[Entwurf 05.05.2025] Unterscheidungen – Klärungen von Definitionen und Begrifflichkeiten – Differenzierungen: Thema: „Was heißt hier geistig behindert?“ Warum a.) der Begriff “geistig Behindert” im Deutschen nicht okay ist: weil das, was wir allgemeinhin unter “Geist” verstehen, nicht irgendwie in Kategorien gefasst werden kann, die sich an einem Konzept von Able-Bodiedness…Continue readingThema: „Was heißt hier geistig behindert?“
Category: Sprechableismus und Sprachableismus
Just think > Sprechbehinderung (Motorik, z.B.) Sprachbehinderung (Rezeption, z.B.) > Multimodale Kommunikation und UK / AAC Linguistische Erkenntnisbegrenzungen dürfen für Sprachkomplexität und BeHinderung nicht zur Barriere werden. kommunikationsrechte ableismus VISIBILITY Wer nicht sehen kann oder anders sieht, nicht oder anders hört, wird zunehmend anerkannt heute. Wer aber eine Sprechbehinderung hat,…Continue readingFood for Thought (1)
Barrierefreies Sprechen ist vor allen Dingen auch eine Frage der Anerkennung des barriereerfahrenden Gegenübers Ich habe den Text hier eingelesen > https://www.youtube.com/watch?v=DpIkK4tUgrw Es ist aus meiner Sicht zu konstatieren, dass in der Alltagspraxis in Hilfeleistungen, durch Assistenz und Therapie, das medizinische Modell von Behinderungen bedingungslos und gnadenlos angewendet wird, gerade…Continue readingEntdiskriminierung, Kommunikation und Behinderung
Behinderung und Kunst, im Hier und Jetzt, genau jetztThis is a rant again, I am not sure if I need to apologize for ranting so often, but just recently I read this statement about ‘disability rage’ and maybe, yes, maybe it simply is inevitable to feel rage about a lot…Continue readingHow hard it is to get connected if you …
Going the direct way with your voice, with your expression – and not only the indirect ways … Ich, Tschördy, schlage hier eine Brücke, von denen, die ganz besonders expressiv mit ihrer Stimme arbeiten, und dabei aber auch ein ganz besonderes Verhältnis zur Stimme entwickeln können … zu Personen, die…Continue readingStimme erheben! Unser stimmlicher Ausdruck
In Bezug auf Punkt > c.) Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in, aus dem Eintrag > https://simorgh.de/disablismus/inklusive-digitale-werkraeume-1/ hat sich einiges getan. Die immer wiederkehrende Frage, die sich insbesondere viele Assistenznehmer stellen, ob das Arbeitsgebermodell das “richtigere” Modell von Persönlicher Assistenz darstellt, hat sich auch für uns erneut…Continue readingAustausch über das Thema Sprechbehinderung, Barriereerfahrungen etc.
“Unterstütze Kommunikation bedeutet auch viel Komplexität: Das System Sprache und das System Kommunikation, beide müssen dabei sensibel, umfassend und offen betrachtet werden, auf Seiten des Ausdrucks von Gedanken, die man vielleicht etwas umständlich über die Software transportiert, aber unbedingt auch auf der Seite der Rezipienten, die den gesamten Kommunikationsprozess sehen…Continue readingKommunikationskomplexität
Aus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell > Diskriminierungsebenen > Ableismus und Sprachvielfalt Schade ist, dass wenn man das Problem der Unsichtbarkeit bestimmter Sprechbehinderungen, die wir hier diskutieren, anspricht, auch unter Verbänden, die im Bereich Selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderung arbeiten, man vermutlich genau aus dem Grund wenig Unterstützung erhält,…Continue readingAus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell (2)
Sprechableismus und Sprachableismus konfrontieren: A.) Warum ist in der Behindertenrechtscommunity die Community von Menschen mit Sprechbehinderung, die Unterstützte Kommunikation nutzen (dies aber nicht fließend tun können oder wollen) so unsichtbar? B.) Warum wird Sprachvielfalt und SprechbeHinderung im Hinblick auf diese Community nicht sichtbarer gemacht, gewürdigt, anerkannt? C.) Warum lässt sich…Continue readingSprechen und Ableismus weiterhin ein Unthema?
Das Ende dieses Eintrags am Anfang: Ab dem Punkt, ab dem der Vorgesetzte des Kollegen, in einem Raum, in dem vier Personen anwesend waren, also mehr oder weniger öffentlich, einem Assistenznehmer absprach auf professioneller Ebene im Kreativsektor teilzunehmen … entschlossen wir, den spezifischen Konflikt in die Akte: schwerer Ableismus abzulegen.…Continue readingVerschiedene Sprechbehinderungen anerkennen: hier klappt es nicht