Die Sistah Vegan Anthologie
Eine Buchvorstellung der Sistah Vegan Anthologie. Von Dr. phil. A. Breeze Harper.
Sistah Vegan: Black Female Vegans Speak on Food, Identity, Health, and Society. Erschienen 2010 bei Lantern Books. Herausgegeben von Dr. phil. A. Breeze Harper. http://sistahvegan.com.
Originaltext: Sistah Vegan Anthology, http://sistahvegan.com/sistah-vegan-anthology/. Übersetzung: Palang L. Arani-May. Mit der freundlichen Genehmigung von Dr. phil. A. Breeze Harper.
Dieser Text als PDF (Link öffnet sich in einem neuen Fenster)
‚Sistah Vegan: Schwarze Veganerinnen sprechen über Nahrungsmittel, Identität, Gesundheit und die Gesellschaft’ wirft einen Blick auf Nahrungsmittelpolitik, Identität, Sexualität, Gesundheit, Womanismus, Feminismus, Dekolonisierung, Antirassismus, ökologische Nachhaltigkeit und Tierrechte aus einem Blickwinkel schwarzer veganer Erfahrungshintergründe in den USA.
Es ist der erste Band dieser Art, der sich mit Rassen- und Gender-Erfahrungen von Veganer_Innen in den USA befasst.
Das Sistah Vegan Project befasst sich mit dem Leben schwarzer Veganerinnen. Das Projekt geht dabei aber über die Grenze von „nur Veganismus“ hinaus und fokussiert sowohl auf den Veganismus als auch auf andere holistisch-gesundheitliche Praktiken … sowie auf die Intersektionen von Rasse, Klasse, Religion, Gender, sexueller Orientierung, Behinderung/Nicht-Behinderung usw.
Worum es genau geht:
Wir wollen unsere Körper, unseren Geist und unsere Seele auf allen Ebenen versorgen – doch ausgehend von einer Philosophie die geleitet ist vom Veganismus, Menschenrechten, den Rechten nichtmenschlicher Tiere, dem Mitgefühl gegenüber Allem, durch alternative Wege gesundheitlichen Ungleichheiten zu begegnen und ökologisch nachhaltigen Praktiken.
Stell Dir vor schwarzer Feminismus trifft Vollwertveganimsus, trifft Öko-Nahchaltigkeits-Philosophie, trifft antirassistische Philosophie, trifft Dekolonialisierungstheorie, trifft Gesundheits- und Ernährungsaktivismus.
Einflüsse & Hintergründe des Projektgedankens
Während eines Abends im Sommer 2005 schaute ich mich in den neusten Foren auf der Seite BlackPlanet.com um und stieß dort auf ein Diskussionsforum, indem man sich mit einer umstrittenen Werbung der Organisation PETA befasste.
Als ich die Inhalte dieses Forums las, erfuhr ich, dass die NAACP [1] sich darum bemüht hatte PETAs Werbekampagne zu zensieren, wegen den Anstoß errengenden Inhalten, die, wie sie meinten, in der Werbung zum Ausdruck kämen. Ich fand die PETA-Seite auch gleich und schaute mir dieses „anstößige“ Kampagnen-Video an (http://www.peta.org/animalliberation/, A.d.Ü. Link am 09.08.2013 nicht mehr aktiv). Es scheint, dass PETA aufsehen erregen und eine Betätigung in „kritischem Bewusstsein“ in den Rezipienten anregen wollten, damit die Rezipienten ihre eigenen normativen Praktiken hinterfragen sollten. Das ist selbstverständlich meine Interpretation dieser Bildsequenzen.
Meine Augen blieben fixiert auf den Gebrauch von Bildern menschlichen Leids, dass dem Leid von Tieren gegenübergestellt wurde. Eine Malerei nordamerikanischer Indianer auf dem ‚Pfad der Tränen’ neben einem Foto von Herden nichtmenschlicher Tiere, die in ihr Verderben geführt werden; die Gräueltat an einem Schwarzen, der gelyncht und dessen Körper verbrannt wurde neben dem Bild eines Tieres, das verbrannt wurde; ein Schwarzweißfoto vom jüdischen Holocaust neben Tieren in den beengten, vollgepackten Strukturen einer agrarwirtschaftlichen Fleischproduktionsstätte. Beim Anschauen dieser Bilder stellte ich fest, dass die meisten Bilder Schwarze zeigten und aus der schäbigen Vergangenheit der Versklavung von Afroamerikanern und der Jim-Crow-Gesetze in den USA stammten.
