Die Duchoboren, Spiritualität und Ethik

Quelle Foto > https://www.doukhobordugouthouse.com/event/2022-indigenous-and-doukhobor-paths/2022-07-02/ [Zugriff 27.11.23]

Aus einer älteren Textsammlung, die wir damals im Rahmen unseres ‘Vegane Pädagogik-Projekts’ mal erstellt hatten. Interessant hier sind die ethisch-spirituellen Aspekte der ‘reverence of life’ – der Heiligkeit des Lebens – die bei den Duchoboren bekannt ist … :

Rosemary Edmonds über Tolstoy in ihrer Einleitung::

“…Die nächsten zwanzig Jahre waren ganz der Polemik über religiöse, soziale und erzieherische Themen gewidmet (die die Behörden vergeblich zu unterdrücken versuchten), bis ihn [Tolstoi] als alter Mann von einundsiebzig Jahren die Notlage der Duchoboren [auch Duchoborzen, russisch духоборы oder духоборцы, „Geisteskämpfer“] dazu bewegte, seine Mappe mit unvollendeten literarischen Werken durchzusehen und etwas zu Gunsten des Duchobor-Fonds zu vollenden.

Die “Duchoboren” waren der Name einer fundamentalistischen Bauernsekte, deren Vorstellungen viel mit Tolstois eigener Lehre gemeinsam hatten. Sie zählten zwischen fünfzehn- und sechzehntausend Mitgliedern und predigten Keuschheit, Abstinenz, Vegetarismus, das Teilen aller Güter und des Besitzes und vor allem den Verzicht auf gewaltsamen Widerstand gegen das Böse… Zum ersten Mal hörte man von der Gemeinschaft in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. Ihre Lehre wurde so klar definiert, und die Zahl ihrer Anhänger nahm so stetig zu, dass 1891 die russische Regierung und die Kirche ernsthaft alarmiert waren und eine energische Kampagne zur Unterdrückung der Sekte starteten…”<S.5-6.

TOLSTOY, L.N., Resurrection, Penguin Books, Harmondsworth, 1966, Rosemary Edmonds, Translation and Introduction. pp. 5-6.

Rosemary Edmonds in the introduction::

“…The next twenty years were dedicated entirely to polemic writing on religious, social and educational themes (which the authorities vainly tried to suppress), until as an old man of seventy-one, the plight of the Doukhobors moved him [Tolstoy] to look through his portfolio of unfinished literary works and complete something in aid of the Doukhobor Fund.

The ‘Doukhobors’ was the name given to a fundementalist peasant sect whose percepts had much in common with Tolstoy’s own teaching. Numbering between fifteen and sixteen thousand, they preached chastity, teetotalism, vegetarianism, the sharing of all goods and property and, above all, non-resistance to evil by force…The community was first heard of in the middle of the eighteenth century. Their doctrine became so clearly defined, and the number of their adherents increased so steadily, that by 1891 the Russian Government and the Church were seriously alarmed and started an energetic campaign to suppress the sect…”<pp.5-6.

Das Geheimnis des Mithraismus?

Neumithraeum > Farangis G. Yegane Arani > Mithras rejects to kill

Baustein > Draft Übersetzung > für unser neues Projekt: Lehnmythologeme

Mythologem > Der Urstier im Mithraismus

DAS GEHEIMNIS DES MITHRAISMUS?

Mythos lässt sich nicht durch eine anthropologische Brille enträtseln. Der Mithraismus ist in erster Linie ein Mysterienkult, was das Faszinierende an diesem Kult ist. Ein Mysterium bringt die Subjektivität des Einzelnen mit der erlebten Welt zusammen. Die Art und Weise dessen, wie die unendlichen Fragen des Lebens zusammenwirken, die zwischen dem erlebenden Subjekt und der umgebenden Welt stehen, eröffnen den Bereich der mythischen Seite des Lebens.

Aufgrund des zentralen Mythologems der Tauroktonie wurde der Mithraismus mit anderen Kulten gleichgesetzt, in denen Tieropfer praktiziert wurden. Der Mythos legt jedoch nahe, dass der Akt des Tötens im Mithraismus eine heterogene Metapher war. Der Akt des Tötens deutete auf einen grundlegenden Konflikt hin. Mithras führte die Tötung im Auftrag des Gottes Sol aus. Die Tat war ein Akt des Gehorsams und könnte mit der Situation zwischen Herrscher und Beherrschtem verglichen werden.

