Categories
Mad Studies Social spaces cannot be a neutral terrain

Mind the Diagnosis? Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? 

Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? (Fragment weiter unten.) Mind the Diagnosis? Diagnoses about the mind are > medicalized biologisations and > limitations in other broadly sociologistically and philosophically still adaptable terms > that claim a critiqueable objective terrain of knowing someone else’s ‘life of mind’. Psychologically it’s “othering” [the danger of being an individual] as a direct infringement > amongst a group of beings that relies perhaps clearly on a somewhat contractualist tighlty understood notion of “uniformity” as “equality”  > there in terms of > neurological concerns. “Mind” in the end of the day is a clear…Continue readingMind the Diagnosis? Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? 

Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Persönliche Assistenz Persönliche Auseinandersetzung Snippets Soziale Räume können kein neutrales Terrain sein Sozialstaat und normalisierter Ableismus Wie war das nochmal mit dem Beschwerdemanagement zerbrechliches Hilfssystem

Alltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus

Ein defizitär anmutender Begriff im Bundesteilhabegesetz > kompensatorische Assistenz und ein Begriff, der die Assistenz, wie wir sie von Crip Camps kannten, den “fachkraftisierten” [Credits für den Begriff: Fachkraftisierung gehen raus an Raul Krauthausen, der Begriff ist sehr nützlich um manche Phänomene zu beschreiben … wobei ich mir erlaube diesen Begriff vermutlich lediglich in entlehnter Weise zu nutzen] schulischen Leitfäden unterwirft > qualifizierte Assistenz Wie sieht das genau durchformuliert aus and what’s the Hype now: § 78 Abs. 2 SGB IX / 78 SGB IX – Assistenzleistungen … — Unterscheidung Assistenzleistungen Assistenzleistungen gemäß §78 SGB IX umfassen • die vollständige…Continue readingAlltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus

Categories
Antidiskriminierung Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten

Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten Thema: Kommunikationsrechte, grundlegende Kommunikationsrechte und Kommunikationsgrundrechte. Wobei ich zur Beschreibung der Durchdringung von Kommunikation und der Feinheit und Sensibilität von Kommunikationsebenen im Falle von Kommunikationsrechten im Rahmen der UN BRK nicht “lediglich” von Grundrechten reden oder allein bei den Grundrechten bleiben würde, sondern immer das Gesamtgefüge des kommunikativen Bereichs hiermit ausdrücken wollen würde. Es gibt in der sozialen Interaktion meiner Meinung nach keine “Kommunikation Light”, so dass ich zu einem Teil bloß in das kommunikative Grundgeschehen mit eingebunden sein kann: Kommunikation ist ein umfassendes Geschehen und ein umfassender…Continue readingThema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten

Categories
Antidiskriminierung Snippets Sozialstaat und normalisierter Ableismus zerbrechliches Hilfssystem

Drei Modelle von Behinderung, Auszug aus Info der UN zu Kommunikation

Aus: Disability-Inclusive Communications Guidelines > Barrierefreie Kommunikation, Richtlinien der Vereinten Nationen für Behinderungsinklusive Kommunikation > https://www.un.org/sites/un2.un.org/files/un_disability-inclusive_communication_guidelines.pdf [Zugriff 24.07.2023]. Angelehnt daran ist wohl z.B. > dieser Aktionsplan der Stadt Nürnberg > https://www.nuernberg.de/internet/aktionsplan_un_brk/querschnittsaufgabekommunikation.html Ich habe eine konkrete Übersetzung der Seite oben gegenwärtig nicht im Netz finden können. Ein für mich hier relevanter Auszug zu den “drei Modellen von Behinderung”: DREI MODELLE VON BEHINDERUNG – Das Wohltätigkeitsmodell der Behinderung betrachtet Menschen mit Behinderungen als passive Objekte von (wohltätigen) Handlungen oder als reine Wohlfahrtsempfänger und nicht als befähigte Individuen mit gleichen Rechten. Nach diesem Modell ist Behinderung ein individuelles Problem, und Menschen mit Behinderungen…Continue readingDrei Modelle von Behinderung, Auszug aus Info der UN zu Kommunikation

Categories
Social spaces cannot be a neutral terrain Soziale Räume können kein neutrales Terrain sein

When others ascribe you an image (1)

Social classism and character assassination, as drops, hollow social stones > observations > It is an interesting social phenomenon to be wary of: People who want to pathologise you at all costs, in layman’s terms to boot. Often this happens in a soft, friendly way. The question is, where do people who use such modes of interaction get their self-entitlement? It is important in such moments to try to carry out a social analysis of the other person: Who is the person, what does he do, what moves him, what do you know so far about this person? This is…Continue readingWhen others ascribe you an image (1)