Wie der Stroiker Seneca sagt, heißt Leben sterben lernen. Vielleicht für eine nächste “Geburt” Die englische Organisation End of Life Doula UK > https://eol-doula.uk/ ist ein besonders gutes Beispiel, wie man Leute inhaltlich das Rüstzeug mitgibt um Sterbebegleitung in richtige Bahnen zu lenken. Was mir gefällt, ist dass die Seite…Continue readingSterben lernen
Category: zerbrechliches Hilfssystem
Caretakers Mal an den Stoff erinnern, den man in der Ausbildung standardmäßig gelernt hat. Ich hab die Ausbildung nicht, es ist mir aber trotzdem bekannt … Ratespiel: von wem stammt solch ein Gedanke in der Pflegewissenschaft und somit auch in der praktischen Pflege … Only by embracing the idea of…Continue readingCaretakers (1)
Alltagsableismus gemeinsam adressieren So zynisch es klingt, aber dies sind tatsächlich Fragen, die ich Trägern, die Assistenzleistungen anbieten, gerne stellen würde … Fragen, die sich im Zusammenhang aufwerfen mit: Sozialgesetzbuch (SGB IX) Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen § 78 SGB IX Assistenzleistungen ; https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/78.html Anleitung und…Continue readingAlltagsableismus gemeinsam adressieren
Aus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell > Diskriminierungsebenen > Ableismus und Sprachvielfalt Schade ist, dass wenn man das Problem der Unsichtbarkeit bestimmter Sprechbehinderungen, die wir hier diskutieren, anspricht, auch unter Verbänden, die im Bereich Selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderung arbeiten, man vermutlich genau aus dem Grund wenig Unterstützung erhält,…Continue readingAus dem Logbuch: Thema medizinisches Modell (2)
Das Ende dieses Eintrags am Anfang: Ab dem Punkt, ab dem der Vorgesetzte des Kollegen, in einem Raum, in dem vier Personen anwesend waren, also mehr oder weniger öffentlich, einem Assistenznehmer absprach auf professioneller Ebene im Kreativsektor teilzunehmen … entschlossen wir, den spezifischen Konflikt in die Akte: schwerer Ableismus abzulegen.…Continue readingVerschiedene Sprechbehinderungen anerkennen: hier klappt es nicht
I supported a young woman with a severe condition that brought with it similar effects as a complete paraplegia. By the time she could only move her face – not even her head anymore herself – she virtually had NO friend. She had a university degree. The basics of “society”…Continue readingCommunication Rights and fighting social exclusion
Wie hört sich Sprechen in “leichter Sprache” an, wenn unterschiedliche Leute sich daran abarbeiten? Mit der schriftlichen “leichten Sprache” besteht auch noch Klärungsbedarf, dass “leichte Sprache” nicht zu ‘diskriminierenden Vorwegnahmen über das Rezeptionsinteresse … und zu diskriminierenden Vorwegnahmen über Rezeptionskompetenz’ führt. Die Frage wäre, wann “easy read” oder “leichte Sprache”…Continue readingLeichte Sprache als Kommunikationsschablone
Ein defizitär anmutender Begriff im Bundesteilhabegesetz > kompensatorische Assistenz und ein Begriff, der die Assistenz, wie wir sie von Crip Camps kannten, den “fachkraftisierten” [Credits für den Begriff: Fachkraftisierung gehen raus an Raul Krauthausen, der Begriff ist sehr nützlich um manche Phänomene zu beschreiben … wobei ich mir erlaube diesen…Continue readingAlltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus
Aus: Disability-Inclusive Communications Guidelines > Barrierefreie Kommunikation, Richtlinien der Vereinten Nationen für Behinderungsinklusive Kommunikation > https://www.un.org/sites/un2.un.org/files/un_disability-inclusive_communication_guidelines.pdf [Zugriff 24.07.2023]. Angelehnt daran ist wohl z.B. > dieser Aktionsplan der Stadt Nürnberg > https://www.nuernberg.de/internet/aktionsplan_un_brk/querschnittsaufgabekommunikation.html Ich habe eine konkrete Übersetzung der Seite oben gegenwärtig nicht im Netz finden können. Ein für mich hier relevanter…Continue readingDrei Modelle von Behinderung, Auszug aus Info der UN zu Kommunikation
Konzept Pflege als Systemfehler? Wir müssten zum gleichen Ansatz der Assistenz (vollumfänglich in den möglichen Aufgabenbereichen) in der Senior*innenhilfe kommen, wie sie bereits in der Unterstützung für Betroffene von Behinderungen Normalität sind. Während ich immer wieder darüber nachdenke, wie ich über das Thema schreibe, habe ich hier mehrere vielleicht zaghafte…Continue readingKonzept Pflege als Systemfehler?