Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Persönliche Assistenz Soziale Räume können kein neutrales Terrain sein Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Sprachvielfalt (1)

Lernen sich beidseitig besser zu verstehen, zur Realisierung von Sprachvielfalt Im Rahmen unserer Initiative fassen wir für einen Mitaktivisten  folgendes zusammen: Aus der gemeinsamen Gestaltungserfahrung von Assistenznehmer und Assistenzgeber an einer barrierefreieren und diskriminierungsfreieren Kommunikationspraxis: UK-ler als Assistenznehmer und der Assistenzgebende bei stellenweise auftretenden „Übersetzungsschwierigkeiten“, die sich nicht so sehr aus der Kommunikation zwischen Assistenznehmer und Assistenzgeber ergeben, sondern bei denen vielmehr zu klären ist, an welcher Stelle hier soziale und kommunikative Probleme in zweiter Instanz sich durch Assistenzkonstellationen ergeben können, oder ab welcher Stelle die Gefahr entsteht, dass es zu diskriminatorischen Situationen kommen kann in Interaktionsgeflechten: Zur Klärung einer…Continue readingSprachvielfalt (1)

Categories
Die wehrhafte Zivilgesellschaft Soziale Räume können kein neutrales Terrain sein

Definitionshoheitsgebaren im ableistischen Stil

#Ableismus: wenn Du Menschen über suggestive Aussagen dritten Gegenüber, versuchst in eine ‘dissoziierende Rolle’ zu rücken. Definitionshoheitsgebaren im ableistischen Stil. > der klassische nothing about us without us/them Moment #kommunikationsrechte #sozialklassismusContinue readingDefinitionshoheitsgebaren im ableistischen Stil

Categories
Antidiskriminierung Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Kommunikationsdiversität und Rechte

Eine Übersichtstafel über Kommunikationsrechte von der ASHA: Der American Speech-Language-Hearing Association > siehe hierzu deren > National Joint Committee for the Communication Needs of Persons With Severe Disabilities (NJC) https://www.asha.org/njc Mehr zu internationalen Übereinkünften über Kommunikationsrechte ist z.B. in einem weiter unten gesnippeteten Text beschrieben. Kommunikationsgrundrechte >  https://www.asha.org/njc/communication-bill-of-rights/ Alle Menschen mit Behinderungen jeglichen Ausmaßes oder Schweregrades haben ein Grundrecht darauf, durch Kommunikation die Bedingungen ihrer Existenz zu beeinflussen. Über dieses allgemeine Recht hinaus sollte eine Reihe spezifischer Kommunikationsrechte bei allen täglichen Interaktionen und Interventionen mit Menschen mit schweren Behinderungen gewährleistet werden. Um vollständig an kommunikativen Interaktionen teilzunehmen, hat jeder Mensch…Continue readingKommunikationsdiversität und Rechte

Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Persönliche Auseinandersetzung Soziale Räume können kein neutrales Terrain sein Sozialstaat und normalisierter Ableismus Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung zerbrechliches Hilfssystem

Leichte Sprache als Kommunikationsschablone

Wie hört sich Sprechen in “leichter Sprache” an, wenn unterschiedliche Leute sich daran abarbeiten? Mit der schriftlichen “leichten Sprache” besteht auch noch Klärungsbedarf, dass “leichte Sprache” nicht zu “diskriminierenden Vorwegnahmen über das Rezeptionsinteresse … und zu diskriminierenden Vorwegnahmen über Rezeptionskompetenz” führt. Die Frage wäre wann easy read oder leichte Sprache als diskriminierend erlebt werden können und weshalb. Und … wie man aber auch “alltagssprachlich” antidiskriminatorische Kommunikationsformen als Norm praktiziert, und auch verbal artikulierten Diskriminierungsweisen begegnet.Continue readingLeichte Sprache als Kommunikationsschablone

Categories
Mad Studies Social spaces cannot be a neutral terrain

Mind the Diagnosis? Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? 

Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? (Fragment weiter unten.) Mind the Diagnosis? Diagnoses about the mind are > medicalized biologisations and > limitations in other broadly sociologistically and philosophically still adaptable terms > that claim a critiqueable objective terrain of knowing someone else’s ‘life of mind’. Psychologically it’s “othering” [the danger of being an individual] as a direct infringement > amongst a group of beings that relies perhaps clearly on a somewhat contractualist tighlty understood notion of “uniformity” as “equality”  > there in terms of > neurological concerns. “Mind” in the end of the day is a clear…Continue readingMind the Diagnosis? Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? 

