Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Sozialstaat und normalisierter Ableismus Wie war das nochmal mit dem Beschwerdemanagement zerbrechliches Hilfssystem

Konzept Pflege als Systemfehler?

Konzept Pflege als Systemfehler? Wir müssten zum gleichen Ansatz der Assistenz (vollumfänglich in den möglichen Aufgabenbereichen) in der Senior*innenhilfe kommen, wie sie bereits in der Unterstützung für Betroffene von Behinderungen Normalität sind. Während ich immer wieder darüber nachdenke, wie ich über das Thema schreibe, habe ich hier mehrere vielleicht zaghafte Versuche gemacht, meinen Kummer über das System “Pflege” zum Ausdruck zu bringen, von verschiedenen Angelpunkten, im Rahmen der abgebrochenen Ausbildung und danach: Allgemein Senior*innen im Kontext von Pflege als beinahe sozialem Hauptrahmen > https://simorgh.de/disablismus/seniorinnen-und-pflegeheime/ Demenzielle Veränderungen (bei Senior*innen) (Im Rahmen meiner abgebrochenen Ausbildung) Demenz als Behinderung I > https://simorgh.de/disablismus/demenz-als-behinderung-i/ > Kurzfassung >…Continue readingKonzept Pflege als Systemfehler?

Categories
Sozialstaat und normalisierter Ableismus Wie war das nochmal mit dem Beschwerdemanagement

Nebenbei gefragt: Von was für einem “Heil” ist hier die Rede?

Fragen, die ich mir stelle und die ich hier gerne unter anti-ableistischen Gesichtspunkten in den Raum stellen möchte: Ist Behinderung un-“heil“/un”heil”-sein/nicht-heil sein/nicht ganz sein? Antonovskys Idee/Modell von der Salutogenese würde dem Widersprechen, und ich glaube es ist eigentlich auch klar, dass man hier aus allerhand Gründen widersprechen und protestieren muss. (Randnotiz: ich kenne so ein paar Spezialisten, die würden jetzt bestimmt meinen und mir unterstellen wollen, weil ich “Mischling” bin, assoziiere ich den Begriff in meiner Kritik jetzt mit Nazi-Sprech. Nein … so einfach denke dann auch wieder nicht, und auch gestaltet sich das Problem mit “Sprache und Ableismus” so…Continue readingNebenbei gefragt: Von was für einem “Heil” ist hier die Rede?

Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Sozialstaat und normalisierter Ableismus

Tabu Ableismus in der Betreuung

Das schwierige Thema Betreuung und mögliche und vorkommende Fallstricke Gesetzliche Betreuung darf kein Faktor sein, der zulässt, dass immernoch existenter, weiterhin ‚normalisierter‘ Ableismus die UN-Behindertenrechtskonvention untergräbt. Tabu Ableismus in der Betreuung … Beispiel: Demenz, Kunst und Menschenrechte? Beispiel: Selbstbestimmtes Leben mit Sprech-Apraxie? Beispiel: Altersbedingte Behinderungen und Selbstbestimmtheit? … Vorsicht vorm Betreuungsgericht und seinen Betreuern. In Sachen Betreuung werden viele gute Absichten und viele sozialen Vorteile beschrieben, die in der Praxis lückenhaft und in vielen Fällen ethisch überhaupt nicht praxistauglich umgesetzt werden. In dem Thread unten beschreiben wir einen Fall, den Freunde an uns herangetragen haben, bei dem es um Urheberrecht,…Continue readingTabu Ableismus in der Betreuung

Categories
Antidiskriminierung Persönliche Auseinandersetzung

Senior*innen im Kontext von Pflege als beinahe sozialem Hauptrahmen

Senior*innen im Kontext von Pflege als beinahe sozialem Hauptrahmen Was erkennst Du, das nicht okay ist an der durchschnittlichen Situation in Pflegeheimen, wenn Du als Info: a.) anekdotische Berichte aus der Presse, in denen Missstände als Skandale thematisiert werden, aufgreifst b.) selbst eine Zeit lang in einem (christlichen – ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielt) Pflegeheim, das eigentlich einen ganz guten Ruf hat, als Mitarbeiter*in Erfahrungen gesammelt hast (es hätte auch jedes andere Heim sein können … ) c.) anekdotische Erfahrungsberichte von Kolleg*innen, Bekannten, Freunden, Leuten aus Deinem eigenen sozialen Umfeld, aufgreifst. Das Thema ist wirklich schwer anzugehen,…Continue readingSenior*innen im Kontext von Pflege als beinahe sozialem Hauptrahmen

Categories
Auszuege / Referate

Gedanken über Pflegenormen

Gedanken über Pflegenormen G. Yegane Arani Eine Hausarbeit, die ich 2017 für meine abgebrochene Ausbildung zur „Pflegefachkraft“ schrieb. Schwerpunkt Altenpflege. Referat zum Thema:  ‚Fördernd pflegen mit einer fürsorglichen Haltung: Das berufliche Selbstverständnis‘. Das Referat sollte sich gezielt um die Begriffe: Normen, Werte, Moral, Ethik und Prinzipien winden. Uns wurden zudem fünf Sätze vorgegeben. Wir sollten fünf Thesen zu fünf vorgegebenen Sätzen und eine längere Erklärung unserer Thesen zu Papier bringen. Den Sätzen sollten wir dazu die genannten Begriffe (Normen, Werte, Moral, Ethik und Prinzipien) frei zuordnen und ein Schaubild sollte erstellt werden. Schaubild: Normen → Handlungsrichtlinien. ↕ Werte → bilden…Continue readingGedanken über Pflegenormen