Anastasia Yarbrough: Weißes Überlegenheitsdenken und das Patriarchat schaden Tieren

triptych_seyyom

Weißes Überlegenheitsdenken und das Patriarchat schaden Tieren

Anastasia Yarbrough, http://animalvisions.wordpress.com/http://inneractivism.com/

Dieser Text als PDF (Link öffnet sich in einem neuen Fenster)

Eine Präsentation von Anastasia Yarbrough anlässlich der ersten Sistah Vegan Konferenz, die am 14. September als Webkonferenz, organisiert von Dr. Amie Breeze Harper, stattfand. Siehe dazu: http://simorgh.de/niceswine/tag/sistah-vegan. Übersetzung: Palang LY, mit der freundlichen Genehmigung von A. Yarbrough.

In dieser Präsentation geht es um die Narrative, die wir über die Unterdrückung von Tieren weitervermitteln. Als Tierrechtaktivist_Innen steht uns die Möglichkeit zu, in unseren Schilderungen tiefer zu gehen und uns nicht allein auf die Tokenisierung der Kämpfe farbiger Menschen und Frauen zu verlassen. Auch müssen wir keine Tokenisierung von Tieren als romantischen Symbolen, die der menschlichen Identität dienlich sein sollen, betreiben. Stattdessen können wir über den tatsächlichen Kampf reden, den Tiere durchfechten müssen, und wir können über ihre Leben sprechen, so gut wir das eben nur können. Wir können ans Licht befördern genau wie sie mit den Bemühungen um Freiheit usw. anderer, menschlicher Gruppen in Verbindung stehen, und zwar indem wir die Geschichten derjenigen Kräfte (und der Identitätsgruppen, die hinter diesen Kräften stecken) schildern, die das Ganze letztendlich miteinander verbinden.

I. Wer ich bin?

Mein Name ist Anastasia Yargrough. Ich arbeite als facilitator consultant, community educator und bin nebenbei auch Musikerin. Ich arbeite nunmehr seit 15 Jahren im tierschützerischen Bereich, und zuletzt, seit etwa 5 Jahren, bin ich im als Sprecherin und organisatorisch in der Tierbefreiungsbewegung aktiv. Ich war im Vorstand des Institute for Critical Animal Studies und bin gegenwärtig im Beirat des Food Empowerment Projects.

Bedanken möchte ich mich ganz besonders bei A. Breeze Harper, die diese Online-Konferenz ermöglicht hat. Bei Adam Weitzenfeld und pattrice jones dafür, dass sie wunderbare inspirierende Gelehrte/Aktivist_Innen sind, die sich auch als gute Zuhörer erwiesen haben wenn es um die Themen ging, mit denen ich mich zurzeit auseinandersetze. Und mein Dank gilt auch all den Aktivist_Innen dort draußen, die sich für eine totale Befreiung einsetzen, selbst unter den enorm schwierigen herrschenden Bedingungen.

II. Warum ich spezifisch über weißes Überlegenheitsdenken und das Patriarchat spreche?

► Diese alles durchdringenden und miteinander verwobenen Kräfte stellen in der Tierrechtsbewegung eine tragende Säule dar. Die TR-Bewegung ist auf die eurozentrischen Länder konzentriert und innerhalb dieser Länder ist die Mehrheit ihrer Mitglieder weiß und die Mehrzahl ihrer Führungspersönlichkeiten besteht aus weißen Männern. Folge dessen ist eine Tendenz zum Eurozentrismus, was die ideologische Grundlage für Fragen der Mensch-Tier-Beziehung anbetrifft. Auch ist es nicht selten, tierschützerischen und veganen Kampagnen zu begegnen, die ein europäisches Ideal vermitteln (beispielsweise die Kampagne gegen das Hunde-Essen in China). Der Eurozentrismus macht es Menschen, die nicht weiß sind, schwer zu meinen sie hätten einen Platz innerhalb der Bewegung, insbesondere auch dann wenn deren Tierethik nicht unbedingt dem vorherrschenden „Mainstream“ der Bewegung entspricht. Der Einfluss des Patriarchats wiederum wird besonders dann sichtbar, wenn wir betrachten, dass die Mehrheit der Bewegung zwar aus weiblichen Aktivistinnen besteht, dennoch aber 50% der Führungskräfte in den großen aktiven Tierschutz-Nonprofits allesamt männlichen Geschlechts sind. Wenn es bei den großen Veranstaltungen und Tagungen der Bewegung, wie beispielsweise bei der National Conference in Washington DC, nicht möglich ist diese Themen ernsthaft anzusprechen, und solche Themen sogar als trivial und als nicht wesentlich zur Stärkung der Bewegung abgetan werden, dann haben wir ernsthaft ein Problem.

► Die große Mehrheit von Tierrechtsorganisationen und ihrer Sprecher_Innen vergleichen die moderne Tierrechtsbewegung und zitieren Beispiele aus der antirassistischen und der antisexistischen Bewegung in den USA, ohne wirklich zu verstehen wie Rassismus und Sexismus in Amerika eigentlich funktionieren. Sie nehmen einfach an, dass sie es wüssten, weil sie sich als Aktivist_Innen für eine gleichermaßen unterdrückte Gruppe (die diverse Vielzahl von Lebewesen, die wir gemeinhin subsumierend als „Tiere“ bezeichnen) einsetzen.

◌ Bei der Nationalen Tierrechtskonferenz von 2013 in Washington DC, sagte Norm Phelps [ein bekannter Tierrechtsautor in den USA] in der eröffnenden Plenarversammlung zu den Teilnehmer_Innen, dass die Tierrechtsaktivist_Innen heute die Frederick Douglasse und Harriet Tubmans unserer Zeit sind. Nathan Runkle [der Sprecher der Organisation Mercy for Animals] sagte bei derselben Versammlung, dass die Tierrechtsbewegung der nächste evolutionäre Schritt sei im Vorwärtskommen sozialer Gerechtigkeitsbewegungen; die Tierrechte seien die neue große soziale Gerechtigkeitsbewegung.

► Dieses sich vollständig auf die Lektionen der Kämpfe aus der antirassistischen und den antisexistischen Menschenrechtsbewegungen der Vergangenheit verlassen, ist an sich in keinerlei Hinsicht ein Problem. Beide Bewegungen sind Teile unseres Erbes und wir kommen nicht umhin im Schatten ihrer Geschichte weiterzumachen. Nicht zuletzt sind die hervorragenden Persönlichkeiten dieser Bewegungen unsere Vorfahren und einflussreiche Pioniere für die Bemühungen weltweit um soziale Gerechtigkeit und in Umweltschutzbelangen gewesen. Doch wenn Führungspersönlichkeiten innerhalb der Tierrechtsbewegung bequeme Analysen betreiben, um sie als einen Hebel einzusetzen zur fortgeschrittenen Legitimierung der Tierrechtsbewegung, dann dient das unserer Bewegung nicht, und der entscheidende Punkt wird hier einfach verpasst. Es gibt einen Grund weshalb die Kämpfe der Farbigen, der Frauen und der Tiere sich ähnlich genug sehen, dass der Vergleich zulässig ist. Und diese Gemeinsamkeit liegt in der Verbindung, die gegeben ist durch die systemischen Kräfte, die ihrer aller Unterdrückung nährt und am Fortbestehen erhält. Ein weiterer Redner könnte einmal eine Analyse von jeglichem Winkel innerhalb dieser Matrix betreiben. Heute fokussiere ich auf die Punkte weißen Überlegenheitsdenkens und Patriarchat.

III. Wie weißes Überlegenheitsdenken und das Patriarchat Tiere in direkter Weise betreffen.

► Die gleichen Kräften, unterschiedliche Gruppen.