Ich navigierte meinen Webbrowser zurück auf das BlackPlanet.com Forum und las all die Beiträge in dem Forum über PETA. 28 schwarz-identifizierte Personen hatten ihre Meinung über die Kampagne dort geäußert. Interessanterweise hatte von den 28 nur ein Teilnehmer der Intention dessen zugestimmt, was PETA mit der neuen Werbekampagne versucht hatte zu erreichen. Alle anderen Teilnehmer stimmten darüber miteinander ein, das PETA eine Organisation sei, die voll „weißer Rassisten“ sei, die meinten, dass Schwarze sich „auf dem gleichen Level wie Tiere befinden“.
Aufgrund meiner Vertrautheit mit Literatur über die Verbindungen, die zwischen Menschen- und Tierrechten bestehen (Dreaded Comparison von Marjorie Spiegel, Eternal Treblinka [2] von Charles Patterson) verstand ich, dass es PETA nicht darum ging die Versklavung Schwarzer mit nichtmenschlichen Tieren in einer derogativen, herabsetzenden Weise gleichzusetzen. Im Kontext der Arbeiten von Spiegel und Patterson schlussfolgerte ich, dass PETA implizierten, dass die Ausbeutung von und Gewalt gegen nichtmenschliche Tiere von der gleichen Herrscher/Unterdrücker-Ideologie herrühren, die auch die Gräueltaten der Versklavung von Afrikanern, den Genozid an den amerikanischen Ureinwohnern und den jüdischen Holocaust hervorgebracht hat. Marjorie Spiegel, die Verfasserin von The Dreaded Comparison: Human and Animal Slavery merkt an:
“Der Vergleich des Leids von Tieren mit dem Schwarzer (oder irgendeiner anderen unterdrückten Gruppe), erscheint nur dem Speziesisten als provokativ: Einem, der falsche Annahmen darüber wie Tiere sind für sich angenommen hat. Diejenigen, die sich entsetzt zeigen über den Vergleich mit einem Mit-Leidenden, haben zweifellos die voreingenommene Weltsicht übernommen, die ihnen von den Herrschenden vorgestellt wurde. Unsere Gemeinsamkeiten mit Tieren zu verneinen, heißt unsere eigene Kraft zu verneinen und zu unterminieren. Es läuft darauf hinaus sich aktiv um den Beweis gegenüber unseren Herrschern zu bemühen – denen aus der Vergangenheit oder den Gegenwärtigen –, dass wir so sind wie die, die uns misshandelt haben, eher, statt so zu sein wie unsere Mit-Opfer, also denen, die unsere Herrschenden auch zu Opfern gemacht haben.
Es geht nicht darum Begebenheiten zu vereinfachen und damit zu sagen, dass die Formen der Unterdrückung, die Schwarze und Tiere erfahren, identische Züge tragen – sondern, so verschieden die Grausamkeiten und die sie unterstützenden Unterdrückungssysteme auch sein mögen, es bestehen doch gemeinsame Züge zwischen ihnen. Sie teilen die gleiche grundlegende Beziehung: die zwischen Unterdrücker und Unterdrücktem.“ [3]
Als ich mir das Profil der einen Diskussionsteilnehmerin, die PETAs Kampagne befürwortete, anschaute, bemerkte ich, dass sie sich als schwarz und lesbisch identifizierte. Meine erste Frage war: Sympathisieren ‚Women of Color’ [A.d.Ü. nicht-weiße Frauen] die innerhalb ihrer Gemeinschaft marginalisiert sind, sich häufiger mit einem ethischen Ernährungsverhalten [4] als Minderheitszugehörige die nicht marginalisiert sind? Sind die Reaktionen der Mitglieder auf dem BlackPlanet.com Forum als repräsentativ dafür zu betrachten, wie die meisten Schwarzen in Amerika PETA sehen? Gibt es weniger kulturell provokative aufklärerische Modelle die Afroamerikanern Veganismus und Tierrechte kommunizieren?