Mithras gab Sol als seinen ihm übergeordneten auf, nachdem er den Urstier getötet hatte. Dieser Sinneswandel in der Haltung des Mithras gegenüber dem zuerst erstrangigen Gott Sol muss zumindest im mythologischen Wissen der Anhänger des Kultes eine wichtige symbolische Bedeutung getragen haben, sonst hätte dieser Aspekt des Gottes Mithras im römischen Mithraismus nicht eine so leicht das Augenmerk auf sich ziehende Rolle spielen können.

Der Kult wurde natürlich hauptsächlich vom römischen Militär praktiziert. Der Mithraismus dürfte sich mit dem Konflikt von Töten und Getötetwerden beschäftigt haben. Der urzeitliche Stier hatte in der iranischen Mythologie, die mit dem frühen Mithraismus verbunden war [auf Ebene gemeinsamer oder geteilter Mythologeme], eine zentrale Bedeutung und stand für die Einheit oder Ganzheit des Lebens.

Aus der Archäologie wissen wir, dass in einem mithraischen Ritual ein Schwert an den Körper des Initiaten gehalten wurde, ein Schwert, das den Körper mit einem gebogenen Eisen aussparen sollte. Die Spitze und der untere Teil des Schwertes sollten den Eindruck erwecken, als ob der Körper des Neophyten von dem Schwert durchbohrt worden wäre:

Das Ritual könnte dazu beigetragen haben, einen Soldaten auf die schweren Risiken vorzubereiten, die er im Kampf einging – sein Leben zu geben oder Leben zu nehmen. Da das Ritual Teil der Initiationsriten war, stand das Problem des „potenziellen Tötens“ und des Tötenmüssens im Zusammenhang mit den hierarchischen Stufen, die der Neophyt auf seiner Suche nach der größeren Wahrheit hinter dem Oberflächlichen, Superfiziellen erklimmen würde.

Der Urtier, der im Mithraismus lediglich als Symbol getötet wurde, stand im Zoroastrismus für das Leben an sich. In der vor-zoroastrischen iranischen Mythologie wurde der Stier (das Rind) mit der zentralen Gottheit (Artha / Simorgh) gleichgesetzt. Im Zoroastrismus wurden Gayomart (der erste Mensch) und Geush Urvan (der Urstier) mit dem „sterblichen Leben“ gleichgesetzt. Beide standen jedoch für die Darstellung von „Leben“. (1)

Die gewaltsame und vorsätzliche Beendigung eines Lebens schafft einen Konflikt für denjenigen, der die Tötung vornimmt. Beim Militär sollte man bereit sein zu töten, man hat einen Eid geschworen, den man nicht brechen durfte. Mithras ist der Gott des Vertrages. Wenn man einen Eid schwört, zu töten und möglicherweise im Kampf getötet zu werden, stellt sich die grundsätzliche Frage nach 1. einem Gehorsam, der über das eigene Interesse am Leben hinausgeht, 2. dem Töten, weil es einem aufgetragen wurde.

Wir können heute im militärischen Leben sehen, wie viele Soldaten einen Konflikt mit dem Töten und dem potenziellen Tod in einem Krieg haben. Der Konflikt zwischen dem Dienst an einer Sache, der man dienen will, und dem Opfer, das man möglicherweise bringen muss, muss immer ein sehr tiefer psychologischer Prozess gewesen sein.

Wenn wir die Menschen in der Vergangenheit als bar ähnlicher Gefühle und Gedanken sehen, wie wir sie heute erleben, dann riskieren wir, keinen Einblick in das zu bekommen, was ein Mythos einer Vergangenheit für diejenigen, die einen von einem Mythos getriebenen Kult beiwohnten, wirklich bedeutet haben könnte. Die Menschen haben sich zu allen Zeiten Gedanken darüber gemacht, was sie getan haben und wie sie mit den Dingen umgehen würden.