◌ Das weiße Überlegenheitsdenken und das Patriarchat (die ich von hier ab als „weißes Patriarchat“ bezeichnen werde) wurden von Theoretikern aus den Bereichen kritischer Rassenstudien und respektive des Feminismus in den USA seit mehreren Jahrzehnten untersucht. Farbige Menschen mussten sich mit dem Weißsein und Frauen mit dem Patriarchat detailliert auseinandersetzen um überleben zu können. Das Weißsein und das Patriarchat werden kollektiv begriffen als Konstrukte sozialer Identitäten, die sich strukturell über die Zeit hinweg verstärken. Das bedeutet, dass ihre initiale Erschaffung beabsichtigt war, und dass Menschen sich zur Annahme der Identitäten aus freien Stücken entschieden haben. In einer neueren Studie über die Theorie des Privilegs durch den Anarchist Federation’s Women Caucus (den Frauenausschuss der Anarchistischen Föderation) wurde betont, dass Identitätsgruppen wie Männer und Weiße nicht wirklich ihr Privileg aufgeben können, gleich wie sehr Individuen dieser Gruppen das auch möchten. Sie sind in diese Identitäten hineingeboren, in diesen Identitätsgruppen großgezogen worden und sie sind eingetaucht in ein System, aus dem sie nicht aussteigen können oder in dem sie sich überhaupt dazu entscheiden könnten, nicht mehr von diesem zu profitieren. „Du bist für das System, das dir dein Privileg erteilt nicht verantwortlich, nur dafür, wie du darauf reagierst.“ bell hooks hat das weiße Patriarchat häufig assoziiert mit Akten des Terrorismus (nämlich der Sklaverei, der Vergewaltigung, der Folter und den Mord) gerichtet spezifisch gegen schwarze Menschen und schwarze Frauen. Diese Akte des Terrorismus – Sklaverei, Vergewaltigung, Folter und Mord – sind auch das, was auch wir in der Tierrechtsbewegung versuchen wollen abzuschaffen. Es ist keinerlei Überraschung, dass diese Akte allesamt aus dem gleichen System entwachsen. Wie können wir in einer Gesellschaft leben, in der all das geschieht, ohne dass es uns überhaupt etwas ausmacht? Nun ja, zum einen macht sich das weiße Patriarchat nicht sichtbar. Wie irgendein anderes Konstrukt einer sozialen Identität, die ein sozioökonomisches System auf der Basis der Ausbeutung der schwächeren und verletzlicheren Individuen und Gemeinschaften erhält, indem es diejenigen marginalisiert, die den Status quo des „Mainstreams“ stören, in dem systematische Gewalt zum Vorteil privilegierter Gruppen begangen wird, in dem die Gedanken, Körper, Räume und die Reproduktion anderer Gruppen dominiert wird, so ist das weiße Patriarchat eine Institution, die es schafft all dies aufrecht zu halten während es selbst unsichtbar bleibt. Wir müssen uns in ganz bewusster Weise darum bemühen es sichtbar zu machen. In der Tierrechtsbewegung haben wir, wenn wir über die Unterdrückung der Tiere durch Menschen sprechen, Gelegenheiten um weißes Überlegenheitsdenken und das Patriarchat hinter der Ausbeutung, der Dominierung, der Reproduktionskontrolle, der Marginalisierung und der systematischen Tötung sichtbar zu machen. Wir können die Tokenisierung von Tieren als Maskottchen, die tatsächlich dem Zwecke ihrer Ausbeutung und Ermordung dient, benennen. Wir können auf die Tötungen von Tieren, in den Tierheimen und halbwilder und verwilderter Tiere, als Schuldzuweisung auf das Opfer hinweisen. Wir können darüber sprechen, wie wildlebende Tiere marginalisiert werden durch den Verlust ihres Habitats, verursacht durch die Agrarkultur und den sich ausdehnenden Städtebau, und wie „invasive/schädliche“ Spezies ein bequemes Ziel der Schuldzuweisung werden, wobei bei ihnen tatsächlich weder Hauptgrund und –ursache zu suchen sind. Wir können die Reproduktionskontrolle, die Zwangszucht, genetische Manipulation und die in die Sexualität eingreifende Gewalt sichtbar machen, die Institutionen am Leben erhalten wie die Tierversuchslaboratorien, die Tiere involvierende Agrarkultur, die Haustierhaltung, Zoos und Aquarien, Jagdreviere, Aquakultur und die Unterhaltungsindustrien die Tiere einbeschließen. Die Tokenisierung, die Schuldzuweisung auf das Opfer, die Marginalisierung und die Reproduktionskontrolle, sind die Grundpfeiler des weißen Patriarchats. Innerhalb des weißen Überlegenheitsdenkens in Amerika tendiert der Mainstream dazu, sich mit Tieren und farbigen Menschen dann zu identifizieren, wenn sie tot oder auf eine Fast-Unsichtbarkeit reduziert sind. Dadurch wird die Illusion erzeugt, dass wir diese Gruppen tatsächlich respektieren, indem wir sie romantisieren, und die, die sie in Wirklichkeit sind, für uns in unserer Vorstellungswelt in der Weise passend für unsere eigene Identität modulieren, nun wo unsere Vorfahren und Zeitgenossen sie bereits als eine Bedrohung außer Kraft gesetzt haben. Ein wesentlicher Grundpfeiler des weißen Patriarchats ist aber auch die Frage der Bürgerschaft. Die einzig legitimen Stimmen sind diejenigen, die „echte Bürger“ der Gruppe darstellen. Und in der Tierrechtsbewegung stellt dies ein enormes Hindernis dar in den Bemühungen um eine Bewirkung der Anerkennung der Interessen von Tieren durch die Gesellschaft.

►Das weiße Patriarchat als treibende Kraft in Tierverteidigungskampagnen.

◌ Die Kampagnen von PETA sind berüchtigt wegen ihrer rassistischen und sexistischen Komponenten. Ich werde hier nicht weiter in die Einzelheiten gehen, da eine andere Sprecherin bei dieser Konferenz ihre Analyse der Organisation PETA vorstellen wird. PETA sind jedenfalls ein sehr offensichtliches Beispiel für das weiße Patriarchat als treibende Kraft hinter ihren Zielen und Strategien. Nicht allein in den Öffentlichkeitsstunts der Organisation, sondern auch in ihren Politiken und Praktiken, die Tiere in ganz unmittelbarer Weise anbetreffen. PETA hat eine Geschichte zu verzeichnen, in denen sie mehr ihrer vermeintlich geretteten Hunde und Katzen getötet haben, als sie an ein neues Zuhause vermittelten. Nathan Winograd hat PETA seit Jahren wegen ihrer desaströsen Tierheimunterbringungspraktiken und Vorgehensweisen kritisiert. PETAs Unterstützer_Innen haben daraufhin entgegnet, dass Winograd nicht erwähnt habe, wie viele Tiere man aus den Gefahren, die für sie in überfüllten Tierheimen drohten, extra herausadoptiert habe, und dass es besser für diese Tiere sei einen „gnadenvollen“ Tod zu erleiden, als ein Leben in einen Tierheim zu verbringen, oder was noch schlimmer sei, als ein Leben ohne ein echtes Zuhause. Was mir dies sagt ist, dass für PETA die beste Art einer ethischen Beziehung zu Tieren, auf die wir unter PETAs Richtlinien hoffen könnten, diejenige ist mit toten Tiere, da es ja keine Möglichkeit gibt, alle diese Tiere unter einer kompletten institutionellen Kontrolle zu halten, und es dann effizienter wäre die Tiere einfach zu töten um sich dann auf die Schulter zu klopfen, dass man ja das richtige getan habe, denn man weiß ja schließlich auch genau, was das Beste ist. Das ist weißes Patriarchat.

◌ Verdeckte Nachforschungen bildeten die wesentliche Taktik zur Aufdeckung einiger der schlimmsten Gewaltakte gegen Tiere. Was oft nicht betont wird in solchen Ermittlungen von Tiermissbrauch in Fabrik-Farmen oder bei Kampagnen gegen den Hundekampf oder gegen Hahnenkämpfe oder bei Aufdeckungen des illegalen Handels mit wildlebenden Tierarten, sind die rassifizierten Komponenten die bei diesen Gräueltaten mitschwingen. Die große Mehrzahl derjeniger Menschen, die die niederen Arbeiten verrichten und die illegalen Taten begehen, denen wir immer wieder in den Nachrichten begegnen, und auf die der Zorn und die Empörung der Aktivist_Innen niederprasselt, sind farbige Menschen.

◦ Fremdarbeiter aus Ländern wie Mexiko und Guatemala machen ein Fünftel der Arbeiterschaft in den Agrarindustrien aus. Sie haben typischerweise keinen High School Abschluss und ihre Optionen bei der Arbeitssuche sind daher gering, auch haben sie normalerweise wenig in der Leitung dieser Farmbetriebe zu sagen. Sie sind einfach Hände – oft die blutigen Hände – die 10 bis 12-stündige Schichtdienste verrichten. Der US-amerikanische Imperialismus und Rassismus stößt sie in Jobs wie diese, wo die Möglichkeiten der Wahl dessen, wie man seine Einkünfte bestreitet, gering sind. Sie werden häufiger wegen Grausamkeit gegen Tiere belangt als die Betreiber der Farmen, die die echten Profite aus der Sache schlagen. Und Tierverteidigungsorganisation wissen das, wenn sie Klagen erheben; sie versuchen einfach jeden „Erfolg“, gleich welchen, zu erlangen, wenn er denn nur erlangbar ist. Zum Schluss hilft das den Tieren weder in der Gegenwart noch in der Zukunft, denn es erlaubt es den Shareholdern einer Verantwortlichkeit aus dem Weg zu gehen. Es erlaubt den Geschäftsbetreibern die Sündenbockfunktion den verarmten und oft analphabetischen Wanderarbeitern zuzuschieben, die kaum juristischen Schutz haben, und es sendet eine für die Öffentlichkeit irreführende Botschaft aus, dass man was gegen die „schlimmen Typen“ getan habe, wobei sie in Wirklichkeit einfach nur durch andere Immigranten gleichen Hintergrunds ausgetauscht werden, die dann ebenso den Verstand verlieren werden, mit der Gewalt, die sie stundenlang täglich ausführen müssen.