Es ist nun über zwei Jahre her, dass ich mir diese Fragen gestellt habe. Ich habe mir inzwischen tiefgründigere Gedanken über die Problematik gemacht und bin dabei auf weitere Fragen gestoßen über die westlichen (vorwiegend Weißen), in der Mittelschicht angesiedelten Fundamente des Mainstream-Veganismus und der Philosophie ethischer Ernährung, wie sie sich in den USA ausgeprägt hatten. Ich schaute mir den US-amerikanischen Mainstream-Veganismus, die alternative Gesundheits- und Heilbewegung und die Bewegungen rund um die ökologische Nachhaltigkeit noch einmal genauer an; diesmal aus einer schwarz-feministischen, dekolonialen Perspektive vor dem Hintergrund kritischer Rassentheorie [5].
Wie gebrauchen schwarze Veganerinnen den Veganismus und andere ganzheitliche Gesundheitspraktiken zur Dekolonialisierung ihrer Körper und um sich in einem Gesundheitsaktivismus zu betätigen der institutionalisiertem und systemischen Rassismus entgegentritt?
Dr. Rachel Slocum fragt: „Was für eine ‚rassische’ Geographie (‚racial geography’) bringt das Weißsein im Zusammenhang mit der Lebensmittelgemeinschaft hervor? Wie schafft die Nahrungsmittelpolitik der Gemeinschaft eine rassifizierte Landschaft oder inskribiert Rasse in das Nahrungsmittelsystem und in alternative Nahrungsmittelsysteme [so wie den Veganismus]? [6] Was bedeutet das im Rahmen des Sistah Vegan Projekts für schwarz-identifizierte Veganerinnen?
Wie formt das weiße rassifizierte Bewusstsein den Mainstream-Veganismus als Konzept und als Praxis? Und was bedeutet das für schwarz-identifizierte Frauen?
– Beispielsweise sind Darstellungen von Körpern für vegetarische / vegane Lebensmittelwerbung, innerhalb der USA, meistens weiß und schlank, was ein zugrundeliegendes Thema vermittelt, dass Veganismus gleichzusetzen ist mit Weißsein, was wiederum mit dem „perfekten vegetarischen/veganen schlanken Körper“ gleichzusetzen ist. In welcher Weise affiziert das die Bereitschaft schwarzer Frauen, den Vegetarismus/Veganismus für sich zu entdecken, wenn der vollschlanke Körpertypus typischerweise in der schwarzen Gemeinschaft als gesund und schön anerkannt wird?
– Wie wirkt sich ein Mangel an Wahrnehmung weißen rassifizierten Bewusstseins innerhalb des Mainstreams der veganen-Tierrechts- und Ernährungsbewegung auf die Erfahrungen schwarzer Veganerinnen aus?
– Ist es, wie es sich im BlackPlanet.com Forum andeutete, eher so, dass die meisten schwarzen Amerikaner eine westliche mittelschichtbasierende Philosophie ethischer Ernährung nicht für sich annhehmen wollen weil es ihnen „einfach egal“ ist, oder wird dieses allein als Teil systemischen Weißseins und Klassimusses wahrgenommen? Systeme, die Schwarze geschichtlich betrachtet betrogen haben und die deren Werte, Sprechweise und Überzeugungen über Ernährung lächerlich gemacht und entwertet haben als „minderwertig“ und „mangelhaft“. […]
– Es gab die seltenen Begebenheiten in denen ich erlebt habe wie vegane Tierrechtler etwas vermittelten, was ich als eine Vorurteilshaltung gegenüber bestimmten Gruppen nicht-weißer Menschen betrachte. Solch ein interessanter Fall findet sich hier auf meinem Sistah Vegan Gemeinschafts-Forum, in dem das Beispiel zitiert wird:
http://breezeharper.tripod.com/sistahveganblog/index.blog?topic_id=1062287
– Wenn eine Mehrzahl Schwarzer eine negative Auffassung vom Weißsein haben, wegen des Rassismus/Klassismus den sie 400 Jahre lang erlebt haben, und wenn sie daher glauben, dass der Veganismus oder eine ethische Ernährungsphilosophie eine „weiße Sache“ sei, die in keiner Weise mit der Dekonstruktion von systemischem Rassismus/Klassismus in Zusammenhang steht, wie kann man dann ein Model schaffen und präsentieren, das den Vegetarismus/Veganimus als ein Werkzeug vorstellt, das simultan 1. dem Erbe der Sklaverei, so wie institutionalisiertem Rassismus/Klassismus, 2. der Degradation der Umwelt 3. den hohen Raten an Erkrankungen, die die schwarze Gemeinschaft betreffen, Widerstand und Lösungen entgegen setzt?
