Me the Retard physical+mental violence me @tschoerdy_ (mind the underscore) after surviving attempted murder, after which some people tried to push me into sucide via mobbing. These people still scare the crap out of me today. “Friends”, acquaintances, even a similar aged female relative. #ableism and #social interactions Racism, ableism, but foremostly enimity for thinking differently. I see this as the biggest challenge throughout all experiences I have had so far. If you think differently in a fundamental way, your path is accompanied by human hatred. And this can be garnished with any -isms too. In retrospect I am upset,…Continue readingMe the Retard
Tag: Paradigma und Stigma
„Mad Pride“ bedeutet für einige Menschen, die Systemsprache der konservativen Psychiatrie/Psychologie (für sich) zu übernehmen. Für andere bedeutet es, genau diese Sprache zu demontieren, und damit auch die Kategorien, die sich in dieser Sprache widerspiegeln und auf denen sie fußt. Wenn andere mit psychiatrischen und psychologischen Labels leben möchten, ist das deren persönliche Entscheidung. Aber nicht jeder bewusst neurodiverse Mensch muss dies guttieren oder mitmachen oder diese Sprache für sich akzeptieren, nur deswegen, weil das gegenwärtig vorherrschende psychisch-/psychiatrische Gesundheitssystem von Teilen seiner Patientenschaft als richtig befunden wird. Verrückte Hunde und andere abnorme LeuteContinue readingNeurodiversität und Sprache
Konzept Pflege als Systemfehler? Wir müssten zum gleichen Ansatz der Assistenz (vollumfänglich in den möglichen Aufgabenbereichen) in der Senior*innenhilfe kommen, wie sie bereits in der Unterstützung für Betroffene von Behinderungen Normalität sind. Während ich immer wieder darüber nachdenke, wie ich über das Thema schreibe, habe ich hier mehrere vielleicht zaghafte Versuche gemacht, meinen Kummer über das System “Pflege” zum Ausdruck zu bringen, von verschiedenen Angelpunkten, im Rahmen der abgebrochenen Ausbildung und danach: Allgemein Senior*innen im Kontext von Pflege als beinahe sozialem Hauptrahmen > https://simorgh.de/disablismus/seniorinnen-und-pflegeheime/ Demenzielle Veränderungen (bei Senior*innen) (Im Rahmen meiner abgebrochenen Ausbildung) Demenz als Behinderung I > https://simorgh.de/disablismus/demenz-als-behinderung-i/ > Kurzfassung >…Continue readingKonzept Pflege als Systemfehler?
Das schwierige Thema Betreuung und mögliche und vorkommende Fallstricke Gesetzliche Betreuung darf kein Faktor sein, der zulässt, dass immernoch existenter, weiterhin ‚normalisierter‘ Ableismus die UN-Behindertenrechtskonvention untergräbt. Tabu Ableismus in der Betreuung … Beispiel: Demenz, Kunst und Menschenrechte? Beispiel: Selbstbestimmtes Leben mit Sprech-Apraxie? Beispiel: Altersbedingte Behinderungen und Selbstbestimmtheit? … Vorsicht vorm Betreuungsgericht und seinen Betreuern. In Sachen Betreuung werden viele gute Absichten und viele sozialen Vorteile beschrieben, die in der Praxis lückenhaft und in vielen Fällen ethisch überhaupt nicht praxistauglich umgesetzt werden. In dem Thread unten beschreiben wir einen Fall, den Freunde an uns herangetragen haben, bei dem es um Urheberrecht,…Continue readingTabu Ableismus in der Betreuung
Ich habe das jetzt einfach mal kurz übersetzt. Leider bin ich kein Psychologe, sonst würde ich wirklich Zeit in die Übertragung ins Deutsche investieren. Leider fehlt es mir dazu an zeitlichen Ressourcen. Ich finde es überaus bedauerlich, dass so eine wichtige Entwicklung in der Psychologie – die Gesellschaft und Individuum wieder zusammenfügt, statt das Erleben und den Umgang mit gesellschaftlichen Problemen in atomisierter Form in die Individuen zu verbannen – im deutschsprachigen Raum bislang noch kaum Widerhall gefunden hat. Das Power Threat Meaning (Macht-Bedrohung-Bedeutung) Rahmenwerk: eine Zusammenfassung Quelle: https://www.bps.org.uk/sites/www.bps.org.uk/files/Policy/Policy%20-%20Files/PTM%20Summary.pdf Kernprinzipien des PTM-Frameworks Das Power Threat Meaning Framework ist eine neue Perspektive…Continue readingMacht-Bedrohung-Bedeutung