◦ Hundekämpfe sind so alt wie die zivilisierte Welt selbst. Und Hahnenkämpfe begannen in Europa etwa um das 15. Jahrhundert herum aufzutauchen. Beide dieser Blutsportarten zählten gewöhnlicherweise zu den Aktivitäten wohlhabender Landbesitzer, Handeltreibender und Aristokraten; in anderen Worten: Leute die Geld hatten. Heute werden diese Blutsportarten mit armen farbigen Menschen in Verbindung gebracht. So sehen die Kampagnen gegen diese grausamen Bräuche oft aus wie eine spezifische Strafung Farbiger, nun wo weiße Menschen der Mittel- und Oberschicht kulturell „jenseits“ von solch einem Barbarismus stehen.

◦ Der illegale Handel wildlebender Tierarten ist ein Thema, das nicht allein die Tierverteidigungsbewegung beschäftigt, dieses Thema ist auch bestimmend in Bereichen umweltschützerischer Tätigkeiten. Kampagnen und Berichte betonen die Prozentzahl des illegalen Handels, so dass man sich auf CITES und damit auf juristische und politische Richtlinien berufen kann. Soweit hat das allerdings keinen besonders großen Unterschied erbracht, was die Anzahl von Tieren, lebend oder tot, anbetrifft, die aus ihrem gebürtigen Land oder Wasser herausgeschmuggelt werden. Die Gegenden wo die meisten dieser Aktivitäten stattfinden, liegen in Südostasien und in Subsahara-Afrika. Nachrichtenmedien, Dokumentationen und Kampagnen fokussieren zumeist extensiv auf die Seite der „Wilderei“ im Handel mit wildlebenden Tierarten, die ausschließlich von den farbigen Menschen in den Regionen betrieben wird. Obgleich das Geschäft des Handels wildlebender Tierarten Teile großer krimineller Syndikate bildet, sind die Leute, die wir überall in Bildern und in den Nachrichtenartikeln sehen, diejenigen mit wenig Ressourcen und mit weniger Sagen in den großen Syndikaten – Leute die einfach ausgetauscht werden können, die man einfach zu Sündenböcken machen kann. Es ist weitaus schwieriger die wohlhabenden Konsumenten von Produkten aus wilden Tieren sichtbar zu machen, und es ist schwieriger Reiche in Frage zu stellen, Jagdsitze in Privatbesitz, die vom Geschäft mit dem Handel „exotischer“ Tierarten profitieren, es ist schwieriger amerikanische und europäische Privatinvestoren von Milizen und kriminellen Syndikaten in diesen Regionen anzugreifen, also tut es auch niemand. Es ist weitaus einfacher, arme farbige Menschen zur Verantwortung zu ziehen, die die tatsächliche Gewalt und die tatsächliche Straftat begehen, denn das sind die Plakatkriminellen, und das weiße Überlegenheitsdenken und der Kolonialismus können ungehindert weitermachen, unbemerkt, in ihren systemerhaltenden Funktionen.

◦ Rassismus, Klassismus und Kolonialismus treiben farbige Menschen dazu, sich übermäßig auf die Ausbeutung von Tieren zu verlassen, und weil sie nicht den Schutz durch Wohlstand und Weißsein genießen, tragen diese Leute die Last der Konsequenzen, während die Schwergewichte in Sachen Ermöglichung, ihr Geschäft weiter und wie gehabt betreiben können.

IV. Rassismus und Speziesismus: Sind beide miteinander austauschbar?

► Rasse und Spezies sind willkürliche Unterscheidungen die ungefähr in der gleichen Zeit im europäischen Denken entstanden. Beide sind geleitet von phänotypischen Unterscheidungen aber tragen das Gewicht und die Legitimität als seien sie biologisch verwurzelt, und biologisch wird oft gleichgesetzt mit etwas „Fixiertem.“ In der Biologie wird die biologische Speziesdefinition oft als die ultimative Speziesdefinition begriffen. Wenn Gruppen erwiesenermaßen aus Individuen bestehen, die reproduktionstaugliche Nachkommen erzeugen können, dann sind sie eine echte Spezies. Im Freien oder in den Laboratorien ist diese primäre Definition meistens schwer zu testen, so werden noch andere Definitionen als akzeptabler Ersatz verstanden, die auf den morphologischen und phylogenetischen Unterschieden zwischen Gruppen basieren. Doch was die morphologischen und phylogenetischen Speziesdefinitionen tun, ist, dass sie die Kennzeichnungen von Spezies so willkürlich machen, wie das auch in der Rassentheorie handhabe ist. Für beide geht es im Wesentlichen hierum, dass: wenn du ein bisschen anders aussiehst, Dinge ein wenig anders tust, genetisch etwas variierst und sogar auch noch in einer anderer Region als dem Ort der Vergleichsbasis lebst, dann reicht das dazu, deine Gruppe als eine eigene Spezies zu kennzeichnen (und historisch wurde Rasse und Spezies in austauschbarer Weise eingesetzt), bis ein anderer „Experte“ vorbeikommt und etwas anderes behauptet.

► In meiner Erfahrung ist das, was wir als Tierrechtsaktivist_Innen häufig als Speziesismus kennzeichnen, zumeist nichts anderes als Rassismus, Sexismus und Ableismus der gegen Tiere gerichtet ist. Tier-Agrarkutlur, Aquakultur, Laborversuche mit Tieren, die Haustierhaltung und auch die kommerzielle- und die Freizeitjagd benötigen die Unterdrückung spezifischer Spezies um dadurch bestimmen menschlichen Gruppen einen Vorteil zu verschaffen. Doch die Argumente, die angebracht werden um diese Spezies in der Unterdrückung zu halten, sind nicht so sehr speziesistisch wie sie rassistisch, sexistisch und/oder abelistisch sind. Während Hunde als eine Spezies zur kommerziellen Zucht anvisiert werden, sind es die Hunderassen (die man ansonsten auch als „Züchtungen“ bezeichnet), die als Rechtfertigung und Anreiz zur Fortsetzung der selektiven Nachzucht und zur reproduktiven Kontrolle von Hunden dienen. Und es sind die Rassen, die in einigen Ländern einen Hund dazu prädestinieren getötet zu werden, nur weil er/sie als eine bestimmte Rasse geboren wurde. Ökofeministische Tierrechtsaktivistinnen haben seit Jahren schon betont, dass der Sexismus eine wesentliche treibende Kraft in der Unterdrückung von Tieren in den Agrarindustrien sind, insbesondere der Milch und Eierindustrie, die nicht existieren würden wenn die weibliche Gebärfähigkeit dabei nicht ausgebeutet werden könnte. Selbst Tierrechtsaktivist_Innen spielen in die Fallen des Abelismus hinein, indem sie sozial-kognitive Fähigkeiten von Tieren betonen, in ihrem verzweifelten Versuch Leute dazu zu bewegen, über Tiere einmal nachzudenken. Die Fähigkeiten von Tier-Individuen und Spezies mögen vielleicht den Grund bieten, mit dem wir versuchen zu rechtfertigen wie wir Tiere behandeln. Sobald wir Aktivist_Innen aber einmal dazu imstande sind, das Sozial-Kognitive dort und dann zu erkennen wo es erscheint, dann sollte es doch leichter werden zu begreifen, womit wir hier wirklich arbeiten.

V. Schlussfolgerung

► Das weiße Überlegenheitsdenken und das Patriarchat sichtbar zu machen, ist wichtig um die Unterdrückung von Tieren sichtbar zu machen. Oft stecken diese hinter den Gräueltaten die gegen Tiere begangen werde, wogegen wir schließlich kämpfen.

► Das weiße Überlegenheitsdenken und das Patriarchat beeinflussen die Ziele der Bewegung und der angewendeten Strategien. Wir können evaluieren, wie unsere Ziele und Strategien weitervermittelt werden, und indem wir die Intention hegen diese Kräfte sichtbar zu machen, anzuerkennen was wirklich los ist, indem wir uns unsere eigene Rolle in all dem bewusst machen, können wir die Verantwortung für eingeschlagene Richtungen in der Bewegung übernehmen.

