Sprachvielfalt (1)

Lernen sich beidseitig besser zu verstehen, zur Realisierung von Sprachvielfalt Im Rahmen unserer Initiative fassen wir für einen Mitaktivisten  folgendes zusammen: Aus der gemeinsamen Gestaltungserfahrung von Assistenznehmer und Assistenzgeber an einer barrierefreieren und diskriminierungsfreieren Kommunikationspraxis: UK-ler als Assistenznehmer und der Assistenzgebende bei stellenweise auftretenden „Übersetzungsschwierigkeiten“, die sich nicht so sehr…Continue readingSprachvielfalt (1)

UK Kongress in Leipzig 2023

Unterstützte Kommunikation: „UK – Mittendrin!“ UK-Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation vom 23.11. bis 25.11.23 in Leipzig https://uk-kongress.org https://gesellschaft-uk.org/profis/kongress.html Auch die Community der UK-User, die nicht fließend auf dem Talker schreiben/sprechen/formulieren können, repräsentieren die UK-Community. Sprachvielfalt mitdenken, heißt auch, eng gefasste Konzeption von Sprache zu erweitern. UK geht Hand in…Continue readingUK Kongress in Leipzig 2023

Kommunikationsdiversität und Rechte

Eine Übersichtstafel über Kommunikationsrechte von der ASHA: Der American Speech-Language-Hearing Association > siehe hierzu deren > National Joint Committee for the Communication Needs of Persons With Severe Disabilities (NJC) https://www.asha.org/njc Mehr zu internationalen Übereinkünften über Kommunikationsrechte ist z.B. in einem weiter unten gesnippeteten Text beschrieben. Kommunikationsgrundrechte >  https://www.asha.org/njc/communication-bill-of-rights/ Alle Menschen…Continue readingKommunikationsdiversität und Rechte

Der Unterschied: AAC bzw. UK und FC

Der Unterschied zwischen AAC (Augmentative and Alternative Communication)/Unterstützter Kommunikation u. der sog. “Gestützten Kommunikation” als diskreditierter Subkategorie. Der Unterschied: AAC/UK und FC > Techniken als “Hilfstechniken” in der Kommunikation Gestützte Kommunikation (gelegentlich auch: Gestütztes Schreiben) – eine fragwürdige und überholte Idee, wie Kommunikation unterstützt werden könnte/sollte. Findet aber immernoch immer…Continue readingDer Unterschied: AAC bzw. UK und FC

Kindliche Sprechapraxie (1)

“Die kindliche Sprechapraxie (childhood apraxia of speech, CAS) tritt bei Kindern auf und ist von Geburt an vorhanden. Sie scheint bei Jungen häufiger aufzutreten als bei Mädchen. Kinder mit dieser Erkrankung haben Schwierigkeiten, die präzisen, differenzierten und spezifischen Bewegungen der Zunge, der Lippen, des Kiefers und des Gaumens zu planen…Continue readingKindliche Sprechapraxie (1)

Unzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung

Häufige Fehleinschätzungen der Intelligenz bei schwerstbehinderten Kindern am Beispiel von vom Rett-Syndrom betroffenen Kindern Mediziner irren sich bei intellektuellen Beeinträchtigungen – wie neue Erkenntnisse zum Rett-Syndrom zeigen > aus einem Bericht in ‘The Conversation‘ > “Intelligenz ist schwer zu messen. Obwohl IQ-Tests in den letzten 30 Jahren stark kritisiert wurden,…Continue readingUnzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung

Nebenbei gefragt: Von was für einem “Heil” ist hier die Rede?

Fragen, die ich mir stelle und die ich hier gerne unter anti-ableistischen Gesichtspunkten in den Raum stellen möchte: Ist Behinderung un-“heil“/un”heil”-sein/nicht-heil sein/nicht ganz sein? Antonovskys Idee/Modell von der Salutogenese würde dem Widersprechen, und ich glaube es ist eigentlich auch klar, dass man hier aus allerhand Gründen widersprechen und protestieren muss.…Continue readingNebenbei gefragt: Von was für einem “Heil” ist hier die Rede?

Tabu Ableismus in der Betreuung

Das schwierige Thema Betreuung und mögliche und vorkommende Fallstricke Gesetzliche Betreuung darf kein Faktor sein, der zulässt, dass immernoch existenter, weiterhin ‚normalisierter‘ Ableismus die UN-Behindertenrechtskonvention untergräbt. Tabu Ableismus in der Betreuung … Beispiel: Demenz, Kunst und Menschenrechte? Beispiel: Selbstbestimmtes Leben mit Sprech-Apraxie? Beispiel: Altersbedingte Behinderungen und Selbstbestimmtheit? … Vorsicht vorm…Continue readingTabu Ableismus in der Betreuung