(1) Gayōmart, Avestan Gayō Maretan („Sterbliches Leben“), in der späteren zoroastrischen Schöpfungsliteratur der erste Mensch und der Stammvater der Menschheit. Gayōmarts Geist lebte zusammen mit dem des Ur-Ochsen 3.000 Jahre lang in der Periode, in der die Schöpfung nur geistig war. Seine bloße Existenz machte Ahriman, den bösen Geist, der in die Schöpfung eindringen wollte, unschädlich. Dann schuf Ahura Mazdā den fleischgewordenen Gayōmart – weiß und strahlend, leuchtend wie die Sonne – und legte in ihn und den Ur-Ochsen, den einzigen von allen geschaffenen Dingen – einen Samen, dessen Ursprung im Feuer lag.

Ahura Mazdā gab Gayōmart den Segen des Schlafes, um ihn vor den Angriffen Ahrimans zu bewahren. Doch nach 30 Jahren der Angriffe zerstörte Ahriman Gayōmart. Sein Körper wurde zu den Metallen und Mineralien der Erde. Gold war sein Samen, aus dem die menschliche Rasse hervorging.

http://www.britannica.com/EBchecked/topic/227432/Gayomart (Zugriff: 09. Juni 2012)

RAVEN, Frühjahr 2012

See > https://www.farangis.de/mithras/taunus/the-secret-of-mithraism

Und > Edition Farangis: Philozoe. Jahrgang 2, Nr. 3, März 2021, ISSN 2702-816X..Zum Beispiel Mithras II. Seite 14 > https://d-nb.info/1229307699/34

Textlyrik im Tierrechtsarchiv: Anarchopunk (2)

Wir tragen gerade unsere Textsammlung zum Thema Tierrechte, Tierrechtsbewegung und Musik (Punk, Hardcore) zusammen für das Gruppe Messel Tierrechtsarchiv. Im Zuge dessen listen wir hier noch einige Titel. Beiträge in dieser Kategorie soweit: https://simorgh.de/about/category/tierrechtsarchiv-politsche-musikschaffende/

Punk anthems / Punk Hymnen > Exit-Stance: The Voiceless now have a Voice > https://www.youtube.com/watch?v=ZC9c_ltYUSI > 1985 auf: While Backs are Turned > https://www.discogs.com/release/1188416-Exit-Stance-While-Backs-Are-Turned > und bei Mortarhate Records 1998 auf: This is the A.L.F > https://www.discogs.com/release/1932006-Various-This-Is-The-ALF #anarchopunk #tierrechte #tierrechtsarchiv #online #tierrechte #archiv

Übersetzung des Liedtexts:

Die Stimmlosen [wohl in dem Sinne des: “die man nicht hört”] haben jetzt eine Stimme (Teil 1)

Ein Fuchs oder ein Nerz-Mantel nach Maß
Verleiht den Mördern, die zum Vergnügen jagen, Glaubwürdigkeit
Eine Wesen, zu Toden verängstigt
Gequält und dann gefangen
Abgeschlachtet von stumpfsinnigen Ärschen, die das Ganze einen verdammten Sport nennen

Die ‘Stimmlosen’ haben jetzt eine Stimme [werden jetzt gehört] [x4]

Schönheit liegt im Auge des Betrachters
Oder eher in den Augen eines Kaninchens
Geblendet von Kosmetik, geblendet vom Profit
Geblendet von der Eitelkeit, geblendet von der Wissenschaft
Haben wir das Recht, solche Folter zu begehen

Befreiung statt Experimentation [x4]

The Voiceless Now Have A Voice (Pt. 1)

A fox or a minx coat made to measure
Gives credence to the murderers who hunt for pleasure
A creature scared shitless
Tormented then caught
Slaughtered by mindless cunts who call it fucking sport

The voiceless now have a voice [x4]

Beauty is in the eye of the beholder
Or more usually in the eyes of a rabbit
Blinded by cosmetics, blinded by profit
Blinded by vanity, blinded by science
Have we the right to inflict such torture

Liberation not experimentation [x4]

 

 

Textlyrik im Tierrechtsarchiv: Anarchopunk (1)

Wir tragen gerade unsere Textsammlung zum Thema Tierrechte, Tierrechtsbewegung und Musik (Punk, Hardcore) zusammen für das Gruppe Messel Tierrechtsarchiv. Im Zuge dessen listen wir hier noch einige Titel. Beiträge in dieser Kategorie soweit: https://simorgh.de/about/category/tierrechtsarchiv-politsche-musikschaffende/

Punk anthems / Punk Hymnen > Tough Shit Mickey > https://www.youtube.com/watch?v=zzU5qfBG9e8 > mortarhate records https://www.mortarhatesales.com/product/increase-the-pressure-cd-mort6 > https://www.discogs.com/label/33215-Mortarhate-Records #anarchopunk #tierrechte #tierrechtsarchiv #online #tierrechte #archiv

Übersetzung des Liedtexts:

Tough Shit Mickey / So ein Pech, Mickey!

