Sich vegan engagieren, in Richtung Konsum und Marktwirtschaftlichkeit oder gesellschaftskritischer Ethik?

1109_2_15prSich vegan engagieren, in Richtung Konsum und Marktwirtschaftlichkeit oder gesellschaftskritischer Ethik?

Dieser Text als PDF

Viele sind sich da einig, dass die vegane Aufklärungsarbeit das wichtigste Instrumentarium ist, das wir in Sachen Tierbefreiung an der Hand haben. Und hierbei, so sind viele Veganer_innen überzeugt, könnten wir allein qua veganem Konsumerismus die Welt verändern. Stimmt das? Können wir die Gewalt gegen Tiere und einen ideologischen Speziesismus abschaffen, allein indem wir zwar keine tierischen mehr Produkte kaufen und verkonsumieren, ansonsten aber weitermachen wie bisher?

Klar ist bei all unseren Bemühungen um den Veganismus, dass wir ein Ziel verfolgen, das verschiedene ethische Stränge in sich bündelt: z.B. die Tierbefreiung, den Umweltschutz, ökologisches Bewusstsein, Nahrungsmittelgerechtigkeit usw. Alle solchen intersektionalen Themen sind von zentraler Bedeutung, für uns hier und für gerechtere gesellschaftliche Bedingungen auf globaler Ebene.

Sollten wir in Anbetracht der Komplexität unseres Anliegens bei der Art und Weise wie wir den Veganismus verbreiten, nicht darauf achten, dass wir unseren eigenen Zielen nicht unwillentlich ein Bein stellen im Ringen um schnelle Erfolge, die sich auf Dauer aber als problematische Scheinerfolge erweisen könnten?

Der Veganismus allein als ein Konsumboykott bei dem ‘der Verbraucher’ auf eine Alternative in seinem Konsumverhalten umsteigt, funktioniert nicht hinreichend, denn das Netz marktwirtschaftlicher Mechanismen ist so dicht geknüpft, dass es schier unmöglich ist jeden Hersteller zu vermeiden, die etwas mit Tierausbeutung zu tun hat. Populäre und weit verbreitete Marken befinden sich im Besitz multinationaler Unternehmen, die ihren Anteil zur ‘ganz alltäglichen’ Ausbeutung von Nichtmenschen und Menschen beitragen. Wenn wir also Geld für diese Produkte ausgeben, dann fördern wir indirekt, wenn auch unwissentlich und unabsichtlich, die Tier- und Menschenausbeutung mit.

Und selbst wenn wir alle unsere Lebensmittel in einem regionalen, ethischen, grünen Bioladen ganz in unserer Nähe einkaufen sollten, so ist doch klar, dass wir, sobald wir mit unserem hart verdienten Geld fürs frische Gemüse zahlen, de facto keine Kontrolle mehr darüber haben, wo das Geld dann weiter hinfließt. Der Laden wird sein Geld naheliegenderweise zur Bank geben, die es wiederum in zahlreiche fragwürdige Handlungspraktiken rund um den Globus investiert, unter denen sich dann mit aller Wahrscheinlichkeit auch irgendwo Tierversuche finden lassen werden, usw.

Für den Veganismus als eine Form des “ethischen Konsums” zu werben, ist ganz genau so problematisch

Uns allen ist klar, zumindest sollte es das sein, dass Unternehmen ihre Arbeiter_innen ausnutzen müssen um Profite zu erwirtschaften. Arbeiter_innen wird ihre Arbeitskraft gestohlen, damit sich die Taschen ihrer Vorgesetzten füllen. Auch vegane Unternehmen können sich dieser Tatsache nicht entziehen. Sie könnten das höchstens dann tun, wenn das Unternehmen den Arbeiter_innen selbst gehören würde, die wiederum alle von ihnen gehandelten Güter selbst anbauen, verpacken, verschicken und verkaufen würden.

