügter Mord ist, spielt für das erleidende Subjekt aber immer eine Rolle.

Das betäubungslose Ausbluten lassen eines Tieres ist eine vergleichweise grausamere Tötungsmethode, als die Tötung der ein Betäubungsstoß vorausgeht. Das sind zwar graduelle Unterschiede, die zu diskutieren makaber erscheint, wo es doch eigentlich darum geht, dass jede intentionierte Tötung eines Tieres nicht sein dürfte. Aber im Sinne des Tierschutzes kann man dieser Frage nicht aus dem Wege gehen, ohne dabei in innere Konlikte zu geraten.

Kritik und die Emotionen, die sich um das Thema Schächten ansiedeln in die Ecke “rassistischen Gedankenguts” einstufen zu wollen, zeugt davon, dass der Fokus noch nicht ausreichend auf die Fragen des Tierschutzes und der Tierrrechte gelenkt ist, von denen, die die religiöse Freiheit als primäres Recht sehen.

Religiöse Fragen dürfen in einer sekularen, laizistischen Welt, in der “Kirche und Staat” getrennt werden, nicht über die Frage der Lebensrechte nichtmenschlicher Tiere gesetzt werden, will man an der ethischen Vernunftshaltung der Tierrechte festhalten.

George Bernard Shaw schrieb in seinem 1929 erschienenem Intelligent Woman’s Guide to Socialism, Capitalism, Sovietism and Fascism, dass:

Wenn eine Kirche behauptet, dass sich andere Tiere vom Menschen unterscheiden weil sie keine Seele hätten, und dass Tiere für den Nutzen der Menschen geschaffen wären und nicht wegen ihrer selbst, wenn solch eine Kirche auf dieser Grundlage behauptet, dass Tiere keine Rechte und Frauen und Männer ihnen gegenüber keine Pflichten hätten, dann würde man deren Lehren aus den Lehrplänen der Schulen verbannen und ihren Anhängern würde seitens der säkularen Behörden Grausamkeit gegen Tiere vorgeworfen.

Wenn eine andere Kirche nun einen Schlachthof errichten will, in dem Tiere in einer vergleichbar grausameren Weise getötet werden, als durch die humanere Methode des städtischen Schlachthauses, würde man ihnen das untersagen und man würde auch fordern, dass diese Haltung nicht an deren Kinder weitervermittelt werden solle – außer natürlich wenn diese Gruppe in den städtischen Entscheidungsfindungen über ein ausreichend großes Mitbestimmungsrecht verfügt; und würden nun aber deren Mitglieder ablehnen “human” geschlachtetes Fleisch zu essen, dann müssten sie, wie ich, zum Vegetarismus übertreten.

@BRDvegan

George Bernard Shaw ist inzwischen ziemlich umstritten, dazu sollten wir noch was kommentieren, belassen den Kommentar aber im Moment so.