Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Mad Studies Persönliche Auseinandersetzung

Neurodiversität und Sprache

„Mad Pride“ bedeutet für einige Menschen, die Systemsprache der konservativen Psychiatrie/Psychologie (für sich) zu übernehmen. Für andere bedeutet es, genau diese Sprache zu demontieren, und damit auch die Kategorien, die sich in dieser Sprache widerspiegeln und auf denen sie fußt. Wenn andere mit psychiatrischen und psychologischen Labels leben möchten, ist das deren persönliche Entscheidung. Aber nicht jeder bewusst neurodiverse Mensch muss dies guttieren oder mitmachen oder diese Sprache für sich akzeptieren, nur deswegen, weil das gegenwärtig vorherrschende psychisch-/psychiatrische Gesundheitssystem von Teilen seiner Patientenschaft als richtig befunden wird. Verrückte Hunde und andere abnorme LeuteContinue readingNeurodiversität und Sprache

Categories
Mad Studies

Konstrukt “Schizophrenie”

Drei Links zur Vergangenheit und Gegenwart eines psychiatrisch und soziologisch zunehmend kritischer betrachteten Begriffs John Read, @ReadReadj, Creating A Mental Illness Called Schizophrenia: A brief history of an archetypal psychiatric diagnosis. “Perhaps we should revisit the creation of the archetypal psychiatric diagnosis—schizophrenia—to understand how we went from understanding that depression, for example, is caused, for all of us, by depressing things happening, to the notion that depression is caused by some of us having something biologically dysfunctional inside of us called ‘depressive disorder.’” https://www.psychologytoday.com/intl/blog/psychiatry-through-the-looking-glass/202011/creating-mental-illness-called-schizophrenia — Hans Georg Güse und Norbert Schmacke: Aufstieg und Zerstörung der wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland … Abschnitt…Continue readingKonstrukt “Schizophrenie”

Categories
Antidiskriminierung Mad Studies Persönliche Auseinandersetzung

Fragen, als Anregung zur weiteren Diskussion

Ein imaginäres Interview mit Euch, wenn Ihr Euch zur Gruppe seelisch-psychisch behinderter Menschen zählt, und zwar zu den Themen: Mad Studies, Diagnosen aufbrechen/hinterfragen und seelische Selbstverteidigung Hallo! Ich will kurz unser eigenes (Blog-)Projekt > https://simorgh.de/disablismus/ > und unser Anliegen als Fragende/Interviewende vorstellen, da ich davon ausgehe, dass Leser*innen dieses Interviews (die z.B. über eine Google-Suche auf diesen Text stoßen) unser Projekt garantiert nicht kennen. Wir von ‚Denkvielfalt, Kognition, Würde‘ beschreiben uns mit dem Untertitel: ‚Antidiskriminierung, psychische und kognitive Behinderungen. Eine Herangehensweise im Freistil.‘ Wir befassen uns mit diesen Themen auf spontane, intuitive Weise. Hauptsächlich sind wir ein tierrechtsethisches Projekt, das…Continue readingFragen, als Anregung zur weiteren Diskussion

Categories
Mad Studies

VerRücktheitsforschung und Betroffenheit

Statt Ökotherapie > Ökoaktivismus https://baumgemeinschaften.wordpress.com/ Links, die für mich Eye-Opener waren in der letzen Zeit … Peter Beresford: ‘Mad’, Mad studies and advancing inclusive resistance Ein Bericht über die Teilnahme an einem Emowerment-Training von Eva Buchholz, der mich sehr beeindruckt hat. Generell eine sehr empfehlenswerte Seite: http://www.handbuch-empowerment.de/ Info-Hub: Mad in America: Science, Psychiatry and Social Justice Mary Boyle and Lucy Johnstone: The Power Threat Meaning Framework. Towards the identification of patterns in emotional distress, unusual experiences and troubled or troubling behaviour, as an alternative to functional psychiatric diagnosis Psyche und wie man Psyche erlebt … Warum diese Links hier, jetzt an…Continue readingVerRücktheitsforschung und Betroffenheit