Mutter Natur lächelt und läutet einen neuen Tag ein
Die meisten Menschen auf der Erde schlafen gemütlich und warm
Draußen auf den Feldern und Weiden ist es auch ein neuer Tag
Einer ohne den Krieg und Hass, den ich und du kennst
Ein Schrei stört die Ruhe; die Katze hat gerade eine Maus getötet
sagt die Mutter mit Gefühl, während sie aus dem Haus schaut
Es ist Frühstückszeit, die Uhr schlägt neun, Schinken, Speck, ein Ei oder zwei?
Wie schade um die Maus, was gibt’s heute Abend zum Tee, Lammeintopf?

Nun, es gibt viel zu tun, die Familie teilt sich auf.
Der Vater arbeitet, um den Unterhalt zu verdienen, er ist Metzger und wird gut bezahlt.
Die Töchter gehen zur Reitschule, die Mutter wäscht den Mist ab.
Ein Sohn spielt mit Soldaten, der andere ärgert die Katze
Draußen auf den Feldern spielt sich eine andere Geschichte ab
Füchse kauern mit ihren Jungen, um den Menschen zu entkommen
Kaninchen laufen um ihr Leben, Rehe gehen hinter den Bäumen in Deckung
Die Mutter seufzt ungläubig, dann bereitet sie das Fleisch zu

Denkt darüber nach, was ihr tut. Das System ist darauf ausgerichtet, alles zu ruinieren
Das Leben, nicht den Profit. Wir müssen das verdammt nochmal stoppen

Denn schon bald wird es kein Leben mehr geben
Nicht eine Kreatur auf dem Land oder im Meer, ein Vogel am Himmel
Sie werden erschossen, harpuniert, gegessen und zur Vernichtung gejagt
Ausgelöscht von den schlauen Menschen, die stets beweisen, dass es so etwas
wie eine gerechte Welt mit Leben und ein leben lassen nicht gibt

Die königliche Familie geht auf die Jagd, was für ein Beispiel für das Volk
Das Volk, das sie führen, und zu diesem gehöre ich nicht
Ich habe genug Schmerz und Folter derer gesehen, die keine Stimme haben

Also werde ich für sie in einem Rundumschlag sprechen
Und wenn jemand versucht mich seiner Gerte zu schlagen, dann schlage ich verdammt nochmal zurück
Denn ich habe genug von diesem Wahnsinn, in diesen Höllentheatern
Genug davon, dass sie die Füchse ihn der Jagd erlegen
Von Robbenbabys, die geknüppelt werden, während man ihre Mütter zerstückelt

Sie befriedigen ihre Gier und ihr Reichtum ist auf Blut gebaut
Ihr Schlachthaus spukt in den Hinterköpfen
Es ist die Gaskammer des Farmlebens, das Ende der Fahnenstange

Es ist eine Schande um diese Maus!

Mother Nature smiles and cracks a new days dawn
Most people on the earth are sleeping comfortably and warm
Out in the fields and pastures, it’s another new day too
One without the war and hatred that is known by me and you
A shriek disturbs the peacefulness; the cat’s just killed a mouse
The mother says with feeling as she looks out from the house
It’s breakfast time, the clock strikes nine, ham, bacon, one egg or two?
What a shame about that mouse, what’s for tea tonight, lamb stew?