Senior*innen im Kontext von Pflege als beinahe sozialem Hauptrahmen Was erkennst Du, das nicht okay ist an der durchschnittlichen Situation in Pflegeheimen, wenn Du als Info: a.) anekdotische Berichte aus der Presse, in denen Missstände als Skandale thematisiert werden, aufgreifst b.) selbst eine Zeit lang in einem (christlichen – ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielt) Pflegeheim, das eigentlich einen ganz guten Ruf hat, als Mitarbeiter*in Erfahrungen gesammelt hast (es hätte auch jedes andere Heim sein können … ) c.) anekdotische Erfahrungsberichte von Kolleg*innen, Bekannten, Freunden, Leuten aus Deinem eigenen sozialen Umfeld, aufgreifst. Das Thema ist wirklich schwer anzugehen,…Continue readingSenior*innen im Kontext von Pflege als beinahe sozialem Hauptrahmen
Konstrukt “Schizophrenie”
Drei Links zur Vergangenheit und Gegenwart eines psychiatrisch und soziologisch zunehmend kritischer betrachteten Begriffs John Read, @ReadReadj, Creating A Mental Illness Called Schizophrenia: A brief history of an archetypal psychiatric diagnosis. “Perhaps we should revisit the creation of the archetypal psychiatric diagnosis—schizophrenia—to understand how we went from understanding that depression, for example, is caused, for all of us, by depressing things happening, to the notion that depression is caused by some of us having something biologically dysfunctional inside of us called ‘depressive disorder.’” https://www.psychologytoday.com/intl/blog/psychiatry-through-the-looking-glass/202011/creating-mental-illness-called-schizophrenia — Hans Georg Güse und Norbert Schmacke: Aufstieg und Zerstörung der wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland … Abschnitt…Continue readingKonstrukt “Schizophrenie”
Aha 07.11.2020
Links 07.11.2020: Behindertenstudien, Inklusion Hall, Melinda C., “Critical Disability Theory”, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2019 Edition), Edward N. Zalta (ed.), https://plato.stanford.edu/entries/disability-critical/ Critical disability theory challenges the marginalization of the study of disability and its ghettoization within bioethics. Critical disability theory is a diverse set of approaches that largely seek to theorize disability as a cultural, political, and social phenomenon, rather than an individualized, medical matter attached to the body. Beautiful campaign for inclusion https://includeusfromthestart.com/english/ by @coordown David Brehme | Petra Fuchs | Swantje Köbsell | Carla Wesselmann (Hrsg.), Disability Studies im deutschsprachigen Raum: Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/22248/Disability%20Studies%20im%20deutschsprachigen%20Raum.pdfContinue readingAha 07.11.2020
Was ist unintelligent?
Leider sind die meisten Links/Snippets unten englischsprachig. Es ist wichtig, sich über Inhalte auszutauschen, das geht auch oral. Das heißt eine Person kann den Text lesen und dem anderen widergeben was darin in etwa steht und um was es geht. What is intelligence, kinds of intelligence that IQ tests won’t measure, what is stupidity Amy Sequenzia: Intelligence Is an Ableist Concept https://ollibean.com/intelligence-is-an-ableist-concept/ A map on IQ testing also in historical relation to eugenics by @EugenicsArchive (twitter) http://eugenicsarchive.ca/discover/connections/535eecb77095aa000000023a #history #ableism interesting comment > Intelligence is a myth : on deconstructing the roots of cognitive ableism https://liminalnest.wordpress.com/2018/06/23/intelligence-is-a-myth-on-deconstructing-the-roots-of-cognitive-ableism/ IQ-tests […] just measure what we decided…Continue readingWas ist unintelligent?