Barrierefreies Sprechen ist vor allen Dingen auch eine Frage der Anerkennung des barriereerfahrenden Gegenübers Ich habe den Text hier eingelesen > https://www.youtube.com/watch?v=DpIkK4tUgrw Es ist aus meiner Sicht zu konstatieren, dass in der Alltagspraxis in Hilfeleistungen, durch Assistenz und Therapie, das medizinische Modell von Behinderungen bedingungslos und gnadenlos angewendet wird, gerade…Continue readingEntdiskriminierung, Kommunikation und Behinderung
Category: Persönliche Auseinandersetzung
Little Reminder: Den Beruf “Bürgerrechtler*in” gibt es nicht. Man ist Bürgerrechtler*in alleinig weil man Bürger*in ist > und die Rechte anderer > oder eben auch eigene Rechte > verteidigt und einklagt, gegen bewusst oder unbewusst begangenes Unrecht Dritter.Continue readingBürgerrechtlein sein
Hinweisgeberschutzgesetz: in der Antidiskriminierungsarbeit hilft es eher nicht Hinweisgeberschutzgesetz: in der Antidiskriminierungsarbeit hilft es eher nicht Das Hinweisgeberschutzgesetz deckt lediglich straf- oder bußgeldbewehrte Verstöße ab, die natürlichen Personen “die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über [solche] Verstöße erlangt haben und diese an…Continue readingHinweisgeberschutzgesetz: in der Antidiskriminierungsarbeit hilft es eher nicht
Behinderung und Kunst, im Hier und Jetzt, genau jetztThis is a rant again, I am not sure if I need to apologize for ranting so often, but just recently I read this statement about ‘disability rage’ and maybe, yes, maybe it simply is inevitable to feel rage about a lot…Continue readingHow hard it is to get connected if you …
Wie der Stroiker Seneca sagt, heißt Leben sterben lernen. Vielleicht für eine nächste “Geburt” Die englische Organisation End of Life Doula UK > https://eol-doula.uk/ ist ein besonders gutes Beispiel, wie man Leute inhaltlich das Rüstzeug mitgibt um Sterbebegleitung in richtige Bahnen zu lenken. Was mir gefällt, ist dass die Seite…Continue readingSterben lernen
Leichter kommunikativer Kognitiv-Klassismus Das Tragische ist, dass viele Leute a.) mit ihren Kindern, mit ihren alten Eltern in dieser Art Duktus sprechen, u. b.) dass vermutlich die Rezeption von Deutsch auf dieses Erwartungsniveau allseitig gesenkt werden könnte. Und c.) … das ist nicht allen Ernstes deren Vorstellung über die mentalen…Continue readingLeichter kommunikativer Kognitiv-Klassismus
Caretakers Mal an den Stoff erinnern, den man in der Ausbildung standardmäßig gelernt hat. Ich hab die Ausbildung nicht, es ist mir aber trotzdem bekannt … Ratespiel: von wem stammt solch ein Gedanke in der Pflegewissenschaft und somit auch in der praktischen Pflege … Only by embracing the idea of…Continue readingCaretakers (1)
In Bezug auf Punkt > c.) Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in, aus dem Eintrag > https://simorgh.de/disablismus/inklusive-digitale-werkraeume-1/ hat sich einiges getan. Die immer wiederkehrende Frage, die sich insbesondere viele Assistenznehmer stellen, ob das Arbeitsgebermodell das “richtigere” Modell von Persönlicher Assistenz darstellt, hat sich auch für uns erneut…Continue readingAustausch über das Thema Sprechbehinderung, Barriereerfahrungen etc.
Aus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell > Diskriminierungsebenen > Ableismus und Sprachvielfalt Schade ist, dass wenn man das Problem der Unsichtbarkeit bestimmter Sprechbehinderungen, die wir hier diskutieren, anspricht, auch unter Verbänden, die im Bereich Selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderung arbeiten, man vermutlich genau aus dem Grund wenig Unterstützung erhält,…Continue readingAus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell (2)
Wir haben diesen Text hier für Menschen mit SehbeHinderung auf Youtube vorgelesen; Vorsicht, die Musik am Schluss ist ein wenig laut > https://www.youtube.com/watch?v=r8L24Ol2dKU Ein längerer Merksatz zum anarchischen Wesen der gelebten Kommunikation: Es gibt nicht eine oder „die eine Sprache“, die völlig deckungsgleich auf der Kommunikationsebene funktioniert. Und Sprache –…Continue readingInklusiver Digitaler Werkraum: Sprechableismus und Sprachableismus