[Entwurf 05.05.2025] Unterscheidungen – Klärungen von Definitionen und Begrifflichkeiten – Differenzierungen: Thema: „Was heißt hier geistig behindert?“ Warum a.) der Begriff “geistig Behindert” im Deutschen nicht okay ist: weil das, was wir allgemeinhin unter “Geist” verstehen, nicht irgendwie in Kategorien gefasst werden kann, die sich an einem Konzept von Able-Bodiedness…Continue readingThema: „Was heißt hier geistig behindert?“
Tag: Kommunikationsdiversitaet
Ich knüpfe hier an, an meine Fragestellung aus Text I zum Thema Demenz als Behinderung: Lebt der dementiell veränderte Mensch „in einer eigenen Welt“ oder befindet sich diese Welt auch noch in einer gemeinsamen, geteilten, umfassenden großen Welt, in der verschiedene Realitätsempfindungen ihr Zuhause haben? [ https://simorgh.de/disablismus/demenz-als-behinderung-i/ ] Entwurf 20.04.25…Continue readingDemenz als Behinderung II
Just think > Sprechbehinderung (Motorik, z.B.) Sprachbehinderung (Rezeption, z.B.) > Multimodale Kommunikation und UK / AAC Linguistische Erkenntnisbegrenzungen dürfen für Sprachkomplexität und BeHinderung nicht zur Barriere werden. kommunikationsrechte ableismus VISIBILITY Wer nicht sehen kann oder anders sieht, nicht oder anders hört, wird zunehmend anerkannt heute. Wer aber eine Sprechbehinderung hat,…Continue readingFood for Thought (1)
Barrierefreies Sprechen ist vor allen Dingen auch eine Frage der Anerkennung des barriereerfahrenden Gegenübers Ich habe den Text hier eingelesen > https://www.youtube.com/watch?v=DpIkK4tUgrw Es ist aus meiner Sicht zu konstatieren, dass in der Alltagspraxis in Hilfeleistungen, durch Assistenz und Therapie, das medizinische Modell von Behinderungen bedingungslos und gnadenlos angewendet wird, gerade…Continue readingEntdiskriminierung, Kommunikation und Behinderung
Einleitend möchten wir sagen, dass man auch das Tourette-Syndrom anscheinend lange für eine intellectual disability (ID) gehalten hat; bei dem Rett-Syndrom kommt das Thema Sprechbehinderung nun in ganz anderer Weise mit ins Spiel. Wir posteten eingangs ein Snippet über neuere Ergebnisse zu > Intelligenztests bei Schwerstbehinderung, im Spezifischen bei Rett:…Continue readingKommunikationsrechte und das Rett-Syndrom, spezifisch
Going the direct way with your voice, with your expression – and not only the indirect ways … Ich, Tschördy, schlage hier eine Brücke, von denen, die ganz besonders expressiv mit ihrer Stimme arbeiten, und dabei aber auch ein ganz besonderes Verhältnis zur Stimme entwickeln können … zu Personen, die…Continue readingStimme erheben! Unser stimmlicher Ausdruck
In Bezug auf Punkt > c.) Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in, aus dem Eintrag > https://simorgh.de/disablismus/inklusive-digitale-werkraeume-1/ hat sich einiges getan. Die immer wiederkehrende Frage, die sich insbesondere viele Assistenznehmer stellen, ob das Arbeitsgebermodell das “richtigere” Modell von Persönlicher Assistenz darstellt, hat sich auch für uns erneut…Continue readingAustausch über das Thema Sprechbehinderung, Barriereerfahrungen etc.
Dieser Beitrag ist auch als eingelesene Fassung auf Youtube zu finden, und zwar hier > https://www.youtube.com/watch?v=tm2ZuPpeFdY “Sprachsoftware darf auch anarchisch das heißt frei verwendet werden. Jede Art, wie Nutzende ihre Talker verwenden und einsetzen mögen, ist ein wichtiger kommunikativer sowie auch schöpferischer und kreativer Ausdruck. Nutzt man Wörter und…Continue readingSprach-Anarchismus