Well, there’s things to do, so the family divides in separate ways
Father works to earn the keep, he’s a butcher and well paid
The daughters go to riding school mother washes up the crap
One son plays with soldiers; the other aggravates the cat
Back out in the fields, a different story’s taking place
Foxes cower with their cubs to escape the human race
Rabbits run for life, deer take cover in the trees
The mother sighs with disbelief, then prepares the meat

Think what you’re doing the systems set to ruin
The life not the profit we’ve got to fucking stop it

Because before too long there will nothing left alive
Not a creature on the land or sea, a bird in the sky
They’ll be shot, harpooned, eaten and hunted too much
Vivisected by the clever men who prove that there’s no such
Thing as a fair world with live and let live
The royal family go hunting what an example to give
To the people they lead and that don’t include me
I’ve seen enough pain and torture of those who can’t speak
So I’m gonna speak for them in an all out attack
And if someone tries to whip me, then I will fucking whip them back
Because I have had enough of this madness in those theatres of hell
Enough of them hounding the fox to the kill
Of baby seals being clubbed, their mothers cut up
They satisfy their greed, their wealth’s built on blood
Of their slaughterhouse haunting the back of the mind
The gas chamber of the farm life, the end of the line

It’s a shame about that mouse!

Die Deutungen um die Tauroktonie

Die folgenden Bilder hatten wir an Mariemont, Belgien und Toulouse, Frankreich, geliehen für deren Gestaltungskonzept von “The Mystery of Mithras”. Das Arch. Mus. Frankfurt am Main wich bei ihrer Präsentation antiker Funde von den Belgiern u. Franzosen ab und stellte keine zeitgenössische Kunst in Bezug.

Die Bilder waren dort nicht zu sehen. Sehe allgemeinhin manche archäologischen Ausstellungen kritisch, da meiner Meinung nach rückwirkend versucht wird die Antike arg eng zu fassen und so zeitgemäß zurechtzuboxen. Die zeitgenössische Rezeption kann eine Form freieren Denkens über antike Formsprache darstellen.

Farangis G. Yegane: zum Beispiel Mithras I: Cautes und Cautopates am Feueraltar.

Farangis G. Yegane: zum Beispiel Mithras I: Der Neophyt

Aus zum Beispiel Mithras II von Farangis G. Yegane:

Wir sammeln zur Zeit nochmal Thesen und Theorien zur Mythologie des römischen Mithras und seiner persischen Vorgeschichte bei den Zoroastriern, in Folklore und Mythologie, sowie der Gegenwart heutiger Mithraisten bei den Yeziden beispielweise.

Von Interesse im dem Zusammenhang ist auch: Carl A . P . Ruck: Mushrooms, Myth & Mithras: The Drug Cult that Civilized Europe (2021)

Sequenz unserer Mithras-Projekte von Farangis G. Yegane:

zum Beispiel Mithras I + II in der Saalburg (2011-2012) > https://www.farangis.de/mithras/taunus/

zum Beispiel  Mithras II in Dieburg (2010) > https://farangis.de/two/mithras/dieburg/

zum Beispiel Mithras I > https://farangis.de/mithras/

zum Beispiel II > https://farangis.de/two/mithras/

Hasensiege

Der kluge Hase, der dumme Jäger

Heinrich Hoffmann, 1809 – 1894

Die Geschichte vom wilden Jäger.

Es zog der wilde Jägersmann
Sein grasgrün neues Röcklein an;
Nahm Ranzen, Pulverhorn und Flint’,
Und lief hinaus in’s Feld geschwind.

Er trug die Brille auf der Nas’,
Und wollte schießen todt den Haas.

Das Häschen sitzt im Blätterhaus
Und lacht den wilden Jäger aus.

Jetzt schien die Sonne gar zu sehr,
Da ward ihm sein Gewehr zu schwer.
Er legte sich in’s grüne Gras;
Das Alles sah der kleine Haas.
Und als der Jäger schnarcht’ und schlief,
Der Haas ganz heimlich zu ihm lief,
Und nahm die Flint’ und auch die Brill’,
Und schlich davon ganz leis’ und still.

Die Brille hat das Häschen jetzt
Sich selbst auf seine Nas’ gesetzt;
Und schießen will’s aus dem Gewehr.
Der Jäger aber fürcht’ sich sehr.
Er läuft davon und springt und schreit:
„Zu Hülf’, ihr Leut’! Zu Hülf’, ihr Leut’!“

Da kommt der wilde Jägersmann
Zuletzt beim tiefen Brünnchen an.
Er springt hinein. Die Noth war groß;
Es schießt der Haas die Flinte los.