► Nun wo andere Aktivist_Innen Analysen über den Abelismus, Heterosexismus, Cissexismus und Queerness mit einbeziehen, haben wir die Möglichkeit, dass die Tierrechte sich zu einer echten Pioniersfront der intersektionalen Bewegung entwickeln können. Schaffen wir es diese Herausforderung anzunehmen?

Weitere Beispiele weißen Patriarchalismusses:

„Ich hab ihm gerade einen Nasenring angebracht … , so dass er nicht mehr bei seiner Mutter saugt. Er braucht es einfach nicht mehr … . Er wird sich dran gewöhnen. Wir haben es mit den anderen Kälbern auch so gemacht. An dem Ring sind nur einige Zacken, und das ist damit es die Kuh an ihrem Euter stört wenn er versucht zu saugen, sie wird ihn dann wegtreten … . Tja, das ist halt noch so eine weitere spaßige Sache, die du so auf einer Farm machen kannst.“

http://www.youtube.com/watch?v=mOMYfrFKHyE&feature=youtu.be

Malerei: © Farangis G. Yegane

(Eventuelle typografische Korrekturen werden noch vorgenommen.)

Copyright © 2013, Anastasia Yarbrough, Gita Y. Arani-May / Palang LY. Alle Rechte vorbehalten.

 

Sich mit der Idee zu befassen, dass Hinterfragungen von Rasse, Gender und Weißsein, innerhalb des Veganismus, nicht sinnlos sind: Reflektionen über die Sistah Vegan Conference

Sich mit der Idee zu befassen, dass Hinterfragungen von Rasse, Gender und Weißsein, innerhalb des Veganismus, nicht sinnlos sind: Reflektionen über die Sistah Vegan Conference

Dieser Text als PDF (der Link öffnet sich in einem neuen Fenster)

Quelle: ‘Engaging with the idea that interrogations of race, gender, and whiteness in veganism is not pointless: Reflections on the Sistah Vegan Conference’ http://sistahvegan.com/2013/09/18/sistah-vegan-conference-recordings-now-available/. Übersetzung: Palang LY, mit der freundlichen Genehmigung von Dr. phil. A. Breeze Harper.

Die Sistah Vegan Webkonferenz fand am 14. September 2013 statt. Sie trug den Titel „Verkörperte und kritische Perspektiven auf den Veganismus von schwarzen Frauen und ihren Verbündeten.“ (Was, du hast die Konferenz verpasst? Keine Sorge, die ganze Konferenz wurde aufgezeichnet und du kannst die Aufzeichnungen erwerben, indem du auf der Webseite zur Konferenz ‚CLICK HERE TO REGISTER’ drückst. Auch wenn die Konferenz nun vorbei ist, so führt dich dieser Link doch zu der Seite, über die man die Sistah Vegan Conference-Aufnahmen erwerben kann: http://sistahveganconference.com/.)

Es waren beeindruckende 8 Stunden. Hier ist ein kleiner Einblick in das, was wir dabei lernten, wörüber wir sprachen und uns gemeinsam austauschten:

–         Wie Veganismus die Reproduktionsgesundheit schwarzer Frauen heilt.
–         Schwarze Frauen, Veganismus und die Herausforderungen durch diskriminatorische Haltungen gegenüber Körpergröße und –masse [‚Sizeism’].
–         Das Patriarchat als Problem in der US-amerikanischen Tierbefreiungsbewegung.
–         PETAs rassifiziert-sexualisierter Einsatz weiblicher Körper, um zum ‚Veganwerden, für die Tiere’ zu ermutigen.
–         Wie der ‚weisse Retterkomplex’ Schwierigkeiten und Stress verursacht für schwarze Frauen innerhalb bestimmter gemeinschaftlicher Veganismus- und Yogapraktiziernder-Räume in den USA.
–         Die Politk industrialisierter und verarbeiteter Babynahrung und die Schaffung einer indigenen veganen Mutterleibsökologie.
–         Die Art und Weise, in der die Sistah Vegan Anthologie so viele von uns dahigehend ermutigt hat, den Weg des Veganismus zu beschreiten.

Ich denke, dass diese Konferenz wichtig ist für eine ganze Anzahl von Leuten, die an kritischen Nahrungsmittelstudien, kritischen Tierstuduen und/oder schwarzen Studien interssiert sind. Dennoch empfehle ich diese Konferenz der beachtlichen Anzahl ‚postrassisch’ denkener Leute (fast immer sind dies weiß-identifizierte Menschen), die mich witerhin mit einer klaren (entweder direkten oder passiv-aggresiven) Wut im Bauch kontaktieren, dass sie es kaum fassen könnten, wie ich behaupten könne, dass Rasse, Geschlecht und Weißsein die vegane Praxis, das vegane Rational und Bewusstsein beeinflussen könnten. Und solche Messages kommen in den Kommertarsektionen meines Blogs, meiner Facebookseiten oder in meiner persönlichen Emailbox an, mit dem Zugeständnis Vieler, niemals etwas über kritische Studien bezüglich Rasse, schwarzer feministischer Theorie oder kritische Weißseinsstudien gelesen zu haben – aber diese Leute sind sich SICHER und ÜBERZEUGT davon, dass bestimmte Fragen im Bezug auf Rasse, Gender und Weißsein im Bereich Veganismus nicht hinterfragt werden sollten. Es mag ihnen nicht bewusst sein, aber man nennt dies (weiße) Selbstberechtigung [(white) entitlement] wenn sie in einer solchen Weise an mich herantreten. Es ist ein Akt diskursiver Gewalt, und es ist das perfekte Beispiel davon, wie Weißsein als ein Kommunikations- und rhetorisches System funktioniert. Diese Kommunikationsmethode ist einfach wirklich nicht harmonisch, nicht heilend und sie steht antithetisch zur Nicht-Gewalt (Ahimsa), die der Veganismus für so viele von uns verkörpert.

Ich kann nur anbieten, dass wenn Leute mit dem oben beschriebenen Kommunikationsverhalten, eine aufrichtige und offene Diskussion über den „Sinn“ dieser Webkonferenz, die Sistah Vegan Anthologie und meine andere auf das Soziologische gründende Forschungsarbeit führen möchten, dass diese Leute sich mal dran setzen sollten Beiträgen der Sistah Vegan Konferenz zuzuhören; vielleicht die Sistah Vegan Anthologie mal lesen sollten und auch meine Masters- und Disserationsarbeit, die in klarer Weise die Relevanz und die Wichtigkeit dessen artikulieren, sich mit kritischen Rassenstudien, schwarzen feministischen-, dekolonialen- und kritischen Weißseinsstudien innerhalb des Veganismus in den USA zu befassen. Ich versichere euch, dass sowohl Harvard (meine Masters These) als auch die University of California (meine Disserationsarbeit), meine Arbeiten nicht als Bestanden abgesegnet hätten, wenn ich sozialwissenschaftliche und rigorose Forschungmethoden und methodologische Herangehensweisen bei meiner intersektionalen Arbeit über Veganismus, Kultur und systemische Unterdrückung, nicht in richtiger Weise angewendet hätte. Ich hätte den begehrten Dean’s Award von Harvard für meine Masters-Thesenarbeit (die jeweils nur einem Kanditaten pro Fachbereich verliehen wird) nicht erhalten, und auch kein zweijähriges Stipendium, um meine Dissertationsarbeit an der Universtiy of California abzuschließen, wenn die entscheidungstragenden Kommitees beider Institutionen der Meinung gewesen wären, dass meine akademischen Untersuchungen über den Veganismus ‚sinnlos’ oder ‚rassenhetzerisch’ (wie von vielen [mis]interpretiert) seien. Bitte emailt mir unter sistahvegan (at) gmail (dot) com wenn ihr Auszüge und/oder Kopien meiner veröffentlichten Arbeiten, meiner Thesenarbeit und/oder meiner Dissertation haben möchtet, um euch mal mit dem Thema auseinanderzusetzen. Und vor diesem Hintergrund …

gilt ein ausgesprochener Dank all denen, die dies zu einem unwahrscheinlich beeindruckenden Event gemacht haben. Ich freue mich auf das, nächsten Jahres!

Wenn ihr an der Veranstaltung teilgenommen habt und/oder euch die Aufszeichnungen angehört habt, dann postet bitte wie ihr die Konferenz und das Gelernte empfunden habt, und das, womit ihr vielleicht Probleme hattet, oder was euch eventuell überrraschte, usw.

