Ich lese diesen Kommentar hier vor für Menschen mit Sehbehinderung (MP3)
Ich glaube, dass jeder Mensch nicht weniger mit einem Gegenstand, den er betrachtet, in Zusammenhang zu setzen ist, als mit einem anderen – unabhängig davon, wie sehr, wie viel oder wie wenig er sich mit einer Sache befasst. Menschen setzen sich mit Tieren auseinander, in passiver oder aktiver Weise, konstruktiv, destruktiv, ignorant oder empathisch oder irgend etwas dazwischen. Ich glaube insofern nicht, dass wir gesonderte, segregierte Bereiche für die Belange von Tieren und gleichermaßen für die Mensch Tier-Beziehung benötigen. Ganz im Gegenteil, ich glaube es gilt statt segregierter Räume zu schaffen (> pigeonholes für Tier- und Naturthemen), sinnvollere, kontextualisierende neue Perspektiven zu erlangen.
Mir fällt in diesem Zusammenhang immer wieder auf, wie wenig ein moralisches oder ethisches Bewusstsein sich nur partiell äußern kann. Wenn ein Mensch sich seiner Umwelt gegenüber verantwortlich fühlt, dann ist das in der Regel immer eine Art ganzheitlicher Prozess. Moral und Ethik funktionieren in der Praxis nicht ausschnittsweise, wenn auch in der Theorie.
Es ist schwer sich in diesen Tagen mit eigener Kreativität, eigenen Gedanken und Aktionen in den aktuellen aktivistischen Diskurs, der Tierrechte mit umfasst, mit-einzubringen und nicht nur in gedankliche Chöre mit einzustimmen. Ich denke das ist genau deswegen so, weil ständig gesonderte Räume für den nichtmenschlichen Bereich geschaffen werden. Mein menschlicher Belang, so wie er mich tagtäglich anbetrifft, gliedert faktisch den Alltagsspeziezismus aus, und meine menschliche Subjektivität soll den subjektiven Realitätsebenen der Tierheit nicht begegnen. Weshalb ist es sonst so schwer eine Brücke zu schlagen zwischen meinen menschlichen subjektiven Erlebnissen in dieser Gesellschaft und denen der Tiere und der Diskussion über sie? Segregation, die noch mehr Segregation schafft.
Durch eine Segregierung von subjektiven Räumen findet eine wenn auch theoretisch-ethische Objektifizierung statt (‘ich begegne den Tieren als Subjekten nicht selbst als Subjekt‘). Das Tierthema wird behandelt, es steht aber nicht im unmittelbar gelebten Zusammenhang mit meiner ethischen Alltagspraxis, was meine subjektiven Denk- und Erlebnisstrukturen anbetrifft. Alles, was mein Menschsein betrifft darf ich subjektiv durchstreifen, aber das Tierthema untersteht allgemeiner Definitionshoheit. Wir befragen und überlassen die Diskursräume denen, die sich dazu autorisiert fühlen. Wir wollen auch nicht hören, was Hinz und Kunz dazu zu sagen haben. Aber wenn es um uns Menschen geht, um uns selbst, dann wie bereits gesagt spielt die subjektive Urteilskraft eine ganz zentrale und befähigende Rolle.
Der Aktivismus ist eingeschränkt auf segregierte, getrennte Räume. Manche sprechen von der Problematik der Binäre ( > Mensch versus Natur, etc.). Die Trennungen und Zuordnungen sind aber noch komplizierter als die eines Binärs und sie sind auch nicht durch theoretische Standpunkte und punktuellen Aktionismus alleine zu überwinden, sondern durch eine Auflösung der Konstrukte, die solche Denkweisen überhaupt erst aus sich heraus generieren:
Ein zentrales Beispiel dessen wäre die stetige biologistische Zuordnung von Tierthemen auch unter Tierrechtsaktivist_innen, statt einer Bewusstmachung der Ursachen und möglichen Motivationen für solche kategorischen Zuordnungen auf menschlicher Seite. In der Theorie wird keine Lösung gefunden, weil die vorgefassten Argumentationsstränge teils nicht zur Hand sind, nicht formuliert werden oder teils nicht bis ins allgemeine Bewusstsein von Aktivist_innen vorrücken oder in die Praxis umgesetzt werden.
Wie durchbricht man sozial-geistige Konstrukte, die das Denken von Menschen, auch unser eigenes, beeinflussen? Im mindesten indem man selbstständig beobachtet und kanonisierte kollektive Haltungen kritisch zu hinterfragen bereit ist. Trotz allen eigenen Denkens ist es aber ungleich schwer gegenwärtig in einem allgemein als nicht-subjektiv verstandenen Raum selbst-denkend mitzuwirken.
(Ich glaube wir können “den Menschen” nur ertragen, wenn er nicht selbst denkt. Menschen schließen sich lieber allgemein formulierten Glaubenssätzen mit Teilüberschneidung zu ihrem Denken an, das durch eine Gemeinschaft gefiltert worden ist, als in einer sozialen Welt unverstanden zu bleiben weil sie allein-denkendes Individuum sind. Viele Menschen sind durch kollektivistische Ideale beeinflusst und bestimmt – auch wenn sie es sich selbst oft nicht wirklich eingestehen wollen, weil man hat ja seine eigene Meinung!)
Für mich bleibt eine Fragen offen, und das ist genau die, an der mein Aktivismus und meine eigene Meinung ansetzt, und zwar:
Wie soll unsere theoretische Ethik im Bezug auf die von uns geschaffenen compartmentalized subjects, die wir eben auch im Aktivismus reproduzieren, zu fundamentalen Veränderungen führen? Eine fundamentale Veränderung wäre für mich gegeben, wenn wir Denkstrukturen der Segregation grundsätzlich aufbrechen und im Bezug auf Tiere und die Umwelt hat das Segregierende eine ganz eigene Bedeutsamkeit und Tragweite.
…
“Segregation” in terms of Nonhumans and Humans implies segregated ethics, segregated subjectivity, segregated attributions, segregated environmental comprehension.
“Segregation” im Bezug auf Nichtmenschen und Menschen beinhaltet eine segregierte Ethik, eine segregierte Subjektivität, segregierte Attribuierungen und ein segregiertes Verständnis der Umwelt.
Text: G. Yegane Arani
Pingback: Informierter und uninformierter Speziesismus | In neuen Territorien denken