Des Jägers Frau am Fenster saß
Und trank aus ihrer Kaffeetass’.
Die schoß das Häschen ganz entzwei;
Da rief die Frau: O wei! O wei!
Doch bei dem Brünnchen heimlich saß
Des Häschens Kind, der kleine Haas.
Der hockte da im grünen Gras;
Dem floß der Kaffee auf die Nas’.
Er schrie: Wer hat mich da verbrannt?
Und hielt den Löffel in der Hand.

Im Mittelalter gab es zahlreiche Abbildungen von kampffreudigen Hasen. Von Hasen gebratene Jäger > https://archivalia.hypotheses.org/114945 und z.B. Hasen braten einen Jäger am Spieß, Lorcher Chorbuch WLB Stuttgart Cod. mus. I fol. 64 139r > https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hasen_braten_einen_J%C3%A4ger_am_Spie%C3%9F.jpg (25.03.23)

Ein Hase im Wald (A Hare in the Forest) Hans Hoffmann 1585 · Öl auf Panel > https://www.meisterdrucke.at/kunstdrucke/Hans-Hoffmann/11583/Ein-Hase-im-Wald.html (25.03.23)

Quelle Bild und Text oben: Struwwelpeter 27. Auflage V. Die Geschichte vom wilden Jäger > https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Struwwelpeter/hof_5907.html (25.03.23)

The Story of the Wild Huntsman by Heinrich Hoffmann > https://castelvolante.com/the-story-of-the-wild-huntsman/ (25.03.23)

Der Unterschied zwischen dem zoroastrischen und dem mithraischen Urrind

Bas-Relief of Lion Attacking Bull – Persepolis – Central Iran, source.

Der Unterschied zwischen dem zoroastrischen und dem mithraischen Urrind …

Der Unterschied zwischen dem zoroastrischen und dem mithraischen Urrind ist der folgende: Das zoroastrische Urrind wird von Angra Mainyu (Ahriman) tödlich verletzt. Das Ziel Ahrimans ist es, das Leben in der Welt zu vernichten. Arthas Samen aber sind immer siegreich (Pirooz), da sie die Kraft haben sich immer wieder zu erneuern. So sind alle Bemühungen Angra Mainyus umsonst und aus allen Teilen des Rindes (das mit „Parvins Ähre“ / خوشه پروین gleichgesetzt ist) entsteht von neuem Wachstum durch die Absorption des Wassers, das in dem neben ihm gelegen Fluss, dem Flusse Veh Daiti, fliesst (das Urrind erfährt eine neue Frischwerdung = Frashgart).

Im Mithraismus ist Mithras der Schöpfer durch seinen Dolch, indem er damit die Ader der Urrindes durchschneidet. Hier fehlt die Darstellung des Flusses. Und an die Stelle des Prozesses der Wiederauferstehung tritt der Akt des Durchtrennens der Lebensadern des All-Lebens durch den Gott Mithras mit dem Dolch. Mit dem Schnitt in die Blutadern bewirkt Mithras die vermeintliche Wiederauferstehung (Frashgart) des Lebens. Wasser kann man nicht zerschneiden oder durchtrennen, aber die Adern durch die das Blut fließt (die man auch als einen „Fluss“ verstand) konnten durchtrennt werden. Die Ader war identisch mit der Gottheit Artha. Durch die Opferung findet im Mithraismus die Erneuerung statt, und mit der gewaltsamen Unterbrechung der Lebensadern entsteht der Gedanke des Bündnisses (Mitre) und tritt an die Stelle der Liebe (Mehr).

M. Jamali > https://www.farangis.de/mithras/taunus/manuchehr_jamali_and_gita_yegane_arani-may

Geush Urvan, the primeval bull in Zoroastrianism and his/her counterpart in Mithraism.

Gayomart weist in der Mythologie gewisse Parallelen zum Mythologem des Urstiers auf. Im Zoroastrismus wurden Gayomart (der erste Mensch) und Geush Urvan (der urzeitliche Stier) mit dem “sterblichen Leben” gleichgesetzt. Beide standen jedoch für die Darstellung von “Leben”.