***

A.d.Ü.: Und Sinn und Zweck dieser Übersetzung ist es, das Sistah Vegan Projekt wegen seiner internationalen und globalen Wichtigkeit im deutschsprachigen Raum noch weiter bekannt zu machen, und um einige Aktionen des Projekts auch innerhalb des deutschen Sprachraums zu dokumetieren:

Siehe in diesem Zusammenhang …

Eine Info über die Sistah Vegan Anthologie (2010):
http://simorgh.de/harper/die_sistah_vegan_anthologie_2010_s.pdf

Die Kurzzusammenfassungen der Redebeiträge der Sistah Vegan Webconference 2013:
http://simorgh.de/harper/sistahvegan_conference_2013_8bs.pdf

Und in aller Kürze die Programmübersicht der Webkonferenz 2013:
http://simorgh.de/niceswine/wp-content/uploads/2013/09/sistahvegan_conference_programm_1.pdf

Programmübersicht: Kritische Nahrungsmittel- und Gesundheitsstudien Webkonferenz: „Verkörperte und kritische Perspektiven auf den Veganismus von schwarzen Frauen und ihren Verbündeten“

Kritische Nahrungsmittel- und Gesundheitsstudien

Webkonferenz: „Verkörperte und kritische Perspektiven auf den Veganismus von schwarzen Frauen und ihren Verbündeten“

Die Programmübersicht auf  Deutsch als PDF

Kurzzusammenfassungen der Redebeiträge auf Deutsch

Datum: 14. September 2013

Zeit: 10:00 AM – 6:00 PM PST (pazifische Standardzeit). Die mitteleuropäische Zeit (MEZ) ist der pazifischen Standardzeit 9 Stunden voraus.

Ort: Online-Webkonferenz über Anymeeting.com

Die Sprecherinnen und das Programm

10:00 AM: „Einführung: Wie bildet der Veganismus für schwarze Frauen und ihre Verbündeten einen kritischen Eingangspunkt zur Diskussion über Themen sozialer Gerechtigkeit und von Gerechtigkeitsfragen betreffend nichtmenschlicher Tiere und der Umwelt.“ Dr. A Breeze Harper, University of California-Davis.

10:15 AM: „Wie Weißsein und das Patriarchat Tieren schaden.“Anastasia Yabrough, Inner Activism Services.

10:50 AM: „PETA und der Tropus des „Aktivismus“: Die Naturalisierung postfeministischer und postrassischer Einstellungen durch Proteste sexualisierter Körper.“ Aphrodite Kocięda, University of South Florida.

11:25 AM: „Eine verkörperte Perspektive auf die Redefinierung von ‚Gesundheit’ in einem kulturellen Kontext und die Betrachtung der Rolle von ‚Sizeism’ [der diskriminatorischen Vorurteilshaltung gegenüber ‚Körpergröße u. -masse’] im Paradigma veganer schwarzer Frauen.“ Nicole Norman.

12:25 PM: „Kosmetische Marginalisierung: Status, Zugänge und vegane Schönheitslektionen unserer Urmütter.“ Pilar Harris, Pilar in Motion.

1:00 PM: Offene Diskussion: „Warum ich das ‚Hühnchen am Sonntag’ aufgegeben habe und vegan geworden bin. Mädchen und Frauen afrikanischer Herkunft diskutieren ihre Gründe dafür, warum sie sich für den Veganismus entschieden haben.“

1:50 PM: „Hebammentum, Medizin und die Babynahrungs-Politik: Untergrundfeminismus, indigene pflanzlich-basierende ‚Foodways’ [Versorgungswege] und Ernährung.“ Claudia Serrato, University of Washington.

2:30 PM PST: „Die Konstruktion von Quellen zusätzlich zur elterlichen Kompetenz als schwarze Veganerin: Eine Diskussion über Geografie und Theologie und derer inneren Widersprüche.“ Candace M. Laughinghouse, Regent University.

3:05 PM: Podiumsdiskussion: „Yoga für die stressfreie Soul Sista und Lehre radikaler Selbstfürsorge: Erforschung von Privileg im Yoga und Veganismus für Girls of Color [farbige Mädchen].“ Sari Leigh und Kayla Bitten.

4:20 PM: Offen Diskussion: Reflektionen über die Sistah Vegan Anthologie.

5:00 PM: „Ist eine schwarze Dekolonialisierung in einer moralischen Ökonomie neoliberalen Weißseins möglich? Wie in den USA eine schwarze vegane Befreiungsrhetorik oft die Grundsätze kolonialen Weißseins verlängert.“ Dr. A. Breeze Harper, University of California Davis.

Information zur Konferenz und Registration: http://sistahveganconference.com 

Organisation: Dr. phil. A. Breeze Harper, breezehaper [at] gmail [dot] com

Kurzzusammenfassungen der Redebeiträge auf Deutsch

Und für die, die das Sistah Vegan Projekt noch nicht kennen: Infos über die Sistah Vegan Anthologie 2010 auf Deutsch

 

Die Sistah Vegan Anthologie 2010

Die Sistah Vegan Anthologie

Eine Buchvorstellung der Sistah Vegan Anthologie. Von Dr. phil. A. Breeze Harper.

Sistah Vegan: Black Female Vegans Speak on Food, Identity, Health, and Society. Erschienen 2010 bei Lantern Books. Herausgegeben von Dr. phil. A. Breeze Harper. http://sistahvegan.com.

Originaltext: Sistah Vegan Anthology, http://sistahvegan.com/sistah-vegan-anthology/. Übersetzung: Palang L. Arani-May. Mit der freundlichen Genehmigung von Dr. phil. A. Breeze Harper.

Dieser Text als PDF (Link öffnet sich in einem neuen Fenster)

‚Sistah Vegan: Schwarze Veganerinnen sprechen über Nahrungsmittel, Identität, Gesundheit und die Gesellschaft’ wirft einen Blick auf Nahrungsmittelpolitik, Identität, Sexualität, Gesundheit, Womanismus, Feminismus, Dekolonisierung, Antirassismus, ökologische Nachhaltigkeit und Tierrechte aus einem Blickwinkel schwarzer veganer Erfahrungshintergründe in den USA.

Es ist der erste Band dieser Art, der sich mit Rassen- und Gender-Erfahrungen von Veganer_Innen in den USA befasst.

Das Sistah Vegan Project befasst sich mit dem Leben schwarzer Veganerinnen. Das Projekt geht dabei aber über die Grenze von „nur Veganismus“ hinaus und fokussiert sowohl auf den Veganismus als auch auf andere holistisch-gesundheitliche Praktiken … sowie auf die Intersektionen von Rasse, Klasse, Religion, Gender, sexueller Orientierung, Behinderung/Nicht-Behinderung usw.

Worum es genau geht:

Wir wollen unsere Körper, unseren Geist und unsere Seele auf allen Ebenen versorgen – doch ausgehend von einer Philosophie die geleitet ist vom Veganismus, Menschenrechten, den Rechten nichtmenschlicher Tiere, dem Mitgefühl gegenüber Allem, durch alternative Wege gesundheitlichen Ungleichheiten zu begegnen und ökologisch nachhaltigen Praktiken.

Stell Dir vor schwarzer Feminismus trifft Vollwertveganimsus, trifft Öko-Nahchaltigkeits-Philosophie, trifft antirassistische Philosophie, trifft Dekolonialisierungstheorie, trifft Gesundheits- und Ernährungsaktivismus.

Einflüsse & Hintergründe des Projektgedankens

Während eines Abends im Sommer 2005 schaute ich mich in den neusten Foren auf der Seite BlackPlanet.com um und stieß dort auf ein Diskussionsforum, indem man sich mit einer umstrittenen Werbung der Organisation PETA befasste.

Als ich die Inhalte dieses Forums las, erfuhr ich, dass die NAACP [1] sich darum bemüht hatte PETAs Werbekampagne zu zensieren, wegen den Anstoß errengenden Inhalten, die, wie sie meinten, in der Werbung zum Ausdruck kämen. Ich fand die PETA-Seite auch gleich und schaute mir dieses „anstößige“  Kampagnen-Video an (http://www.peta.org/animalliberation/, A.d.Ü. Link am 09.08.2013 nicht mehr aktiv). Es scheint, dass PETA aufsehen erregen und eine Betätigung in „kritischem Bewusstsein“ in den Rezipienten anregen wollten, damit die Rezipienten ihre eigenen normativen Praktiken hinterfragen sollten. Das ist selbstverständlich meine Interpretation dieser Bildsequenzen.

Meine Augen blieben fixiert auf den Gebrauch von Bildern menschlichen Leids, dass dem Leid von Tieren gegenübergestellt wurde. Eine Malerei nordamerikanischer Indianer auf dem ‚Pfad der Tränen’ neben einem Foto von Herden nichtmenschlicher Tiere, die in ihr Verderben geführt werden; die Gräueltat an einem Schwarzen, der gelyncht und dessen Körper verbrannt wurde neben dem Bild eines Tieres, das verbrannt wurde; ein Schwarzweißfoto vom jüdischen Holocaust neben Tieren in den beengten, vollgepackten Strukturen einer agrarwirtschaftlichen Fleischproduktionsstätte. Beim Anschauen dieser Bilder stellte ich fest, dass die meisten Bilder Schwarze zeigten und aus der schäbigen Vergangenheit der Versklavung von Afroamerikanern und der Jim-Crow-Gesetze in den USA stammten.