In Systemen die wir gemeinhin als kapitalistisch bezeichnen, existiert so etwas wie ein “ethischer Konsumerismus” nicht, denn die gesetzmäßigen Zwangsläufigkeiten dieses ökonomischen Modells funktionieren schlichtweg ausbeuterisch.

Unser Ziel sollte es sein, Gewalt gegen Tiere nicht völlig undifferenziert am Punkt des Verbrauchs zu sabotieren, ungeachtet dessen wie wie sich Alternativen gestalten – ob konsumeristisch einerseits oder wünschenswerter Weise lieber postwachstumsorientiert.

Und um darauf zu achten, dass wir auch an die Wurzel der marktwirtschaftlichen Funktionsweisen herantreten, die die Interessen von Nichtmenschen und der Umwelt ausschließen, müssen wir auf das Segment unserer Gesellschaften fokussieren, indem die Leben anderer und der Natur insgesamt als ausbeutbare ‘Ressourcen’ betrachtet werden – sprich die Fleischindustrie, die Argrarindustrie, das Konzerngebaren, Politik, Börse, Banken, Lobbyisten.

Damit einhergehend müssen wir uns mit der Aufbrechung derjenigen kulturellen Strukturen befassen, die die Tierunterdrückung und den Speziesismus als Marktvariablen einer Gesellschaft begünstigen, die sich ihre Freiheiten und Privilegien in Form eines Rechts auf Naturausbeutung erwirtschaftet und darin eine Art der gegen die Natur und die Tiere grausamen Selbstentlohnung betreibt.

Werte, die über Massenkultur und Marketing, und selbst den geistigen Konsum vermittelt werden, in denen ein verändertes Nachdenken über unsere Mitlebewesen ausklammert und als zweitrangig behandelt werden, müssen kritisch hinterfragt und analysiert werden. Bildungsinhalte und -systeme, die Umwelt- und Tierethik ausklammern oder im besten Falle anthropozentrisch ausrichten, und nicht zuletzt auch die individuelle menschliche Identitätsfragen, sind allesamt Faktoren, die ihre Rolle in der systemischen Tierunterdrückung mit spielen.

Der Veganismus wird den Leuten als eine individuelle Wahl des Lebensstils schmackhaft gemacht

Oft wird gesagt wie viele Tiere wir retten, wenn wir vegan leben. Indem wir die Verantwortung ganz dem Einzelnen zuteilen und versichern, der Haupthebel läge in der Reduzierung tierlicher Produkte die ein Mensch jeweils konsumiert, nehmen wir den Druck von den agrarbetrieblichen Stätten, Institutionen, Unternehmen, Investoren und Denkfabriken, die nichtmenschliche Tiere für Profite töten und töten lassen. Wir übersehen die Funktionsweise der größeren marktwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen, indem wir die Lösung allein beim Lebensstil des Einzelnen suchen und belassen.

Und, mit der Gewichtung auf den Lebensstil wird zugleich auch eine Spaltung zwischen denjenigen Menschen erzeugt, die aufgrund ihrer sozio-ökonomischen Lage vegan sein können, als „den besseren“, und denjenigen die es nicht wirklich schaffen, wenn wir Faktoren wie niedrige Löhne, keine entsprechenden Zugänge zu Nahrungsmitteln, keine ausreichende Zeit zur Zubereitung veganer Mahlzeiten usw. in Betracht ziehen, als „den schlechteren“.

Bislang gibt es keine soziologisch-wirtschaftlichen Studien im Bereich veganer Aufklärungsarbeit oder in der Tierrechtsbewegung, die sich damit befassen, warum Leute quasi gezwungen sein könnten nichtvegane Lebensmittel zu konsumieren. Statt genauer hinzuschauen, scheint es uns leichter alle Nichtveganer_innen als Teil des Problems zu bezeichnen – außer wir sind sowieso dazu geneigt, das Ganze nur als eine Frage der persönlichen Wahl darzustellen.