Alka Chandna, eine ‚Woman of Color’ [Nicht-Weiße] aus Kanada und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei PETA, schrieb einen Kommentar über die Reaktion der NAACP auf die Werbekampagne. Sie schilderte rassistische Übergriffe auf das Haus ihrer Familie, die sie erlebt hatte. Eine ihrer Erinnerungen war wie Eier gegen das Haus geworfen wurden, weil man ihre Familie nicht in der Nachbarschaft haben wollte. Dennoch war sie von der Kritik der NAACP an der PETA-Kampagne überrascht:
„Hier in den USA stellen die NAACP und Andere Tierrechtsaktivisten nun als weiße Rassisten dar um uns zu marginalisieren und abzutun. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass diese Art der „Analyse“, die darin besteht unsere Bewegung in derart groben Zügen darzustellen, genau die Art der Herabsetzung ist, auf die Leute zurückgreifen wenn ihnen die Wahrheit zu unbequem wird. Rassisten haben Martin Luther King als Womanizer beschimpft. Kolonialisten haben Gandhi als einen kleinen braunen Mann in Leinen abgetan. Sexisten tun Feministinnen als hässliche wütende Frauen ab.
Nun arbeiten viele ‚People of Color’ [Nicht-Weiße] täglich daran, dass sich Einstellungen im Bezug auf Tiere ändern. Meine eigenen Überzeugungen, und die vieler meiner Kollegen, ensprangen einem Verständnis von Recht versus Unrecht. Uns inspiriert nicht der Rassismus, sondern die Gerechtigkeit. Ich bitte andere ‚People of Color’ [Nicht-Weiße], die erlebt haben wie Eier gegen ihre Fenster geworfen wurden, oder die anderen Formen von Rassismus begegnet sind, darum, einen Moment lang nicht mehr zu verurteilen und zu bedenken, dass das, was sie da nun über Tiere sagen – dass Tiere geringere Lebewesen sind deren Leid abgetan werden kann – einst über sie gesagt wurde und als Vorwand diente, sie in Fesseln zu halten“.
Es ist Dr. Chandnas letzter Satz der mich auch besonders interessiert und einer der vielen Fokalpunkte im Sistah Vegan Anthologie-Projekt ist. Ich hoffe, dass die Sistah Vegan Anthologie ein wirksames literarisches Modell zum Lehren alternativer Gesundheit und anti-rassistischer Strategien sein wird, die zur persönlichen Gesundheit und zum Umweltschutz betragen können, während gleichzeitig Widerstand geleistet wird gegen institutionalisierten Rassismus, Umweltbelastung und andere Folgen des Kolonialismus.
Warum das Sistah Vegan Projekt nur die Stimmen schwarz-identifizierter Frauen befragt?
Ich kann ehrlich sagen, dass mein Wechsel zum Veganismus keine „Entscheidung über Nacht“ war. Das Ganze entwickelte sich anfänglich aus meinen Kindheitserfahrungen mit institutionalisiertem Rassismus, Heterosexismus und Sexismus. Viele Leute, die zum Veganismus übergegangen sind, beschreiben Tierrechte als den wichtigsten Grund für ihren initialen Schritt. Ich schätze alles Leben und respektiere und praktiziere Mitfühlsamkeit und die auf den Prinzipien des Ahimsa [7] basierende Philosophie im Bezug auf Menschen und auf nichtmenschliche Tiere. Doch die Erfahrung des Lebens als eine „nicht-heterosexuelle schwarz-identifizierte Frau aus der Arbeiterklasse“ führte mich dazu den Ahimsa basierenden Veganismus schließlich von einem anderen Eingangspunkt aus zu betreten, der Tierrechte anfänglich nicht als Auslöser für mein „Erwachen“ mit einbeschloss.
Als ich 12 Jahre alt war und die Flure der Lyman Memorial Junior High School am ersten Tag der 7. Klasse betrat, war die erste Begrüßung die ich hörte „Schau dir die kleine dünne Niggerin an. Renn, kleine dünne Niggerin, renn.“ Von diesem Punk an wurde ich mir meiner historisch und sozial konstruierten Position in den USA sehr bewusst, in der speziellen Verbindung von schwarz und Mädchensein; ‚rassisch’ sozialisiert und gendergeprägt durch eine Euro-Anglozentrische heteropatriarchal- und kapitalistisch-basierende Gesellschaft.