Ich navigierte meinen Webbrowser zurück auf das BlackPlanet.com Forum und las all die Beiträge in dem Forum über PETA. 28 schwarz-identifizierte Personen hatten ihre Meinung über die Kampagne dort geäußert. Interessanterweise hatte von den 28 nur ein Teilnehmer der Intention dessen zugestimmt, was PETA mit der neuen Werbekampagne versucht hatte zu erreichen. Alle anderen Teilnehmer stimmten darüber miteinander ein, das PETA eine Organisation sei, die voll „weißer Rassisten“ sei, die meinten, dass Schwarze sich „auf dem gleichen Level wie Tiere befinden“.

Aufgrund meiner Vertrautheit mit Literatur über die Verbindungen, die zwischen Menschen- und Tierrechten bestehen (Dreaded Comparison von Marjorie Spiegel, Eternal Treblinka [2] von Charles Patterson) verstand ich, dass es PETA nicht darum ging die Versklavung Schwarzer mit nichtmenschlichen Tieren in einer derogativen, herabsetzenden Weise gleichzusetzen. Im Kontext der Arbeiten von Spiegel und Patterson schlussfolgerte ich, dass PETA implizierten, dass die Ausbeutung von und Gewalt gegen nichtmenschliche Tiere von der gleichen Herrscher/Unterdrücker-Ideologie herrühren, die auch die Gräueltaten der Versklavung von Afrikanern, den Genozid an den amerikanischen Ureinwohnern und den jüdischen Holocaust hervorgebracht hat. Marjorie Spiegel, die Verfasserin von The Dreaded Comparison: Human and Animal Slavery merkt an:

“Der Vergleich des Leids von Tieren mit dem Schwarzer (oder irgendeiner anderen unterdrückten Gruppe), erscheint nur dem Speziesisten als provokativ: Einem, der falsche Annahmen darüber wie Tiere sind für sich angenommen hat. Diejenigen, die sich entsetzt zeigen über den Vergleich mit einem Mit-Leidenden, haben zweifellos die voreingenommene Weltsicht übernommen, die ihnen von den Herrschenden vorgestellt wurde. Unsere Gemeinsamkeiten mit Tieren zu verneinen, heißt unsere eigene Kraft zu verneinen und zu unterminieren. Es läuft darauf hinaus sich aktiv um den Beweis gegenüber unseren Herrschern zu bemühen – denen aus der Vergangenheit oder den Gegenwärtigen –, dass wir so sind wie die, die uns misshandelt haben, eher, statt so zu sein wie unsere Mit-Opfer, also denen, die unsere Herrschenden auch zu Opfern gemacht haben.

Es geht nicht darum Begebenheiten zu vereinfachen und damit zu sagen, dass die Formen der Unterdrückung, die Schwarze und Tiere erfahren, identische Züge tragen – sondern, so verschieden die Grausamkeiten und die sie unterstützenden Unterdrückungssysteme auch sein mögen, es bestehen doch gemeinsame Züge zwischen ihnen. Sie teilen die gleiche grundlegende Beziehung: die zwischen Unterdrücker und Unterdrücktem.“ [3]

Als ich mir das Profil der einen Diskussionsteilnehmerin, die PETAs Kampagne befürwortete, anschaute, bemerkte ich, dass sie sich als schwarz und lesbisch identifizierte. Meine erste Frage war: Sympathisieren ‚Women of Color’ [A.d.Ü. nicht-weiße Frauen] die innerhalb ihrer Gemeinschaft marginalisiert sind, sich häufiger mit einem ethischen Ernährungsverhalten [4] als Minderheitszugehörige die nicht marginalisiert sind? Sind die Reaktionen der Mitglieder auf dem BlackPlanet.com Forum als repräsentativ dafür zu betrachten, wie die meisten Schwarzen in Amerika PETA sehen? Gibt es weniger kulturell provokative aufklärerische Modelle die Afroamerikanern Veganismus und Tierrechte kommunizieren?

Es ist nun über zwei Jahre her, dass ich mir diese Fragen gestellt habe. Ich habe mir inzwischen tiefgründigere Gedanken über die Problematik gemacht und bin dabei auf weitere Fragen gestoßen über die westlichen (vorwiegend Weißen), in der Mittelschicht angesiedelten Fundamente des Mainstream-Veganismus und der Philosophie ethischer Ernährung, wie sie sich in den USA ausgeprägt hatten. Ich schaute mir den US-amerikanischen Mainstream-Veganismus, die alternative Gesundheits- und Heilbewegung und die Bewegungen rund um die ökologische Nachhaltigkeit noch einmal genauer an; diesmal aus einer schwarz-feministischen, dekolonialen Perspektive vor dem Hintergrund kritischer Rassentheorie [5].

Wie gebrauchen schwarze Veganerinnen den Veganismus und andere ganzheitliche Gesundheitspraktiken zur Dekolonialisierung ihrer Körper und um sich in einem Gesundheitsaktivismus zu betätigen der institutionalisiertem und systemischen Rassismus entgegentritt?

Dr. Rachel Slocum fragt: „Was für eine ‚rassische’ Geographie (‚racial geography’) bringt das Weißsein im Zusammenhang mit der Lebensmittelgemeinschaft hervor? Wie schafft die Nahrungsmittelpolitik der Gemeinschaft eine rassifizierte Landschaft oder inskribiert Rasse in das Nahrungsmittelsystem und in alternative Nahrungsmittelsysteme [so wie den Veganismus]? [6] Was bedeutet das im Rahmen des Sistah Vegan Projekts für schwarz-identifizierte Veganerinnen?

Wie formt das weiße rassifizierte Bewusstsein den Mainstream-Veganismus als Konzept und als Praxis? Und was bedeutet das für schwarz-identifizierte Frauen?

– Beispielsweise sind Darstellungen von Körpern für vegetarische / vegane Lebensmittelwerbung, innerhalb der USA, meistens weiß und schlank, was ein zugrundeliegendes Thema vermittelt, dass Veganismus gleichzusetzen ist mit Weißsein, was wiederum mit dem „perfekten vegetarischen/veganen schlanken Körper“ gleichzusetzen ist. In welcher Weise affiziert das die Bereitschaft schwarzer Frauen, den Vegetarismus/Veganismus für sich zu entdecken, wenn der vollschlanke Körpertypus typischerweise in der schwarzen Gemeinschaft als gesund und schön anerkannt wird?

– Wie wirkt sich ein Mangel an Wahrnehmung weißen rassifizierten Bewusstseins innerhalb des Mainstreams der veganen-Tierrechts- und Ernährungsbewegung auf die Erfahrungen schwarzer Veganerinnen aus?

– Ist es, wie es sich im BlackPlanet.com Forum andeutete, eher so, dass die meisten schwarzen Amerikaner eine westliche mittelschichtbasierende Philosophie ethischer Ernährung nicht für sich annhehmen wollen weil es ihnen „einfach egal“ ist, oder wird dieses allein als Teil systemischen Weißseins und Klassimusses wahrgenommen? Systeme, die Schwarze geschichtlich betrachtet betrogen haben und die deren Werte, Sprechweise und Überzeugungen über Ernährung lächerlich gemacht und entwertet haben als „minderwertig“ und „mangelhaft“. […]

– Es gab die seltenen Begebenheiten in denen ich erlebt habe wie vegane Tierrechtler etwas vermittelten, was ich als eine Vorurteilshaltung gegenüber bestimmten Gruppen nicht-weißer Menschen betrachte. Solch ein interessanter Fall findet sich hier auf meinem Sistah Vegan Gemeinschafts-Forum, in dem das Beispiel zitiert wird:
http://breezeharper.tripod.com/sistahveganblog/index.blog?topic_id=1062287

– Wenn eine Mehrzahl Schwarzer eine negative Auffassung vom Weißsein haben, wegen des Rassismus/Klassismus den sie 400 Jahre lang erlebt haben, und wenn sie daher glauben, dass der Veganismus oder eine ethische Ernährungsphilosophie eine „weiße Sache“ sei, die in keiner Weise mit der Dekonstruktion von systemischem Rassismus/Klassismus in Zusammenhang steht, wie kann man dann ein Model schaffen und präsentieren, das den Vegetarismus/Veganimus als ein Werkzeug vorstellt, das simultan 1. dem Erbe der Sklaverei, so wie institutionalisiertem Rassismus/Klassismus, 2. der Degradation der Umwelt 3. den hohen Raten an Erkrankungen, die die schwarze Gemeinschaft betreffen, Widerstand und Lösungen entgegen setzt?

