Jeden Tag einen Veganday machen

Warum ein Veggieday in Kantinen? Warum nicht vegane Aufklärungsarbeit 24/7? Warum nur den einen berühmten Tropfen auf den heißen Stein geben, wenn man statt dessen doch auch mal versuchen könnte einen ganzen Wasserstrahl umzulenken?

Die Grünen haben in ihrer Grünen Jugend ein starkes veganes Kontingent, wie es scheint. Warum aber wird eher lax halt grad mal so ein Veggie-Tag für Kantinen vorgeschlagen, wenn man das Thema Vegetarismus / Veganismus auch politisch (ernsthaft) aufgreifen könnte? Das einzige fundamentale, was mir zum Thema Vegetarismus von den Grünen bisher als durchschnittlicher Medienkonsument aufgefallen ist, ist ihr zwei Seiten langer Text zum Thema Vegetarismus, in ihrer mir irgendwie nichtsdestotrotz karnistisch anmutenden Publikation dem “Fleischatlas“.

Karnistisch erscheint mit der Fleischatlas insofern, als dass ‘Farmtiere’ nicht von ihrem Status als ‘Fleischlieferanten’ rehabilitiert werden. SCHOCK! Warum ich das meine, obwohl im Fleischatlas doch die Perversion der Massentierhaltung bemängelt wird? Ich meine das, weil nürgends der Veganismus als machbare Lösung für das Problem Fleischprodutkion und -verzehr vorgeschlagen wird.

Was mir auffällt beim Fleischatlas ist die Distanz zum inneren Kern dieses dort Themas. Eine so große Distanz, dass man das Thema eben auf zwei Seiten schrumpfen kann.

“Die UN hat aber gesagt … “

Im Jahr 2010 hat die UN mittels einer ihrer veröffentlichten Studien ja bereits auch eingeräumt, dass es ohne den Schritt zum ganz pflanzlichen Vegetarismus nicht mehr geht:

“A global shift towards a vegan diet is vital to save the world from hunger, fuel poverty and the worst impacts of climate change, a UN report said today.” Felicity Carus: ‘UN urges global move to meat and dairy-free diet’, guardian.co.uk, 2 Juni 2010. (das Zitat hier auf Deutsch).

Das Zitat bezieht sich auf folgende Passage in dem UNEP Bericht: Assessing the environmental impacts of consumption and production (Priority Products and Materials, United Nations Environment Programme), Seite 78, 2010. [ISBN: 978-92-807-3084-5]

Unter Schlussfolgerungen:

‘Food. Food production is the most significant influence on land use and therefore habitat change, water use, overexploitation of fisheries and pollution with nitrogen and phosphorus. In poorer countries, it is also the most important cause of emissions of greenhouse gases (CH4 and N2O). Both emissions and land use depend strongly on diets. Animal products, both meat and dairy, in general require more resources and cause higher emissions than plant-based alternatives. In addition, non-seasonal fruits and vegetables cause substantial emissions when grown in greenhouses, preserved in a frozen state, or transported by air. As total food consumption and the share of animal calories increase with wealth, nutrition for rich countries tends to cause higher environmental impacts than for poor countries.’

Hier hätte etwas entstehen können an institutionell politischem Momentum, aber die UN ist teils wieder am zurückradeln, so finden sich in ihren Einschätzungsberichten mitunter widersprüchliche Aussagen.

In diesem Schreiben von 2011 wird dererseits aber weiterhin auf die Wichtigkeit der Förderung des Vegetarismus im Kontext von Nachhaltigkeit und Lebensmittelgerechtigkeit hingewiesen: Letter dated 7 October 2011 from the Permanent Representative of Germany to the United Nations addressed to the President of the General Assembly , siehe hier und hier.

Eindeutig besser find ich, was das allgemeine Fußvolk der UNO zum Thema Vegetarismus, Veganismus und Umweltschutz vorschlägt: United Nations Environment Programme. Man höre und staune!!!

Leave a Reply