Barrierefreies Sprechen ist vor allen Dingen auch eine Frage der Anerkennung des barriereerfahrenden Gegenübers Ich habe den Text hier eingelesen > https://www.youtube.com/watch?v=DpIkK4tUgrw Es ist aus meiner Sicht zu konstatieren, dass in der Alltagspraxis in Hilfeleistungen, durch Assistenz und Therapie, das medizinische Modell von Behinderungen bedingungslos und gnadenlos angewendet wird, gerade…Continue readingEntdiskriminierung, Kommunikation und Behinderung
Tag: Paradigma und Stigma
Anti-Ableismus hat oftmals klarzustellen, dass von > genau der sozialen und gesellschaftlichen Sichtweise auf beHinderung und beHIntersein im jeweiligen Aktivismusfeld ausgegangen wird, das auf > spezifisch die ableistischen Reaktionen trifft, die in dem Aktivismusfeld konkretisiert werden. Es ergeben sich unterschiedliche Sichtweisen auf Ableismus, ausgehend von der Fundamentalität der Erfahrung von…Continue readingAktivismusfelder
Wenn Leute “mit BeHinderung” Leute mit beHInderung diskriminieren?!? Anekdotisch geschilderter Fall: Leitung bei Träger, mit unsichtbarer beHInderung, diskriminiert junge Person mit sichtbarer beHInderung, aber kleidet seinen Ableismus in eine schein-anti-ableistische Rhetorik. Wie reagieren? Dass ein Mensch als schwerbehindert eingestuft ist, ändert nichts an der Tatsache, dass so jemand dennoch mit…Continue readingWenn Du als MmB von MmB diskriminiert wirst, was dann
Leichter kommunikativer Kognitiv-Klassismus Das Tragische ist, dass viele Leute a.) mit ihren Kindern, mit ihren alten Eltern in dieser Art Duktus sprechen, u. b.) dass vermutlich die Rezeption von Deutsch auf dieses Erwartungsniveau allseitig gesenkt werden könnte. Und c.) … das ist nicht allen Ernstes deren Vorstellung über die mentalen…Continue readingLeichter kommunikativer Kognitiv-Klassismus
In Bezug auf Punkt > c.) Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in, aus dem Eintrag > https://simorgh.de/disablismus/inklusive-digitale-werkraeume-1/ hat sich einiges getan. Die immer wiederkehrende Frage, die sich insbesondere viele Assistenznehmer stellen, ob das Arbeitsgebermodell das “richtigere” Modell von Persönlicher Assistenz darstellt, hat sich auch für uns erneut…Continue readingAustausch über das Thema Sprechbehinderung, Barriereerfahrungen etc.
Aus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell > Diskriminierungsebenen > Ableismus und Sprachvielfalt Schade ist, dass wenn man das Problem der Unsichtbarkeit bestimmter Sprechbehinderungen, die wir hier diskutieren, anspricht, auch unter Verbänden, die im Bereich Selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderung arbeiten, man vermutlich genau aus dem Grund wenig Unterstützung erhält,…Continue readingAus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell (2)
Das Ende dieses Eintrags am Anfang: Ab dem Punkt, ab dem der Vorgesetzte des Kollegen, in einem Raum, in dem vier Personen anwesend waren, also mehr oder weniger öffentlich, einem Assistenznehmer absprach auf professioneller Ebene im Kreativsektor teilzunehmen … entschlossen wir, den spezifischen Konflikt in die Akte: schwerer Ableismus abzulegen.…Continue readingVerschiedene Sprechbehinderungen anerkennen: hier klappt es nicht
Wir haben diesen Text hier für Menschen mit SehbeHinderung auf Youtube vorgelesen; Vorsicht, die Musik am Schluss ist ein wenig laut > https://www.youtube.com/watch?v=r8L24Ol2dKU Ein längerer Merksatz zum anarchischen Wesen der gelebten Kommunikation: Es gibt nicht eine oder „die eine Sprache“, die völlig deckungsgleich auf der Kommunikationsebene funktioniert. Und Sprache –…Continue readingInklusiver Digitaler Werkraum: Sprechableismus und Sprachableismus
Kommunikation und Kommunikationsrechte als Tool zum selbstbestimmten Leben. Unterstützte Kommunikation und erweiterte sprechemanzipative Erwägungen Gruppe Messel > inklusiver digitaler Werkraum > anti-ableistische Tierrechtsgemeinschaft, Beiträge, 27.12.2023 Verschiedene kurz angedachte Beiträge Missverständnisspielraum Kommunikationsspiel Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in Sprechemanzipation vorantreiben und Unterstützte Kommunikation frei und spontan als…Continue readingInklusive digitale Werkräume (1)
Draft 12.12.23 Wir suchen nach Begriffen, die die Form der ableistischen und disablistischen Diskriminierung beschreiben, die wir hier zum Teil diskutieren: Jemanden auf ableistischer Basis zu diskriminieren, weil er oder sie anders spricht auf der Ebene einer hinterfragenden Diskussion von Konzepten von Sprache und Kommunikation. Loquiismus – könnte verwendet werden,…Continue readingAbleismus: Die Unterscheidung von Sprachwertigkeiten