Alka Chandna, eine ‚Woman of Color [Nicht-Weiße] aus Kanada und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei PETA, schrieb einen Kommentar über die Reaktion der NAACP auf die Werbekampagne. Sie schilderte rassistische Übergriffe auf das Haus ihrer Familie, die sie erlebt hatte. Eine ihrer Erinnerungen war wie Eier gegen das Haus geworfen wurden, weil man ihre Familie nicht in der Nachbarschaft haben wollte. Dennoch war sie von der Kritik der NAACP an der PETA-Kampagne überrascht:

„Hier in den USA stellen die NAACP und Andere Tierrechtsaktivisten nun als weiße Rassisten dar um uns zu marginalisieren und abzutun. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass diese Art der „Analyse“, die darin besteht unsere Bewegung in derart groben Zügen darzustellen, genau die Art der Herabsetzung ist, auf die Leute zurückgreifen wenn ihnen die Wahrheit zu unbequem wird. Rassisten haben Martin Luther King als Womanizer beschimpft. Kolonialisten haben Gandhi als einen kleinen braunen Mann in Leinen abgetan. Sexisten tun Feministinnen als hässliche wütende Frauen ab.

Nun arbeiten viele ‚People of Color’ [Nicht-Weiße] täglich daran, dass sich Einstellungen im Bezug auf Tiere ändern. Meine eigenen Überzeugungen, und die vieler meiner Kollegen, ensprangen einem Verständnis von Recht versus Unrecht. Uns inspiriert nicht der Rassismus, sondern die Gerechtigkeit. Ich bitte andere ‚People of Color’ [Nicht-Weiße], die erlebt haben wie Eier gegen ihre Fenster geworfen wurden, oder die anderen Formen von Rassismus begegnet sind, darum, einen Moment lang nicht mehr zu verurteilen und zu bedenken, dass das, was sie da nun über Tiere sagen – dass Tiere geringere Lebewesen sind deren Leid abgetan werden kann – einst über sie gesagt wurde und als Vorwand diente, sie in Fesseln zu halten“.

Es ist Dr. Chandnas letzter Satz der mich auch besonders interessiert und einer der vielen Fokalpunkte im Sistah Vegan Anthologie-Projekt ist. Ich hoffe, dass die Sistah Vegan Anthologie ein wirksames literarisches Modell zum Lehren alternativer Gesundheit und anti-rassistischer Strategien sein wird, die zur persönlichen Gesundheit und zum Umweltschutz betragen können, während gleichzeitig Widerstand geleistet wird gegen institutionalisierten Rassismus, Umweltbelastung und andere Folgen des Kolonialismus.

Warum das Sistah Vegan Projekt nur die Stimmen schwarz-identifizierter Frauen befragt?

Ich kann ehrlich sagen, dass mein Wechsel zum Veganismus keine „Entscheidung über Nacht“ war. Das Ganze entwickelte sich anfänglich aus meinen Kindheitserfahrungen mit institutionalisiertem Rassismus, Heterosexismus und Sexismus. Viele Leute, die zum Veganismus übergegangen sind, beschreiben Tierrechte als den wichtigsten Grund für ihren initialen Schritt. Ich schätze alles Leben und respektiere und praktiziere Mitfühlsamkeit und die auf den Prinzipien des Ahimsa [7] basierende Philosophie im Bezug auf Menschen und auf nichtmenschliche Tiere. Doch die Erfahrung des Lebens als eine „nicht-heterosexuelle schwarz-identifizierte Frau aus der Arbeiterklasse“ führte mich dazu den Ahimsa basierenden Veganismus schließlich von einem anderen Eingangspunkt aus zu betreten, der Tierrechte anfänglich nicht als Auslöser für mein „Erwachen“ mit einbeschloss.

Als ich 12 Jahre alt war und die Flure der Lyman Memorial Junior High School am ersten Tag der 7. Klasse betrat, war die erste Begrüßung die ich hörte „Schau dir die kleine dünne Niggerin an. Renn, kleine dünne Niggerin, renn.“ Von diesem Punk an wurde ich mir meiner historisch und sozial konstruierten Position in den USA sehr bewusst, in der speziellen Verbindung von schwarz und Mädchensein; ‚rassisch’ sozialisiert und gendergeprägt durch eine Euro-Anglozentrische heteropatriarchal- und kapitalistisch-basierende Gesellschaft.

Einige Jahre später fing ich an mich intensiv mit Büchern zu befassen, die mich darin weiterbringen würden die Wurzeln von oppressiven Akten dieser Art – denen ich während meines ganzen Besuchs in der High School und im College begegnete – zu verstehen. Ich las mich in die Literatur schwarzer feministischer Schriftstellerinnen wie bell hooks, Audre Lorde und Patricia Hill Collins, und dehnte mein Spektrum dann aus zu auf dem Ahimsa gründenden Philosophien von Autoren wie Jiddu Krishnamurti.

Was mich wirklich dazu BEWEGT hat den Veganismus als Praxis zu übernehmen, war als ich etwas über Dick Gregory (in Doris Witts Buch Black Hunger) las, und von den Zusammenhängen erfuhr, die er aufzeigte zwischen institutionalisiertem Rassismus/Klassismus/Sexismus, schwarzer Befreiung, der „Gesundheitskrise“ innerhalb der schwarzen Gemeinschaft und Ernährungsüberzeugungen und -praktiken. Dick Gregory erklärt in Black Hunger:

„In den letzten Jahren habe ich persönlich erfahren, inwiefern die Reinheit der Ernährung und die des Denkens miteinander in Verbindung stehen. Und wenn Amerikaner sich wirklich einmal mit der Reinheit der Nahrung, die in ihr eigenes persönliches System tritt, befassen, wenn sie lernen sich richtig zu ernähren, dann werden wir wesentliche Veränderungen erwarten können, die dadurch im sozialen und politischen System dieser Nation in Gang gesetzt werden. Die beiden Systeme sind voneinander untrennbar.

Ich selbst würde sagen, dass der schnellste Weg, wie man eine Gruppe von Menschen austilgen kann, der ist, sie auf eine Soul Food Diät [8] zu setzen. Eine der Tragödien ist, dass genau die Leute in der schwarzen Gemeinschaft, die am differenziertesten sind was die politischen Realitäten dieses Landes betreffen, nichtsdestoweniger überzeugt sind vom „Soul Food“. Sie sprechen in allen Details vom amerikanischen Genozid an den Schwarzen, gehen dann in ein Soul Food Restaurant und helfen dem Genozid weiter.“ [9]

In der Zeit als ich Dick Gregorys Gedanken kennenlernte, las ich auch Queen Afua, eine Rohköstlerin, die sich insbesondere mit der Gesundheit der Gebärmutter und der Harmonie durch den Veganismus befasst. Mit Hilfe dieser beiden wichtigen Denker sah ich schließlich die Verbindung zwischen meiner eigenen „in Disharmonie liegenen Reproduktivgesundheit“ (bei mir wurde damals ein Gebärmutter-Myom festgestellt und ich suchte in der nicht-westlichen Medizin nach Möglichkeiten des Umgangs mit der Diagnose) als einem Symptom von stukturellem Rassismus, Sexismus, der Ausbeutung nichtmenschlicher Tiere (später erfuhr ich mehr über den Begriff des „Spezisismus“), usw. So stelle ich meine Lebensweise umgehend auf einen auf Ahimsa-basierenden Veganismus um.

Nach meiner Bekanntschaft mit Queen Afua und Dick Gregory erfuhr ich durch Bücher wie Dreaded Comparison: Human and Animal Slavery von Marjorie Spiegel und Eternal Treblinka: Our Treatment of Animals and the Holocaust von Charles Patterson eine Erweiterung in meines Verständnisses über die Wurzeln von systemischem Rassismus, Nationalismus und Sexismus, und ich entwickelte ein achtsameres Bewusstseit über die Misshandlung nichtmenschlicher Tiere und im Bezug auf die natürlichen Ressourcen des Planeten. Schließlich sah ich nun, seit dem Anfang meines Weges (an diesem ersten Tag der 7. Klasse), die Verbindungen, die institutionalisierte Unterdrückung und Verzehr [A.d.Ü.: auch Konsum] mit dem hatten, was es bedeutet „sozial konstruiert“ zu sein als eine „schwarze Frau“, in einer Gesellschaft, die sich immernoch durch ihr Erbe der Sklaverei kämpft. Es ist diese Art einer besonderen Erfahrung – die sozialen Implikationen und der historische Kontext des sowohl Schwarz- als auch Weiblich-Seins in einer neokolonialistischen globalen Gesellschaft, die mich dazu veranlasst hat nach den Stimmen von Frauen der afrikanischen Diaspora zu fragen.

