Eine Frage, die mit einer Frage beantwortet werden muss
Haben Tiere Vernunft und können Tiere denken?
Ein Fragment von Palang. Dieser Text als PDF.
Die Frage müsste eigentlich richtigerweise lauten: Was ist Vernunft und was bezeichnen wir als Denken? Um den Fall mittels Analogie zu umschreiben, könnte man darauf hinweisen, dass es im Patriarchat die sexistisch motivierte Verneinung weiblicher Vernunft gab und teilweise noch gibt. Und dass das, was uns im Speziesismus entgegenschlägt, nunmehr eine biologistische Barriere unseres Konzepts des „Denkens“ ist.
Nichtmenschliche Tiere hat man der Wildnis zugeordnet (im Griechischen gab es dafür den „das allgemein lebendige“ bezeichnenden Begtiff des „Zoe“), Menschen aber bildeten stets eine Gruppe potenzieller Interessensgemeinschaft, die eine Herrschaft über die Natur anstrebte als etwas „besiegbares“ und „ausbeutbares“ und als etwas, gegen das sich menschliche „Tugendbegriffe“ und Moralkodizes abheben würden. Ein gesamtes politisches Konzept konnte in dem Sinne auf einem Spezies-Kontraktualismus errichtet werden (dem Zustand des „Bios“, d.h. dem nur dem Menschen zugedachten Leben qualitfizierter und daher politischer Fähigkeit, im Sinne einer Abgrenzung von der „Wildnis“ der Natur).
Doch zurück zur Vernunft: Zu unterschiedlichen Zeiten und in den unterschiedlichen Kulturen gab es auch verschiedene Konzepte dessen, was Menschen unter „Denken“ und „Vernunft“ verstanden haben. Und solche Konzepte spiegelten sich in menschlichen Vorstellungen über gesellschaftliche, philosophische und religiöse Ideale. Am auffälligsten sind die sich kontastierenden Unterschiede in der „Vernunft“ zu entdecken im geschichtlichen Hintergrund des Denkens im Fernen- und Mittleren Osten, in Europa und dem Westen.
Die allen gemeinsame Trennung zwischen Menschen und Tieren muss aber ein sehr frühes Moment in der Menschheitgeschichte konstituiert haben.
Hannah Arent fasste eine Beobachtung über diese Art radikaler Trennung in einem ihrer Gedankenfragmente zusammen:
”Solidarität: Alle Solidaritätsbegriffe tragen noch deutliche Spuren der ersten und ursprünglichsten Solidarität aller Menschen (also des Menschen) gegen die Natur. Solche Solidarität von Einem gegen alles Andere ist aber unter Menschen nie erlaubt. Es gibt keine unbedingte Solidarität. Das ‚wir sitzen alle in einem Boot’ ist ein Beispiel der falschen, verabsolutierenden Solidarität.
Der Gruppenbegriff mitsamt seiner Bezogenheit auf die Teil-Ganzes-Kategorie stammt aus der Solidarität des Menschen gegen die Natur.” [1]
Meine eigentliche Frage lautet nun also:
Könnte es sein, dass das Konzept über Vernunft und Denken gespalten wurde in eine unbezeichnete, ignorierte oder negierte Form der Vernunft, die wir im Nichtmenschlichen- und Naturhaften-Komplex finden? Und dass wir es auf der anderen Seite mit einer Art der Vernunft der besiegenden, beherrschenden Menschheit zu tun haben?
[1] ARENDT, HANNAH, Denktagebuch 1959 – 1973, Erster Band, Hrsg: Ursula Ludz und Ingeborg Nordmann, Piper Verlag, München, 2002, S. 127.
Bild: Eine Radierung von Farangis Yegane, www.farangis.de
Pingback: Ein Fragment über Insektenmythologien und Darstellungen von Insekten, und weshalb Erklärungen mittels Symbolismus nicht ausreichen um bestehende Korrelationen zu erklären | In neuen Territorien denken
Pingback: Tieren mit Achtsamkeit begegnen | In neuen Territorien denken
Pingback: Cognitions and sentiences in their own ways | civilized objects