Wie hört sich Sprechen in “leichter Sprache” an, wenn unterschiedliche Leute sich daran abarbeiten? Mit den schriftlichen “leichten Sprache” besteht auch noch Klärungsbedarf, dass “leichte Sprache” nicht zu “diskriminierenden Vorwegnahmen über das Rezeptionsinteresse … und zu diskriminierenden Vorwegnahmen über Rezeptionskompetenz” führt. Die Frage wäre wann easy read oder leichte Sprache als diskriminierend erlebt werden können und weshalb. Und … wie man aber auch “alltagssprachlich” antidiskriminatorische Kommunikationsformen als Norm praktiziert und auch verbal artikulierten Diskriminierungsweisen begegnet.Continue readingLeichte Sprache als Kommunikationsschablone
Category: Soziale Räume können kein neutrales Terrain sein
Ein defizitär anmutender Begriff im Bundesteilhabegesetz > kompensatorische Assistenz und ein Begriff, der die Assistenz, wie wir sie von Crip Camps kannten, den “fachkraftisierten” [Credits für den Begriff: Fachkraftisierung gehen raus an Raul Krauthausen, der Begriff ist sehr nützlich um manche Phänomene zu beschreiben … wobei ich mir erlaube diesen Begriff vermutlich lediglich in entlehnter Weise zu nutzen] schulischen Leitfäden unterwirft > qualifizierte Assistenz Wie sieht das genau durchformuliert aus and what’s the Hype now: § 78 Abs. 2 SGB IX / 78 SGB IX – Assistenzleistungen … — Unterscheidung Assistenzleistungen Assistenzleistungen gemäß §78 SGB IX umfassen • die vollständige…Continue readingAlltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus
Gibt es eigentlich noch “Interessierte” (Nichtwissenschaftler), die sich mit feministischer Geschichte auseinandersetzen? Für diejenigen also > Lesetipp/Autorinnentipp > Clara M. Thompson > “Indem sie sich auf Frauenfragen konzentrierte und den Einfluss kultureller Faktoren anerkannte, brach sie mit der klassischen Freudschen Psychoanalyse.” > “In focusing on women’s issues and recognizing the influence of cultural factors she broke with mainline Freudian psychoanalysis.” http://faculty.webster.edu/woolflm/thompson.html [Zugriff 24.07.2023] Meine Schwester Miriam hat mir vor etlichen Jahren Thompsons > Psychoanalysis: Evolution and Development empfohlen zu lesen, was ich mit Interesse und Begeisterung für deren als Psychoanalytikerin kritische Sichtweise auf das Problem “Freud und das Weibliche” tat.…Continue readingLeseempfehlung: Clara M. Thompson
Social classism and character assassination, as drops, hollow social stones > observations > It is an interesting social phenomenon to be wary of: People who want to pathologise you at all costs, in layman’s terms to boot. Often this happens in a soft, friendly way. The question is, where do people who use such modes of interaction get their self-entitlement? It is important in such moments to try to carry out a social analysis of the other person: Who is the person, what does he do, what moves him, what do you know so far about this person? This is…Continue readingWhen others ascribe you an image (1)