Einige Jahre später fing ich an mich intensiv mit Büchern zu befassen, die mich darin weiterbringen würden die Wurzeln von oppressiven Akten dieser Art – denen ich während meines ganzen Besuchs in der High School und im College begegnete – zu verstehen. Ich las mich in die Literatur schwarzer feministischer Schriftstellerinnen wie bell hooks, Audre Lorde und Patricia Hill Collins, und dehnte mein Spektrum dann aus zu auf dem Ahimsa gründenden Philosophien von Autoren wie Jiddu Krishnamurti.
Was mich wirklich dazu BEWEGT hat den Veganismus als Praxis zu übernehmen, war als ich etwas über Dick Gregory (in Doris Witts Buch Black Hunger) las, und von den Zusammenhängen erfuhr, die er aufzeigte zwischen institutionalisiertem Rassismus/Klassismus/Sexismus, schwarzer Befreiung, der „Gesundheitskrise“ innerhalb der schwarzen Gemeinschaft und Ernährungsüberzeugungen und -praktiken. Dick Gregory erklärt in Black Hunger:
„In den letzten Jahren habe ich persönlich erfahren, inwiefern die Reinheit der Ernährung und die des Denkens miteinander in Verbindung stehen. Und wenn Amerikaner sich wirklich einmal mit der Reinheit der Nahrung, die in ihr eigenes persönliches System tritt, befassen, wenn sie lernen sich richtig zu ernähren, dann werden wir wesentliche Veränderungen erwarten können, die dadurch im sozialen und politischen System dieser Nation in Gang gesetzt werden. Die beiden Systeme sind voneinander untrennbar.
Ich selbst würde sagen, dass der schnellste Weg, wie man eine Gruppe von Menschen austilgen kann, der ist, sie auf eine Soul Food Diät [8] zu setzen. Eine der Tragödien ist, dass genau die Leute in der schwarzen Gemeinschaft, die am differenziertesten sind was die politischen Realitäten dieses Landes betreffen, nichtsdestoweniger überzeugt sind vom „Soul Food“. Sie sprechen in allen Details vom amerikanischen Genozid an den Schwarzen, gehen dann in ein Soul Food Restaurant und helfen dem Genozid weiter.“ [9]
In der Zeit als ich Dick Gregorys Gedanken kennenlernte, las ich auch Queen Afua, eine Rohköstlerin, die sich insbesondere mit der Gesundheit der Gebärmutter und der Harmonie durch den Veganismus befasst. Mit Hilfe dieser beiden wichtigen Denker sah ich schließlich die Verbindung zwischen meiner eigenen „in Disharmonie liegenen Reproduktivgesundheit“ (bei mir wurde damals ein Gebärmutter-Myom festgestellt und ich suchte in der nicht-westlichen Medizin nach Möglichkeiten des Umgangs mit der Diagnose) als einem Symptom von stukturellem Rassismus, Sexismus, der Ausbeutung nichtmenschlicher Tiere (später erfuhr ich mehr über den Begriff des „Spezisismus“), usw. So stelle ich meine Lebensweise umgehend auf einen auf Ahimsa-basierenden Veganismus um.
Nach meiner Bekanntschaft mit Queen Afua und Dick Gregory erfuhr ich durch Bücher wie Dreaded Comparison: Human and Animal Slavery von Marjorie Spiegel und Eternal Treblinka: Our Treatment of Animals and the Holocaust von Charles Patterson eine Erweiterung in meines Verständnisses über die Wurzeln von systemischem Rassismus, Nationalismus und Sexismus, und ich entwickelte ein achtsameres Bewusstseit über die Misshandlung nichtmenschlicher Tiere und im Bezug auf die natürlichen Ressourcen des Planeten. Schließlich sah ich nun, seit dem Anfang meines Weges (an diesem ersten Tag der 7. Klasse), die Verbindungen, die institutionalisierte Unterdrückung und Verzehr [A.d.Ü.: auch Konsum] mit dem hatten, was es bedeutet „sozial konstruiert“ zu sein als eine „schwarze Frau“, in einer Gesellschaft, die sich immernoch durch ihr Erbe der Sklaverei kämpft. Es ist diese Art einer besonderen Erfahrung – die sozialen Implikationen und der historische Kontext des sowohl Schwarz- als auch Weiblich-Seins in einer neokolonialistischen globalen Gesellschaft, die mich dazu veranlasst hat nach den Stimmen von Frauen der afrikanischen Diaspora zu fragen.