Zu Gayomart schreibt die Encyclopedia Britannica http://www.britannica.com/EBchecked/topic/227432/Gayomart (accessed: 09 June 2012):

Gayōmart, Avestan Gayō Maretan (“Sterbliches Leben”), in der späteren zoroastrischen Schöpfungsliteratur der erste Mensch und der Stammvater der Menschheit. Gayōmarts Geist lebte zusammen mit dem des Ur-Ochsen 3.000 Jahre lang in der Periode, in der die Schöpfung nur geistig war. Seine bloße Existenz machte Ahriman, den bösen Geist, der in die Schöpfung eindringen wollte, unschädlich. Dann schuf Ahura Mazdā den fleischgewordenen Gayōmart – weiß und strahlend, leuchtend wie die Sonne – und legte in ihn und den Ur-Ochsen, den einzigen von allen geschaffenen Dingen, einen Samen, dessen Ursprung im Feuer lag.

Ahura Mazdā gab Gayōmart den Segen des Schlafes, um ihn vor den Angriffen Ahrimans zu bewahren. Doch nach 30 Jahren der Angriffe zerstörte Ahriman Gayōmart. Sein Körper wurde zu den Metallen und Mineralien der Erde. Gold war sein Samen, aus dem die menschliche Rasse hervorging.

 

Jean-Bloé Niestlé

Jean-Bloé Niestlé. Unfortunately, you can find few images of the artist online. He inspired Franz Marc to artistically depict animals in a “non-zoological” way. These two paintings are quite different, very beautiful. Hope I can find more.

Jean-Bloé Niestlé. Leider finden man wenig Bilder von dem Künstler online. Er regta Franz Marc dazu an, Tiere in einer “nicht-zoologischen” Art und Weise künstlerisch darzustellen. Diese beiden Bilder sind recht unterschiedlich, sehr schön. Hoffe ich finde mehr.

Gertrud Kolmar: Tierträume


Gertrud Kolmar

Eine faszinierende Sprache. Im Kontext mit unserem Interesse an “Erzälliteratur, Dichtung und Tierrechten” haben wir die Gedichte: Tierträume von G. Kolmar entdeckt und wollen daraus einige gerne den Leser_innen, die noch nicht mit G. Komlar vertraut sind, vorstellen. In diesem Zusammenhang empfehlen wir unbedingt auch sich diesen Blogeintrag anzusehen: A. Marie Houser: Literaturkörper: Erzählliteratur ist Aktivismus.

Aus: Getrud Kolmar – Tierträume. Quelle: LiteraTisch.de. Eine sehr empfehlenswerte Seite, die sich mit den im Nazi-Regime verbotenen Schriftsteller_innen befasst und ihrer gedenkt.

Trauerspiel

Der Tiger schreitet seine Tagereise
Viel Meilen fort.
Zuweilen gegen Abend nimmt er Speise
Am fremden Ort.

Die Eisenstäbe: alles, was dahinter
Vergeht und säumt,
Ist Schrei und Stich und frostig fahler Winter
Und nur geträumt.

Er gleitet heim: und mußte längst verlernen,
Wie Heimat sprach.
Der Käfig stutzt und wittert sein Entfernen
Und hetzt ihm nach.

Er flackert heller aus dem blinden Schmerze,
Den er nicht nennt,
Nur eine goldne rußgestreifte Kerze,
Die glitzernd sich zu Tode brennt.

Der Drache

So will ich liegen – da die Hand mir schweigt,
Da sich die volle Schale zu mir neigt,
Ein einz’ger Tropfen aus der Schale fällt,
Doch mit dem Tropfen die gekrönte Welt
Der Stille.

Es schwillt, es bildet sich und nimmt Gestalt.
Das Auge leuchtet tausend Jahre alt,
Und nun ihm brauner Fetzenflügel wächst,
Der Glanzschweif sich um Sternenespe hext,
Erkenn’ ich’s.

Schon kriecht es duckig, erzgeschuppt die Haut,
Den Klumpfuß meinem Teppich eingeklaut;
Aus seiner Pferdenüster, rundgebläht,
Tanzt Flammensense auf, die Träume mäht
In Schwaden.

Mit seinem Maule zückt es manches Wort,
Und wenn es redet, heb’ den Kopf ich fort;
Denn was es weiß, ist alles seltsam wahr,
Ist, wie der Mond von totem Froste, klar
Und scheinend.