Gegen was die Sistah Vegans kämpfen

Wenn ich über Gesundheit im Katalog der Harvard Online Bibliothek forsche, stoße ich auf eine Flut von Artikeln die fortlaufend aufzeichnen wie furchtbar der Gesundheitszustand innerhalb der schwarzen weiblichen Population ist, dass wir zu viel Junk Food und zu wenig Obst und Gemüse essen, dass wir süchtig sind, bis zur Selbstzerstörung durch Junk- und Soul Food. Die Artikel und Berichte zeichnen das düstere Bild, dass schwarze Frauen nicht wüssten was sie gegen diese Unterschiede im Gesundheitszustand tun sollten, oder wissen wir es nicht doch? Diese Anthologie wird eine Sammlung von Erzählungen, Dichtungen, kritischen Essays und von Reflektionen einer sehr starken Gruppe schwarzer Frauen sein, die sich darin engagieren der Populärkultur amerikanischen Junk Foods und der Ernährung mit auf Fleisch basierenden Lebensmitteln etwas entgegenzusetzen. Diese Frauen dekolonialisieren ihre Körper und ihren Geist über Vollwert-Veganismus und/oder Rohkost, sie werden nicht zur Statistik, da sie die Junk Food Gewohnheit durchbrechen, sie hinterfragen die ‚Seele’ des Mainstream Soul Foods und haben Fleischprodukte aus ihrer Ernährung verbannt.

Sistah Vegans sind ein Beispiel schwarzer Frauen die sich der systemischen Unterdrückung, die sich als Diabetes, Gebärmutter-Myomen, Fettleibigkeit, Depression, Umweltverschmutzung, der inhumanen Behandlung nichtmenschlicher Tiere usw. widersetzen und/oder auch bekämpfen. Beim Lesen der eingereichten Materialien für diese Anthologie habe ich gemerkt, dass die Sistah Vegans kollektiv wissen, dass das Verständnis von optimaler Gesundheit (für sich selbst und den Planeten) und Befreiung erreicht werden müssen, durch a.) die Dekolonialisierung der Ernährung b.) eine kritische und genaue Betrachtung der mainstream westlich-insdustrialisiert-basierenden Nahrungsmittel und der Gesundheitsindustrie und/oder c) der Annahme von Nahrungsmitteln, Ernährungspraktiken und Heilungssystemen, denen eine eher afrikanische oder afrozentrische Basis zugrunde liegt.

Dem Sistah Vegan Projekt geht es nicht darum den Veganismus zu predigen.  Es geht darum zu schauen, wie eine spezifische Gruppe schwarzer Frauen radikale Diätere- und Heilungsphilosophien praktizieren. In welcher Art tragen die Texte der Sistah Vegan Anthologie zu einem breiteren Verständnis von Gesundheit, Nahrungsmitteln und globalem Aktivismus bei? Wie kann das Projekt mehr Diversität und Verständnis in die Forschung über öffentliche Gesundheit, Gesundheitspolitk, der Lehrplanentwicklung in der Gesundheitserziehung, der Bildung antirassistischer Modelle, der Tierrechtsphilosophie, Studien über Nahrungsmittel, Weißseins-Studien, Frauenforschung und der Forschung über die Afrikanische Diaspora beitragen?

Ich hoffe, dass Sistah Vegan eine Quelle „kritischen Bewusstseins“ sein wird für alle Leute, die eine aufrichtige Motivation haben menschliches Leid zu beenden, indem sie ihre Ernährungsgewohnheiten hinterfragen und die Verbindung kritisch durchleuchten, die die Nahrungsmittelproduktion hat mit entweder der Dekonstruierung oder dem Erhalt von environmentalen Rassismus, Homophobie, Rassismus, Sexismus, ökologischer Zerstörung, Klassismus, Krieg, usw.

—-

Begriffe:

Weißsein ist die soziale Lokalisierung von Macht, Privileg und Prestige, Es ist ein unsichtbares Päckchen unverdienter Vorteile. Als eine epistemologische Überzeugung ist es manchmal eine Handhabe der Verneinung. Weißsein ist eine Identität, eine Kultur und eine oft kolonialisierende Lebensweise, die Weißen zumeist nicht bewusst ist, aber selten nicht den ‚People of Color’ [Nicht-Weißen]. Das Weißsein trägt auch die Autorität innerhalb des größeren Kulturraums den es beherrscht, indem es die Bedingungen festlegt wie jeder Aspekt von Rasse diskutiert und verstanden wird. Das Weißsein verfügt so über einen Facettenreichtum und ist durchsetzend. Das systemische Weißsein liegt im Mittelpunkt des Problems von ‚Rasse’ innerhalb dieser Gesellschaft. Zitiert aus: Barbara J. Flagg, Foreword: Whiteness asMetaprivilege,Washington University Journal of Law and Policy 1-11 (2005).

Speziesismus: eine Überzeugung, dass unterschiedliche Tierspezies sich wesentlich voneinander unterscheiden in ihren Fähigkeiten Freude und Schmerz zu erfahren und eine autonome Existenz führen zu können. Normalerweise schließt der Speziesismus den Gedanken mit ein, dass die eigene Spezies das Recht hat die anderen zu beherrschen und den eigenen Zwecken zu unterwerfen. Aus: Spiegel, Marjorie. The Dreaded Comparison: Human and Animal Slavery. New York: NY. Mirror Books, 1996.

Endnoten:

[1] A.d.Ü.: Die National Association for the Adcancement of Colored People (NAACP) ist die größte afroamerikanische Bürgerrechtsorganisation in den USA, die sich insbesondere auf institutioneller Ebene für die Gewährleistung sozialer Gleichstellung und für die Aufklärung über Rassismus einsetzt.

[2] A.d.Ü.: Der Titel der Ausgabe in deutscher Übersetzung lautet: ‚Für die Tiere ist jeden Tag Treblinka: Über die Ursprünge des industrialisierten Tötens’ (2004).

[3] Spiegel, Marjorie. The Dreaded Comparison: Human and Animal Slavery. New York: NY. Mirror Books. 1996. pages 27, 28 and 30.

[4] Ethische Ernährung ist der Ausdruck der eigenen Überzeugung moralischer Gerechtigkeit mittels einer Ernährungspraxis, die das geringste Maß an ökologischem und sozialem Schaden bzw. Leiden erzeugt. So ist beispielsweise der Kauf von fair gehandeltem Kaffee statt des handelsüblichen Kaffees, zur direkten Unterstützung der Anti-Armutsbewegung von Kaffeebauern der Dritten Welt, eine Form ethischer Ernährung. Der Konsum von ökologisch nachhaltig erzeugten („Bio-“) und Fair-Trade-Nahrungsmitteln, das Essen von Bio-Freiland Hühnern, so wie auch der Veganismus sind Typen „ethischer Ernährungsformen“. (A.d.Ü.: Hier wird nur ein Beispiel dessen gegeben, was allgemein unter dem Begriff „ethischer Ernährung“ verstanden wird. Damit nicht gemeint ist, dass der Konsum und Verzehr von „Bio-Freiland“-Hühnern aus Tierrechtsperspektive mit einer nicht-anthropozentrischen Ethik kompatibel sein könnte.)

[5] A.d.Ü.: Die ‚Critical race theory’ (CRT) ist obgleich insbesondere soziologisch relevant, im juristsischen Bereich (und dort in den Menschen- und Bürgerrechten) beheimatet. Die CRT analysiert die gesellschaftlichen und kulturellen Intersektionen von ‚Rasse’, Gesetz und Machtstrukturen. Vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Critical_race_theory.

[6] Diese Formulierung dessen, was auch mein Interesse am Thema Weißsein, Nahrungsmitteln und Geographie ausdrückt, stammt von Dr. phil. Rachel Slocum (http://www.rslocum.com/)

[7] A.d.Ü.: Die Definition von Ahimsa der Organisation American Vegan: Ahimsa ist ein Wort aus dem Sanskrit, das das Nicht-Töten und das Nicht-Verletzen bezeichnet. Es bedeutet nicht einfache Passivität, sondern bezieht sich auf positive Methoden die Dilemmas und Entscheidungen des Alltags zu bewältigen. http://www.americanvegan.org/ahimsa.htm

[8] A.d.Ü.: Als Soul Food werden traditionelle afroamerikanische Speisen aus den Südstaaten der USA bezeichnet.

[9] Witt, Doris. Black Hunger: Soul Food andAmerica.Minneapolis,MN.UniversityofMinnesotaPress, 2004, S. 133.134.

Letzte Zugriffe auf alle Links: 11. August 2013.