Gegen was die Sistah Vegans kämpfen
Wenn ich über Gesundheit im Katalog der Harvard Online Bibliothek forsche, stoße ich auf eine Flut von Artikeln die fortlaufend aufzeichnen wie furchtbar der Gesundheitszustand innerhalb der schwarzen weiblichen Population ist, dass wir zu viel Junk Food und zu wenig Obst und Gemüse essen, dass wir süchtig sind, bis zur Selbstzerstörung durch Junk- und Soul Food. Die Artikel und Berichte zeichnen das düstere Bild, dass schwarze Frauen nicht wüssten was sie gegen diese Unterschiede im Gesundheitszustand tun sollten, oder wissen wir es nicht doch? Diese Anthologie wird eine Sammlung von Erzählungen, Dichtungen, kritischen Essays und von Reflektionen einer sehr starken Gruppe schwarzer Frauen sein, die sich darin engagieren der Populärkultur amerikanischen Junk Foods und der Ernährung mit auf Fleisch basierenden Lebensmitteln etwas entgegenzusetzen. Diese Frauen dekolonialisieren ihre Körper und ihren Geist über Vollwert-Veganismus und/oder Rohkost, sie werden nicht zur Statistik, da sie die Junk Food Gewohnheit durchbrechen, sie hinterfragen die ‚Seele’ des Mainstream Soul Foods und haben Fleischprodukte aus ihrer Ernährung verbannt.
Sistah Vegans sind ein Beispiel schwarzer Frauen die sich der systemischen Unterdrückung, die sich als Diabetes, Gebärmutter-Myomen, Fettleibigkeit, Depression, Umweltverschmutzung, der inhumanen Behandlung nichtmenschlicher Tiere usw. widersetzen und/oder auch bekämpfen. Beim Lesen der eingereichten Materialien für diese Anthologie habe ich gemerkt, dass die Sistah Vegans kollektiv wissen, dass das Verständnis von optimaler Gesundheit (für sich selbst und den Planeten) und Befreiung erreicht werden müssen, durch a.) die Dekolonialisierung der Ernährung b.) eine kritische und genaue Betrachtung der mainstream westlich-insdustrialisiert-basierenden Nahrungsmittel und der Gesundheitsindustrie und/oder c) der Annahme von Nahrungsmitteln, Ernährungspraktiken und Heilungssystemen, denen eine eher afrikanische oder afrozentrische Basis zugrunde liegt.
Dem Sistah Vegan Projekt geht es nicht darum den Veganismus zu predigen. Es geht darum zu schauen, wie eine spezifische Gruppe schwarzer Frauen radikale Diätere- und Heilungsphilosophien praktizieren. In welcher Art tragen die Texte der Sistah Vegan Anthologie zu einem breiteren Verständnis von Gesundheit, Nahrungsmitteln und globalem Aktivismus bei? Wie kann das Projekt mehr Diversität und Verständnis in die Forschung über öffentliche Gesundheit, Gesundheitspolitk, der Lehrplanentwicklung in der Gesundheitserziehung, der Bildung antirassistischer Modelle, der Tierrechtsphilosophie, Studien über Nahrungsmittel, Weißseins-Studien, Frauenforschung und der Forschung über die Afrikanische Diaspora beitragen?
Ich hoffe, dass Sistah Vegan eine Quelle „kritischen Bewusstseins“ sein wird für alle Leute, die eine aufrichtige Motivation haben menschliches Leid zu beenden, indem sie ihre Ernährungsgewohnheiten hinterfragen und die Verbindung kritisch durchleuchten, die die Nahrungsmittelproduktion hat mit entweder der Dekonstruierung oder dem Erhalt von environmentalen Rassismus, Homophobie, Rassismus, Sexismus, ökologischer Zerstörung, Klassismus, Krieg, usw.
—-
Begriffe:
Weißsein ist die soziale Lokalisierung von Macht, Privileg und Prestige, Es ist ein unsichtbares Päckchen unverdienter Vorteile. Als eine epistemologische Überzeugung ist es manchmal eine Handhabe der Verneinung. Weißsein ist eine Identität, eine Kultur und eine oft kolonialisierende Lebensweise, die Weißen zumeist nicht bewusst ist, aber selten nicht den ‚People of Color’ [Nicht-Weißen]. Das Weißsein trägt auch die Autorität innerhalb des größeren Kulturraums den es beherrscht, indem es die Bedingungen festlegt wie jeder Aspekt von Rasse diskutiert und verstanden wird. Das Weißsein verfügt so über einen Facettenreichtum und ist durchsetzend. Das systemische Weißsein liegt im Mittelpunkt des Problems von ‚Rasse’ innerhalb dieser Gesellschaft. Zitiert aus: Barbara J. Flagg, Foreword: Whiteness asMetaprivilege,Washington University Journal of Law and Policy 1-11 (2005).
