Disability drawers

Egal um welche beHInderung es geht: man sollte immer davon ausgehen, dass Beschreibungen und Definitionen über eine beHinderung nicht unbedingt die Realität der beHinderung abbilden, und dass es oft viel an anti-ableistischer Aufklärung bedarf, um ein Bild einer bestimmten beHInderung zu korrigieren. – Regardless of the disability in question, it…Continue readingDisability drawers

Thema: „Was heißt hier geistig behindert?“

[Entwurf 05.05.2025] Unterscheidungen – Klärungen von Definitionen und Begrifflichkeiten – Differenzierungen: Thema: „Was heißt hier geistig behindert?“ Warum a.) der Begriff “geistig Behindert” im Deutschen nicht okay ist: weil das, was wir allgemeinhin unter “Geist” verstehen, nicht irgendwie in Kategorien gefasst werden kann, die sich an einem Konzept von Able-Bodiedness…Continue readingThema: „Was heißt hier geistig behindert?“

Demenz als Behinderung II

Ich knüpfe hier an, an meine Fragestellung aus Text I zum Thema Demenz als Behinderung: Lebt der dementiell veränderte Mensch „in einer eigenen Welt“ oder befindet sich diese Welt auch noch in einer gemeinsamen, geteilten, umfassenden großen Welt, in der verschiedene Realitätsempfindungen ihr Zuhause haben? [ https://simorgh.de/disablismus/demenz-als-behinderung-i/ ] Entwurf 20.04.25…Continue readingDemenz als Behinderung II

Food for Thought (1)

Just think > Sprechbehinderung (Motorik, z.B.) Sprachbehinderung (Rezeption, z.B.) > Multimodale Kommunikation und UK / AAC Linguistische Erkenntnisbegrenzungen dürfen für Sprachkomplexität und BeHinderung nicht zur Barriere werden. kommunikationsrechte ableismus VISIBILITY Wer nicht sehen kann oder anders sieht, nicht oder anders hört, wird zunehmend anerkannt heute. Wer aber eine Sprechbehinderung hat,…Continue readingFood for Thought (1)

Entdiskriminierung, Kommunikation und Behinderung

Barrierefreies Sprechen ist vor allen Dingen auch eine Frage der Anerkennung des barriereerfahrenden Gegenübers Ich habe den Text hier eingelesen > https://www.youtube.com/watch?v=DpIkK4tUgrw Es ist aus meiner Sicht zu konstatieren, dass in der Alltagspraxis in Hilfeleistungen, durch Assistenz und Therapie, das medizinische Modell von Behinderungen bedingungslos und gnadenlos angewendet wird, gerade…Continue readingEntdiskriminierung, Kommunikation und Behinderung

Aktivismusfelder

Anti-Ableismus hat oftmals klarzustellen, dass von > genau der sozialen und gesellschaftlichen Sichtweise auf beHinderung und beHIntersein im jeweiligen Aktivismusfeld ausgegangen wird, das auf > spezifisch die ableistischen Reaktionen trifft, die in dem Aktivismusfeld konkretisiert werden. Es ergeben sich unterschiedliche Sichtweisen auf Ableismus, ausgehend von der Fundamentalität der Erfahrung von…Continue readingAktivismusfelder

Wenn Du als MmB von MmB diskriminiert wirst, was dann

Wenn Leute “mit BeHinderung” Leute mit beHInderung diskriminieren?!? Anekdotisch geschilderter Fall: Leitung bei Träger, mit unsichtbarer beHInderung, diskriminiert junge Person mit sichtbarer beHInderung, aber kleidet seinen Ableismus in eine schein-anti-ableistische Rhetorik. Wie reagieren? Dass ein Mensch als schwerbehindert eingestuft ist, ändert nichts an der Tatsache, dass so jemand dennoch mit…Continue readingWenn Du als MmB von MmB diskriminiert wirst, was dann

Leichter kommunikativer Kognitiv-Klassismus

Leichter kommunikativer Kognitiv-Klassismus Das Tragische ist, dass viele Leute a.) mit ihren Kindern, mit ihren alten Eltern in dieser Art Duktus sprechen, u. b.) dass vermutlich die Rezeption von Deutsch auf dieses Erwartungsniveau allseitig gesenkt werden könnte. Und c.) … das ist nicht allen Ernstes deren Vorstellung über die mentalen…Continue readingLeichter kommunikativer Kognitiv-Klassismus

Austausch über das Thema Sprechbehinderung, Barriereerfahrungen etc.

In Bezug auf Punkt > c.) Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in, aus dem Eintrag > https://simorgh.de/disablismus/inklusive-digitale-werkraeume-1/ hat sich einiges getan. Die immer wiederkehrende Frage, die sich insbesondere viele Assistenznehmer stellen, ob das Arbeitsgebermodell das “richtigere” Modell von Persönlicher Assistenz darstellt, hat sich auch für uns erneut…Continue readingAustausch über das Thema Sprechbehinderung, Barriereerfahrungen etc.

Aus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell (2)

Aus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell > Diskriminierungsebenen > Ableismus und Sprachvielfalt Schade ist, dass wenn man das Problem der Unsichtbarkeit bestimmter Sprechbehinderungen, die wir hier diskutieren, anspricht, auch unter Verbänden, die im Bereich Selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderung arbeiten, man vermutlich genau aus dem Grund wenig Unterstützung erhält,…Continue readingAus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell (2)