Hinweisgeberschutzgesetz: in der Antidiskriminierungsarbeit hilft es eher nicht

Hinweisgeberschutzgesetz: in der Antidiskriminierungsarbeit hilft es eher nicht Hinweisgeberschutzgesetz: in der Antidiskriminierungsarbeit hilft es eher nicht Das Hinweisgeberschutzgesetz deckt lediglich straf- oder bußgeldbewehrte Verstöße ab, die natürlichen Personen “die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über [solche] Verstöße erlangt haben und diese an…Continue readingHinweisgeberschutzgesetz: in der Antidiskriminierungsarbeit hilft es eher nicht

Plurality is equally a Disability issue

Plurality is equally a Disability issue Not all disabled people are on a same page. Forget about this classifying generalizing little helpful illusion. The barriers differ, the barrier experiences differ, the political stances are just as different as they are generally in society. No accord but it’s also not necessary…Continue readingPlurality is equally a Disability issue

Leichter kommunikativer Kognitiv-Klassismus

Leichter kommunikativer Kognitiv-Klassismus Das Tragische ist, dass viele Leute a.) mit ihren Kindern, mit ihren alten Eltern in dieser Art Duktus sprechen, u. b.) dass vermutlich die Rezeption von Deutsch auf dieses Erwartungsniveau allseitig gesenkt werden könnte. Und c.) … das ist nicht allen Ernstes deren Vorstellung über die mentalen…Continue readingLeichter kommunikativer Kognitiv-Klassismus

Aus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell (2)

Aus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell > Diskriminierungsebenen > Ableismus und Sprachvielfalt Schade ist, dass wenn man das Problem der Unsichtbarkeit bestimmter Sprechbehinderungen, die wir hier diskutieren, anspricht, auch unter Verbänden, die im Bereich Selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderung arbeiten, man vermutlich genau aus dem Grund wenig Unterstützung erhält,…Continue readingAus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell (2)

Sprechen und Ableismus weiterhin ein Unthema?

Sprechableismus und Sprachableismus konfrontieren: A.) Warum ist in der Behindertenrechtscommunity die Community von Menschen mit Sprechbehinderung, die Unterstützte Kommunikation nutzen (dies aber nicht fließend tun können oder wollen) so unsichtbar? B.) Warum wird Sprachvielfalt und SprechbeHinderung im Hinblick auf diese Community nicht sichtbarer gemacht, gewürdigt, anerkannt? C.) Warum lässt sich…Continue readingSprechen und Ableismus weiterhin ein Unthema?

Inklusiver Digitaler Werkraum: Sprechableismus und Sprachableismus

Wir haben diesen Text hier für Menschen mit SehbeHinderung auf Youtube vorgelesen; Vorsicht, die Musik am Schluss ist ein wenig laut > https://www.youtube.com/watch?v=r8L24Ol2dKU Ein längerer Merksatz zum anarchischen Wesen der gelebten Kommunikation: Es gibt nicht eine oder „die eine Sprache“, die völlig deckungsgleich auf der Kommunikationsebene funktioniert. Und Sprache –…Continue readingInklusiver Digitaler Werkraum: Sprechableismus und Sprachableismus

Inklusive digitale Werkräume (1)

Kommunikation und Kommunikationsrechte als Tool zum selbstbestimmten Leben. Unterstützte Kommunikation und erweiterte sprechemanzipative Erwägungen Gruppe Messel > inklusiver digitaler Werkraum > anti-ableistische Tierrechtsgemeinschaft, Beiträge, 27.12.2023 Verschiedene kurz angedachte Beiträge Missverständnisspielraum Kommunikationsspiel Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in Sprechemanzipation vorantreiben und Unterstützte Kommunikation frei und spontan als…Continue readingInklusive digitale Werkräume (1)

Definitionshoheitsgebaren im ableistischen Stil

#Ableismus: wenn Du Menschen über suggestive Aussagen dritten Gegenüber, versuchst in eine ‘dissoziierende Rolle’ zu rücken. Definitionshoheitsgebaren im ableistischen Stil. > der klassische nothing about us without us/them Moment #kommunikationsrechte #sozialklassismusContinue readingDefinitionshoheitsgebaren im ableistischen Stil

Ableismus am Arbeitsplatz “Level 3”

Betreffend einer Priorisierung von Gegenmaßnahmen gegen #Ableismus, widersprechen einige Regeln, Normen und “Handhabungen” am Arbeitsplatz teilweise ganz allgemeinen Übereinkünften in der Gesellschaft. Bei allen Regelungen sollte es zu einer ethischen Deckungsgleichheit kommen. — Regarding a prioritization of countermeasures against #Ableism, some rules, norms and “handling” in the workplace partly contradict…Continue readingAbleismus am Arbeitsplatz “Level 3”

Mind the Diagnosis? Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? 

Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? (Fragment weiter unten.) Mind the Diagnosis? Diagnoses about the mind are > medicalized biologisations and > limitations in other broadly sociologistically and philosophically still adaptable terms > that claim a critiqueable objective terrain of knowing someone else’s ‘life of mind’. Psychologically it’s…Continue readingMind the Diagnosis? Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar?