Arendt: Alle Solidaritätsbegriffe tragen noch deutliche Spuren der ersten Solidarität aller Menschen gegen die Natur

022-hannah-01

 

‘Solidarität: Alle Solidaritätsbegriffe tragen noch deutliche Spuren der ersten und ursprünglichsten Solidarität aller Menschen (also des Menschen) gegen die Natur. Solche Solidarität von Einem gegen alles Andere ist aber unter Menschen nie erlaubt. Es gibt keine unbedingte Solidarität. Das “wir sitzen alle in einem Boot” ist ein Beispiel der falschen, verabsolutierenden Solidarität.
Der Gruppenbegriff mitsamt seiner Bezogenheit auf die Teil-Ganzes-Kategorie stammt aus der Solidarität des Menschen gegen die Natur.’ (S. 127)

ARENDT, HANNAH, Denktagebuch 1959 – 1973, Erster Band, Hrsg: Ursula Ludz und Ingeborg Nordmann, Piper Verlag, München, 2002.

 

 

 

 

 

Freiheit und Wohlstand

Interessant

Für Hannah Arendt sind Freiheit und Wohlstand Antonyme, in dem Moment, in dem man Gefahr liefe, beide zu verwechseln. Wohlstand gewährleistet keine Freiheit. Nur die völlige nackte Armut verhindert die Chance zur Auflehnung überhaupt.

Hannah Arendt: Wahrheit, Macht, Moral By Hans-Martin Schönherr-Mann

In der Freiheit realisiert sich der Sinn alles Politischen, der sich nicht darauf reduzieren darf, Wohlstand zu gewährleisten.

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cber_die_Revolution

Unter Freiheit versteht Arendt nicht Befreiung von Not, Elend oder Furcht. Diese Befreiung sei eher negativer Art, in fast jeder Staatsform möglich und eine gute Voraussetzung für eine Revolution. Positiv verstanden bedeute Freiheit die Möglichkeit, frei zu handeln.

Auch hier Kommentare zum Begriff von der Betonung von Freiheit statt Wohlstand bei Hannah Arendt

Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns: zur institutionellen … By Jürgen Förster

+ … siehe auch diesen Auszug aus: Die Pathologie der Moderne- Hannah Arendt und der Verlust der politischen … von Andreas Bock

etc.

Herr K. der kürzlich den H. Arendt Preis erhielt, hat dieses wichtige Axiom bei Arendt politisch nicht verstanden:

http://www.fr-online.de/blob/view/11260676,8499320,data,kermani-arndt-preisrede.pdf.pdf

“Es ist im Sinne der Weltbürgerschaft, die Hannah Arendt für das politische Handeln anmahnte, eine Aufgabe auch für uns – und zwar nicht nur für politische Stiftungen. Was die arabischen Völker jetzt am dringendsten benötigen, ist nicht die Aufklärung über ihre Rechte, sondern handfeste Beiträge zum Abbau der Massenarmut, also etwa die Aufhebung von Zöllen, das Ende subventionierter Agrarexporte, die die lokale Landwirtschaft zerstören, die Entwicklung der Infrastruktur, von Strom, Wasser, Energie, Bildung, natürlich auch Wirtschaftshilfen und eher kurz- als mittelfristig die Integration in den europäischen Binnenmarkt. Ja, das würde teuer, das würde sehr viel mehr kosten als Broschüren, die an die sentimentale Sprache von Tierschutzvereinen erinnern. Aber wieviel wäre für Europa politisch, ökonomisch und strategisch verloren, wenn sich südlich des Mittelmeeres die Geschichte seiner eigenen Revolution wiederholte.”

Vielleicht hätte Herr K. sich nicht an diesem Zitat aufhängen sollen:

“Even worse was that all societies formed for the protection of the Rights of Man, all attempts to arrive at a new bill of human rights were sponsored by marginal figures– by a few international jurists without political experience or professional philanthropists supported by uncertain sentiments of professional idealists. The groups they formed, the declarations they issued, showed an uncanny similarity in language and composition to that of societies for the prevention of cruelty to animals. No statesman, no political figure of any importance could possibly take them seriously;” – hannah arendt, origins of totalitarianism, p. 289, 1954 edition.

Und zurück zu der Frage über Wohlstand oder Freiheit:

http://www.iep.utm.edu/arendt/ In the case of the French Revolution, the subordination of political freedom to matters of managing welfare (the “social question”) reduces political institutions to administering the distribution of goods and resources (matters that belong properly in the oikos, dealing as they do with the production and reproduction of human existence). Meanwhile, the American Revolution evaded this fate, and by means of the Constitution managed to found a political society on the basis of comment assent. Yet she saw it only as a partial and limited success. America failed to create an institutional space in which citizens could participate in government, in which they could exercise in common those capacities of free expression, persuasion and judgement that defined political existence. The average citizen, while protected from arbitrary exercise of authority by constitutional checks and balances, was no longer a participant “in judgement and authority,” and so became denied the possibility of exercising his/her political capacities.

also, as quoted here: also, as quoted here:

“[…] When they appeared on the scene of politics, necessity appeared with them, and the result was that the power of the old regime became impotent and the new republic was stillborn; freedom had to be surrendered to necessity, to the urgency of the life process itself. Revolutionary government became hostage to the (biological) welfare ofthe people (1963, 60). Robespierre referred to it as ‘missing the moment to found freedom.’” – Hannah Arendt, On Revolution (1963, reprint London: Penguin, 1990, pp. 60.

Arendt insists not only that politics should have nothing to do with welfare or economic justice, but also that any attention paid to such concerns will jeopardize the ability of politics to deliver the one good – freedom – that is actually in its power to provide. To saddle politics with welfare issues is utterly futile, because politics and political institutions cannot successfully adress such issues. Hannah Arendt: an introduction by John McGowan.

etc.