Categories
Antidiskriminierung Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten

Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten Thema: Kommunikationsrechte, grundlegende Kommunikationsrechte und Kommunikationsgrundrechte. Wobei ich zur Beschreibung der Durchdringung von Kommunikation und der Feinheit und Sensibilität von Kommunikationsebenen im Falle von Kommunikationsrechten im Rahmen der UN BRK nicht “lediglich” von Grundrechten reden oder allein bei den Grundrechten bleiben würde, sondern immer das Gesamtgefüge des kommunikativen Bereichs hiermit ausdrücken wollen würde. Es gibt in der sozialen Interaktion meiner Meinung nach keine “Kommunikation Light”, so dass ich zu einem Teil bloß in das kommunikative Grundgeschehen mit eingebunden sein kann: Kommunikation ist ein umfassendes Geschehen und ein umfassender…Continue readingThema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten

Categories
Antidiskriminierung Snippets Sozialstaat und normalisierter Ableismus zerbrechliches Hilfssystem

Drei Modelle von Behinderung, Auszug aus Info der UN zu Kommunikation

Aus: Disability-Inclusive Communications Guidelines > Barrierefreie Kommunikation, Richtlinien der Vereinten Nationen für Behinderungsinklusive Kommunikation > https://www.un.org/sites/un2.un.org/files/un_disability-inclusive_communication_guidelines.pdf [Zugriff 24.07.2023]. Angelehnt daran ist wohl z.B. > dieser Aktionsplan der Stadt Nürnberg > https://www.nuernberg.de/internet/aktionsplan_un_brk/querschnittsaufgabekommunikation.html Ich habe eine konkrete Übersetzung der Seite oben gegenwärtig nicht im Netz finden können. Ein für mich hier relevanter Auszug zu den “drei Modellen von Behinderung”: DREI MODELLE VON BEHINDERUNG – Das Wohltätigkeitsmodell der Behinderung betrachtet Menschen mit Behinderungen als passive Objekte von (wohltätigen) Handlungen oder als reine Wohlfahrtsempfänger und nicht als befähigte Individuen mit gleichen Rechten. Nach diesem Modell ist Behinderung ein individuelles Problem, und Menschen mit Behinderungen…Continue readingDrei Modelle von Behinderung, Auszug aus Info der UN zu Kommunikation

Categories
Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Unterstützte Kommunikation (1)

Unterstützte Kommunikation “Was ist Unterstützte Kommunikation (AAC)? Unterstützte Kommunikation ist die Abkürzung für Ergänzende/Augmentative und Alternative Kommunikation (augmentative and alternative communication).. Kommunikationsgeräte, -systeme, -strategien und -mittel, die die natürliche Sprache ersetzen oder unterstützen, werden als Unterstützte Kommunikation (UK) bezeichnet. Diese Hilfsmittel unterstützen eine Person, die Schwierigkeiten hat, mit der [allg. verbal gesprochenen und man könnte dem vielleicht auch hinzufügen evtl. auch schriftsprachlichen] Sprache zu kommunizieren.” “Das erste “A” in AAC [in der englischen Abkürzung für, das, was dt. als Unterstütze Kommunikation, UK bezeichnet wird] steht für Ergänzende Kommunikation > ‘Augmentative Communication’. Wenn man etwas erweitert, fügt man etwas hinzu oder…Continue readingUnterstützte Kommunikation (1)

Categories
Antidiskriminierung Learing Disabilities Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Unzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung

Häufige Fehleinschätzungen der Intelligenz bei schwerstbehinderten Kindern am Beispiel von vom Rett-Symptom betroffenen Kindern Mediziner irren sich bei intellektuellen Beeinträchtigungen – wie neue Erkenntnisse zum Rett-Syndrom zeigen > aus einem Bericht in ‘The Conversation‘ > “Intelligenz ist schwer zu messen. Obwohl IQ-Tests in den letzten 30 Jahren stark kritisiert wurden, legt die Gesellschaft immer noch großen Wert auf sie. Die Entscheidungen von Gesundheits- und Bildungsfachleuten darüber, welche Unterbringung und welche Maßnahmen für Kinder mit Behinderungen angemessen sind, basieren beispielsweise immer noch auf dem IQ-Wert des Kindes. Das ist paradox, denn wenn man nicht sprechen oder die Hände benutzen kann, ist…Continue readingUnzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung

Categories
Mad Studies Snippets

Neuroplastisches Narrativ: Gesunde Reaktionen auf ein Trauma

Im Bereich der psychischen Gesundheit stuft das traditionelle biomedizinische Modell die Auswirkungen eines Traumas auf das Gehirn als eine Krankheit ein, die eine Diagnose erfordert. Haley Peckham, Forscherin an der Universität von Exeter, plädiert jedoch für ein “neuroplastisches Narrativ”, das besagt, dass die Fähigkeit des Gehirns, sich als Reaktion auf ein Trauma zu verändern, ein gesundes Zeichen von Anpassungsfähigkeit ist und kein pathologisches Problem darstellt … https://www.madinamerica.com/2023/06/our-brains-response-to-trauma-is-adaptive-not-pathological-researcher-argues/ [Zugriff: 02.07.2023]Continue readingNeuroplastisches Narrativ: Gesunde Reaktionen auf ein Trauma