»Sie haben aus den Höhlen mich gebannt,
Sie haben mit den Büchern mich verbrannt,
In finstren Napf gestellt ihr weißes Licht;
Es steigt an meiner Glut und will mich nicht
Erschlagen.«

»Und bin ich dienstbar nicht wie Stuhl und Tisch
Und minder selbst als Fittichtier und Fisch,
Doch bin ich Kap, daran dein Schoner birst
Und das du leugnest, bis du scheitern wirst
In Stürmen.«

»Du nennst die Inseln: Tod, Unsterblichkeit.
Hörst du das Leben, das aus Steinen schreit ?
Siehst du die Zuckungen des Staubgesichts ?
Du glaubst: Hier Gottes Himmel – dort das Nichts.
Ich bin ein Drittes.«

Aquarium

Immer wieder an ein Glas zu stoßen,
Immer wieder sich im Kreis zu drehn,
Statt geschmückt in wunderbaren, großen,
Lebenden Gewässern hinzuwehn.

Immer wieder sich an schalen Happen
Wohlzutun im laulich dumpfen Tang,
Statt mit kleinem, buntem Maul zu schnappen
Grünes Licht und kühlen, frischen Fang.

Immer wieder Härte anzufühlen,
Fahlen Sandes eine dünne Schicht,
Statt dem tiefen Grunde sich zu wühlen
An das braune, wärmende Gesicht.

Immer wieder Strand mit bösen Dingen,
Da das Fischlein krank und kämpfend liegt,
Wenn es heftig, unbedacht im Springen,
Seine karge Heimat überfliegt;

Nur ein rasch gehemmtes Auf und Nieder,
Kurze Blitze, links und rechts geschnellt,
Immer wieder, ach, und immer wieder
Kennt ein Ende diese kleinste Welt!

In den Fernen lagern schwarze Teiche,
Stirbt ein regenbogener Quellenfall,
Führt das weite Strömen seine Leiche
In ein Grab von fliehendem Kristall.

Auch die Fische mögen heimlich träumen,
Was ihr Herz wie Menschenbrust befreit:
Klare blaue Welle und das Schäumen
Süßer Meere der Unendlichkeit.

Der Rosenkäfer

Es ist ein elend Sein, es ist ein Ding der Dinge,
Der Splitter, abgefeilt von Gottes Siegelringe.

Ihr nennt es Junistern, der blauen Tagen gleißt,
Ich nenn’ es Zaubertier, gezeugt im Blumengeist,

Den uns kein Kräutermann noch Wunderarzt verhandelt,
Den höchste Alchimie allein erkennt und wandelt;

Denn dies, der Rose Licht und Blut, davon es zehrt,
Ist, was sich ihm zu grün und braunem Golde kehrt.

Die Rehe

O Frauen, die in Nacht zerrinnen!
O Männer, die an Weisern stehn!
Euch bleibt ein kurzes Sichbesinnen,
Dann müßt ihr wenden und vergehn.
Mag sein, in traurigem Vergeben,
Mag sein, in trotzigem Sichheben:
Ihr sinkt doch waldwärts mit den Rehn.

Die Rehe suchen reinre Pfade
Durch Indischmoos, an Brombeerwand;
Des Waldes lieblichste Ballade
Hegt Vogelnest, spielt Buchenhand,
Doch ihnen wachsen manchmal Träume
Aus Häuptern, kleine braune Bäume
Auf einem braunen Fleckchen Land.

So sanfte Augen. Drinnen dämmert
All ihrer Monde Zug und Hauch.
Ein Quell erklingt. Ein Blauspecht hämmert.
Ein Grünes gilbt am Haselstrauch.
Dann leiden sie Geflock und Winde,
So leiden Mütter still am Kinde,
So leiden sie die Kugel auch.

Sind hingestürzt und tot gefunden
Mit stumm zerbrochenem Gesicht.
Wer löschte achtlos ihre Stunden
Und hütet seine als ein Licht ?
Ist dieses Wesen denn so nichtig,
Nur euer Leben gar so wichtig ?
Ach, wüßtet ihr’s. Ihr wißt es nicht.

Quelle – eine empfehlenswerte Seite:
https://www.literatisch.de/gertrud-kolmar-tiertraeume.html

Links: 30.11.2019