Die Produkte für die wir werben sind häufig teuer, oftmals sogar nicht wirklich gesund und oft auch welche, die mitunter eher unnötige Aspekte der veganen Ernährungsform und Lebensweise betonen. Zuviel wird fokussiert auf eine gefaked omnivore Lebensweise, wobei die gesunde vegane Ernährungsweise eigentlich aus frischem Obst, Gemüse, Nüssen, Getreide und Hülsenfrüchten besteht – was in der Tat keine diätere oder kulinarische Banalität ist! Stattdessen werden die Leute dazu ermutigt verarbeitetes “Vleisch” statt verarbeitetem “Fleisch” zu essen. Die Veränderung im Leben bewegt sich an einer gewissen Oberfläche und wird dort auch mit Bemühungen gehalten, um keine Unruhe in der konsumfreudigen Seele zu erzeugen, könnte man zynisch behaupten.

Aber genau diese marktwirtschaftlich opportune Geschmacklichkeit führt zu einem der häufigsten Argumente gegen die vegane Praxis: Es sei zu teuer und eher was für die Mittelschicht – und, der Veganismus sei oberflächlich. Was in gewisser Hinsicht auch wahr ist, wenn wir uns anschauen wie der Veganismus sich bislang häufig darstellt, mit dem Augenmerk auf seine gewinnbringenden Potenziale, die sich bequem ins übliche neoliberal kapitalistische Gefüge einfügen lassen (und das selbst von einigen Tierrechts-Gruppen).

Wir verlängern und stützen das Argument gegen den Veganismus – er sei zu teuer – eher, indem wir teure „Fleisch“- und Käsealternativen propagieren, statt günstige bezahlbare Mahlzeiten vorzustellen, die aus den klassischen unverarbeiteten veganen Lebensmitteln zubereitet werden.

Was sich ändern müsste

Wenn wir an unseren Ständen veganes Essen als Kostproben verteilen, vegane Messen, Festivals, Partys und Kochkurse organisieren, dann suggerieren wir meistens, dass der Veganismus eine Wahl der Ernährungsweise sei, mehr nicht. Wir setzen kommunikativ nicht von der Perspektive an, dass es schließlich Myriaden von Formen speziesistischer Tierunterdrückung und Tierausbeutung gibt, mit denen menschlichen Interessen gedient wird.

Interessierte werden auf voreilige Schlussfolgerungen gestoßen, die für eine gewisse Zufriedenheit sorgen sollen – erstmal – nämlich, dass sie, indem sie vermeiden Tierprodukte zu konsumieren, das Maximum an Menschenmöglichem leisten könnten an dem, was wir alle gegen das Ausmaß an Tierleid in dieser Welt setzen können.

Veganer Kapitalismus, vegane Marktwirtschaftlichkeit, mit allem was dazu gehört, profitiert massiv von der Grasswurzel-Tierrrechtsbewegung. Wir, die veganen Tierrechtler_innen und Tierbefreier_innen, sind die besten Werbeträger für dieses wachsende Segment des Lifestyle-Marktes. Wir gehen auf die Straßen und werben für alle veganen Produkte die wir nur kennen. Und was am besten ist, wir tun das alles umsonst und mit einem ehrlichen und unbezahlbaren Engagement. Unser Idealismus macht uns zu unbezahlten Arbeitern veganer BWLler, denen im Gegensatz zu uns Moral und Ethik eher Faktoren ihrer Kalkulation darstellen, die sich werbewirksam und finanziell auszahlen müssen.

Der Veganismus muss ein Teil unseres gelebten Aktivismus bilden, er darf keine Aktivität sein, mit der am Rande geworben wird. Der Veganismus ist eine Ablehnung der Vorstellung, dass Tiere existieren zum Nutzen einer per Definition und mittels Gewalt über sie herrschenden Menschheit. In dieser Weise allein bildet er das Herzstück der Tierbefreiungsphilosophie. Wenn wir für den Veganismus werben, dann deshalb, weil wir wollen, dass Menschen ihre Beziehung zu nichtmenschlichen Tiere neu, anders und kritisch überdenken, und damit diese Menschen letztendlich lernen in Frage zu stellen, worauf ihre privilegierte Position als Menschen innerhalb einer human-zentrischen Gesellschaft fußt.