Speziesismus: eine Überzeugung, dass unterschiedliche Tierspezies sich wesentlich voneinander unterscheiden in ihren Fähigkeiten Freude und Schmerz zu erfahren und eine autonome Existenz führen zu können. Normalerweise schließt der Speziesismus den Gedanken mit ein, dass die eigene Spezies das Recht hat die anderen zu beherrschen und den eigenen Zwecken zu unterwerfen. Aus: Spiegel, Marjorie. The Dreaded Comparison: Human and Animal Slavery. New York: NY. Mirror Books, 1996.
Endnoten:
[1] A.d.Ü.: Die National Association for the Adcancement of Colored People (NAACP) ist die größte afroamerikanische Bürgerrechtsorganisation in den USA, die sich insbesondere auf institutioneller Ebene für die Gewährleistung sozialer Gleichstellung und für die Aufklärung über Rassismus einsetzt.
[2] A.d.Ü.: Der Titel der Ausgabe in deutscher Übersetzung lautet: ‚Für die Tiere ist jeden Tag Treblinka: Über die Ursprünge des industrialisierten Tötens’ (2004).
[3] Spiegel, Marjorie. The Dreaded Comparison: Human and Animal Slavery. New York: NY. Mirror Books. 1996. pages 27, 28 and 30.
[4] Ethische Ernährung ist der Ausdruck der eigenen Überzeugung moralischer Gerechtigkeit mittels einer Ernährungspraxis, die das geringste Maß an ökologischem und sozialem Schaden bzw. Leiden erzeugt. So ist beispielsweise der Kauf von fair gehandeltem Kaffee statt des handelsüblichen Kaffees, zur direkten Unterstützung der Anti-Armutsbewegung von Kaffeebauern der Dritten Welt, eine Form ethischer Ernährung. Der Konsum von ökologisch nachhaltig erzeugten („Bio-“) und Fair-Trade-Nahrungsmitteln, das Essen von Bio-Freiland Hühnern, so wie auch der Veganismus sind Typen „ethischer Ernährungsformen“. (A.d.Ü.: Hier wird nur ein Beispiel dessen gegeben, was allgemein unter dem Begriff „ethischer Ernährung“ verstanden wird. Damit nicht gemeint ist, dass der Konsum und Verzehr von „Bio-Freiland“-Hühnern aus Tierrechtsperspektive mit einer nicht-anthropozentrischen Ethik kompatibel sein könnte.)
[5] A.d.Ü.: Die ‚Critical race theory’ (CRT) ist obgleich insbesondere soziologisch relevant, im juristsischen Bereich (und dort in den Menschen- und Bürgerrechten) beheimatet. Die CRT analysiert die gesellschaftlichen und kulturellen Intersektionen von ‚Rasse’, Gesetz und Machtstrukturen. Vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Critical_race_theory.
[6] Diese Formulierung dessen, was auch mein Interesse am Thema Weißsein, Nahrungsmitteln und Geographie ausdrückt, stammt von Dr. phil. Rachel Slocum (http://www.rslocum.com/)
[7] A.d.Ü.: Die Definition von Ahimsa der Organisation American Vegan: Ahimsa ist ein Wort aus dem Sanskrit, das das Nicht-Töten und das Nicht-Verletzen bezeichnet. Es bedeutet nicht einfache Passivität, sondern bezieht sich auf positive Methoden die Dilemmas und Entscheidungen des Alltags zu bewältigen. http://www.americanvegan.org/ahimsa.htm
[8] A.d.Ü.: Als Soul Food werden traditionelle afroamerikanische Speisen aus den Südstaaten der USA bezeichnet.
[9] Witt, Doris. Black Hunger: Soul Food andAmerica.Minneapolis,MN.UniversityofMinnesotaPress, 2004, S. 133.134.
Letzte Zugriffe auf alle Links: 11. August 2013.
Pingback: Kritisches Weißsein, Rassismus und Veganismus | Nice Swine
Pingback: Wie ist das mit dem Rassismus? | In neuen Territorien denken