Mann muss sich seine Abartigeit nicht durch Mediziner und Therapeuten als “Krankheit” attestieren lassen um dann für seine Rechte eintreten zu dürfen – in einer Gesellschaft, in der in erratischer Weise Rechte in der Theorie diametral zu Deinen Rechten in der Praxis verlaufen. — Man does not have to have his abnormality to be certified as an “illness” by doctors and therapists in order to be able to stand up for his rights to be allowed to stand up for his rights – in a society in which in an erratic way rights in theory are diametrically opposed to your…Continue readingMann muss sich nicht …
Category: Mad Studies
Mixing minds in terminology
Oxymoronic life #WorldMentalHealthDay Reminder: Diagnoses mixes cases, stories, motives, actions. Keep being scrutinous of those who use them on others or who insist on wanting to use them on themselves. Both in the end of the day promote upholding an allround dangerous system.Continue readingMixing minds in terminology
Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? (Fragment weiter unten.) Mind the Diagnosis? Diagnoses about the mind are > medicalized biologisations and > limitations in other broadly sociologistically and philosophically still adaptable terms > that claim a critiqueable objective terrain of knowing someone else’s ‘life of mind’. Psychologically it’s “othering” [the danger of being an individual] as a direct infringement > amongst a group of beings that relies perhaps clearly on a somewhat contractualist tighlty understood notion of “uniformity” as “equality” > there in terms of > neurological concerns. “Mind” in the end of the day is a clear…Continue readingMind the Diagnosis? Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar?
Gibt es eigentlich noch “Interessierte” (Nichtwissenschaftler), die sich mit feministischer Geschichte auseinandersetzen? Für diejenigen also > Lesetipp/Autorinnentipp > Clara M. Thompson > “Indem sie sich auf Frauenfragen konzentrierte und den Einfluss kultureller Faktoren anerkannte, brach sie mit der klassischen Freudschen Psychoanalyse.” > “In focusing on women’s issues and recognizing the influence of cultural factors she broke with mainline Freudian psychoanalysis.” http://faculty.webster.edu/woolflm/thompson.html [Zugriff 24.07.2023] Meine Schwester Miriam hat mir vor etlichen Jahren Thompsons > Psychoanalysis: Evolution and Development empfohlen zu lesen, was ich mit Interesse und Begeisterung für deren als Psychoanalytikerin kritische Sichtweise auf das Problem “Freud und das Weibliche” tat.…Continue readingLeseempfehlung: Clara M. Thompson
Im Bereich der psychischen Gesundheit stuft das traditionelle biomedizinische Modell die Auswirkungen eines Traumas auf das Gehirn als eine Krankheit ein, die eine Diagnose erfordert. Haley Peckham, Forscherin an der Universität von Exeter, plädiert jedoch für ein “neuroplastisches Narrativ”, das besagt, dass die Fähigkeit des Gehirns, sich als Reaktion auf ein Trauma zu verändern, ein gesundes Zeichen von Anpassungsfähigkeit ist und kein pathologisches Problem darstellt … https://www.madinamerica.com/2023/06/our-brains-response-to-trauma-is-adaptive-not-pathological-researcher-argues/ [Zugriff: 02.07.2023]Continue readingNeuroplastisches Narrativ: Gesunde Reaktionen auf ein Trauma
Me the Retard
Me the Retard physical + mental violence After experiencing severe trauma it can happen that you socially envisage a lot of retraumatization and perhaps reflex-like attempts to exploit or bolster your state of confusion and shock. me @tschoerdy_ (mind the underscore after the “y”) … after surviving attempted murder, after which some people sought to trigger suicidal sentiments in me via extreme mobbing. These people still scare the crap out of me today. “Friends”, acquaintances, and even a similar aged female relative. #ableism and #social interactions Racism, ableism, but foremostly enmity for thinking differently. I see this as the biggest…Continue readingMe the Retard
Neurodiversity and Language
“Mad Pride” means for some people to embrace the conservative psychiatric’s/psychology’s systems language. For other’s it means dismantling it, and along with it: the categories mirrored by and based on this language. If others want to live with psychiatric and psychological labels, fine. Yet not every consciously neurodiverse person has to go along with that or accept this language for themselves, just because the dominant mental health system is equally prolonged by parts of its patients’ side. Mad dogs and other aberrant peopleContinue readingNeurodiversity and Language
„Mad Pride“ bedeutet für einige Menschen, die Systemsprache der konservativen Psychiatrie/Psychologie (für sich) zu übernehmen. Für andere bedeutet es, genau diese Sprache zu demontieren, und damit auch die Kategorien, die sich in dieser Sprache widerspiegeln und auf denen sie fußt. Wenn andere mit psychiatrischen und psychologischen Labels leben möchten, ist das deren persönliche Entscheidung. Aber nicht jeder bewusst neurodiverse Mensch muss dies guttieren oder mitmachen oder diese Sprache für sich akzeptieren, nur deswegen, weil das gegenwärtig vorherrschende psychisch-/psychiatrische Gesundheitssystem von Teilen seiner Patientenschaft als richtig befunden wird. Verrückte Hunde und andere abnorme LeuteContinue readingNeurodiversität und Sprache
Ich habe das jetzt einfach mal kurz übersetzt. Leider bin ich kein Psychologe, sonst würde ich wirklich Zeit in die Übertragung ins Deutsche investieren. Leider fehlt es mir dazu an zeitlichen Ressourcen. Ich finde es überaus bedauerlich, dass so eine wichtige Entwicklung in der Psychologie – die Gesellschaft und Individuum wieder zusammenfügt, statt das Erleben und den Umgang mit gesellschaftlichen Problemen in atomisierter Form in die Individuen zu verbannen – im deutschsprachigen Raum bislang noch kaum Widerhall gefunden hat. Das Power Threat Meaning (Macht-Bedrohung-Bedeutung) Rahmenwerk: eine Zusammenfassung Quelle: https://www.bps.org.uk/sites/www.bps.org.uk/files/Policy/Policy%20-%20Files/PTM%20Summary.pdf Kernprinzipien des PTM-Frameworks Das Power Threat Meaning Framework ist eine neue Perspektive…Continue readingMacht-Bedrohung-Bedeutung
Konstrukt “Schizophrenie”
Drei Links zur Vergangenheit und Gegenwart eines psychiatrisch und soziologisch zunehmend kritischer betrachteten Begriffs John Read, @ReadReadj, Creating A Mental Illness Called Schizophrenia: A brief history of an archetypal psychiatric diagnosis. “Perhaps we should revisit the creation of the archetypal psychiatric diagnosis—schizophrenia—to understand how we went from understanding that depression, for example, is caused, for all of us, by depressing things happening, to the notion that depression is caused by some of us having something biologically dysfunctional inside of us called ‘depressive disorder.’” https://www.psychologytoday.com/intl/blog/psychiatry-through-the-looking-glass/202011/creating-mental-illness-called-schizophrenia — Hans Georg Güse und Norbert Schmacke: Aufstieg und Zerstörung der wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland … Abschnitt…Continue readingKonstrukt “Schizophrenie”