Wir sollten den Veganismus nicht weiterhin als eine ethischere Variante des erdzerstörenden Kapitalismus bewerben, sondern als einen Weg, der beschritten werden muss gegen alle ökozidalen und zoozidalen totalitären Herrschaftsformen der Menschheit. Der Veganismus kann ein Ausgangspunkt alternativer ökonomischer Modelle bilden, er muss schließlich Teil der Alternative zu unseren gegenwärtigen ausbeuterischen Wirtschaftsmodellen werden.

Tierbefreiung braucht eine soziale Revolution die altruistisch anmutet, in der sich die Sicht der Gesellschaft und Menschheit auf die nichtmenschlichen Tiere und die natürliche Umwelt verändert. Diese Richtung auch nur anzudenken wird kaum möglich sein aus der Warte innerhalb unseres gesellschaftlichen Geflechts aus Fortschrittsfiktion und Wirtschaftsgläubigkeit.

Mechanismen, die graduelle Veränderungen in die richtige Richtung ad absurdum zu führen scheinen, müssen aus veganer- und Tierrechtssicht kritischer betrachten werden. Unser Wirtschaftssystem ist wirklich eine nicht zu stoppende Maschinerie, die wir nur versuchen können durch ‘Sand-ins-Getriebe’ langfristig zum Erlahmen zu bringen.

Die marktwirtschaftlichen Diktate denen wir nicht entrinnen können und die durch die Massengesellschaft über einen dauerhaften Treibstoff verfügen, befinden sich im Prozess alle Nichtmenschen, jeden ‘Flecken Natur’ auf diesem Planeten zu instrumentalisieren und zu zerstören. Diese selbst geschaffene Zwangsläufigkeit wird andauern bis wirklich alles was verzehrt, genutzt, konsumiert – und zu irgendeinem Herrschaftsgebiet im geistigen oder physischen Sinne gemacht worden ist – “Sache” und “Gewinn” geworden ist.

Der Veganismus kann der stärkste Hebel in der radikalen Kriitk an dem Wirtschaftsdiktum unserer exploitativen ökonomischen Mechanismen sein, insbesondere da der tierausbeutende Agrarkomplex solch einen entscheidenden und tiefverwurzelten Pfeiler eines human-zentrischen Ausbeutungswillens bildet. Ein tiefergreifendes Umdenken können wir aber nur dann anstoßen, wenn wir an einer radikaleren veganen Bewegung mitarbeiten, die nicht einfach die Produkte veganer Hersteller vorstellt und den Veganismus als einen reinen Konsumboykott bei gleichbleibend konsumeristischem Verhalten bewirbt, sondern wir müssen uns für einen gesellschaftlich-ökonomischen Wandel einsetzen, dessen Ziel die praktische Ablehnung jeder Form von Gewalt und von “Ressourcen”-Instrumentalisierung ist.

Die Tiere, die Natur und Menschen müssen auf eine neue Weise in ihren welterhaltenden Potentialen erkannt werden.

VeganTurkiye_twitter

Globaler politisch-ethischer Veganismus, vegane Gezi-Aktivist_innen von @VeganTurkiye bei einer Tierrechtsdemo.

Dieser Text ist eine revidierte Version eines Artikels den ich 2013 /2014 verfasst habe, in Anlehnung an einen Aufruf von https://twitter.com/bristolarc . Leider ist der Text der Bristoler Gruppe aber nicht mehr online und ich weiß weder Titel noch ehemaligen Link. Das Thema veganer Konsumerismus … begleitet einen schon eine ganze Weile.

2 thoughts on “Sich vegan engagieren, in Richtung Konsum und Marktwirtschaftlichkeit oder gesellschaftskritischer Ethik?

  1. Pingback: Ein Roundup (Juli 2014) | veganwerden

  2. Pingback: Aktivismus darf Aktivis*innen niemals mundtod machen – You and me

Leave a Reply