Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Persönliche Assistenz Persönliche Auseinandersetzung Snippets Soziale Räume können kein neutrales Terrain sein Sozialstaat und normalisierter Ableismus Wie war das nochmal mit dem Beschwerdemanagement zerbrechliches Hilfssystem

Alltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus

Ein defizitär anmutender Begriff im Bundesteilhabegesetz > kompensatorische Assistenz und ein Begriff, der die Assistenz, wie wir sie von Crip Camps kannten, den “fachkraftisierten” [Credits für den Begriff: Fachkraftisierung gehen raus an Raul Krauthausen, der Begriff ist sehr nützlich um manche Phänomene zu beschreiben … wobei ich mir erlaube diesen Begriff vermutlich lediglich in entlehnter Weise zu nutzen] schulischen Leitfäden unterwirft > qualifizierte Assistenz Wie sieht das genau durchformuliert aus and what’s the Hype now: § 78 Abs. 2 SGB IX / 78 SGB IX – Assistenzleistungen … — Unterscheidung Assistenzleistungen Assistenzleistungen gemäß §78 SGB IX umfassen • die vollständige…Continue readingAlltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus

Categories
Antidiskriminierung Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten

Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten Thema: Kommunikationsrechte, grundlegende Kommunikationsrechte und Kommunikationsgrundrechte. Wobei ich zur Beschreibung der Durchdringung von Kommunikation und der Feinheit und Sensibilität von Kommunikationsebenen im Falle von Kommunikationsrechten im Rahmen der UN BRK nicht “lediglich” von Grundrechten reden oder allein bei den Grundrechten bleiben würde, sondern immer das Gesamtgefüge des kommunikativen Bereichs hiermit ausdrücken wollen würde. Es gibt in der sozialen Interaktion meiner Meinung nach keine “Kommunikation Light”, so dass ich zu einem Teil bloß in das kommunikative Grundgeschehen mit eingebunden sein kann: Kommunikation ist ein umfassendes Geschehen und ein umfassender…Continue readingThema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten

Categories
Die wehrhafte Zivilgesellschaft Mad Studies Snippets Soziale Räume können kein neutrales Terrain sein

Leseempfehlung: Clara M. Thompson

Gibt es eigentlich noch “Interessierte” (Nichtwissenschaftler), die sich mit feministischer Geschichte auseinandersetzen? Für diejenigen also > Lesetipp/Autorinnentipp >  Clara M. Thompson > “Indem sie sich auf Frauenfragen konzentrierte und den Einfluss kultureller Faktoren anerkannte, brach sie mit der klassischen Freudschen Psychoanalyse.” > “In focusing on women’s issues and recognizing the influence of cultural factors she broke with mainline Freudian psychoanalysis.” http://faculty.webster.edu/woolflm/thompson.html [Zugriff 24.07.2023] Meine Schwester Miriam hat mir vor etlichen Jahren Thompsons > Psychoanalysis: Evolution and Development empfohlen zu lesen, was ich mit Interesse und Begeisterung für deren als Psychoanalytikerin kritische Sichtweise auf das Problem “Freud und das Weibliche” tat.…Continue readingLeseempfehlung: Clara M. Thompson

Categories
Antidiskriminierung Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Der Unterschied: AAC bzw. UK und FC

Der Unterschied zwischen AAC (Augmentative and Alternative Communication)/Unterstützter Kommunikation u. der sog. “Gestützten Kommunikation” als diskreditierter Subkategorie. Der Unterschied: AAC/UK und FC > Techniken als “Hilfstechniken” in der Kommunikation Gestützte Kommunikation (gelegentlich auch: Gestütztes Schreiben) – eine fragwürdige und überholte Idee, wie Kommunikation unterstützt werden könnte/sollte. Findet aber immernoch immer wieder Einsatz. Was denkt Ihr zu dem Thema? Diese Technik sollte aber in der Diskussion über sie auch genau umrissen werden; es ist keine responsive Kommunikation, wie manche fälschlicherweise annehmen. Snippets hierzu: Während die meisten Techniken der Unterstützten Kommunikation zuverlässig sind, sind zwei Techniken (erleichterte Kommunikation und die Methode des…Continue readingDer Unterschied: AAC bzw. UK und FC

Categories
Antidiskriminierung Snippets Sozialstaat und normalisierter Ableismus zerbrechliches Hilfssystem

Drei Modelle von Behinderung, Auszug aus Info der UN zu Kommunikation

Aus: Disability-Inclusive Communications Guidelines > Barrierefreie Kommunikation, Richtlinien der Vereinten Nationen für Behinderungsinklusive Kommunikation > https://www.un.org/sites/un2.un.org/files/un_disability-inclusive_communication_guidelines.pdf [Zugriff 24.07.2023]. Angelehnt daran ist wohl z.B. > dieser Aktionsplan der Stadt Nürnberg > https://www.nuernberg.de/internet/aktionsplan_un_brk/querschnittsaufgabekommunikation.html Ich habe eine konkrete Übersetzung der Seite oben gegenwärtig nicht im Netz finden können. Ein für mich hier relevanter Auszug zu den “drei Modellen von Behinderung”: DREI MODELLE VON BEHINDERUNG – Das Wohltätigkeitsmodell der Behinderung betrachtet Menschen mit Behinderungen als passive Objekte von (wohltätigen) Handlungen oder als reine Wohlfahrtsempfänger und nicht als befähigte Individuen mit gleichen Rechten. Nach diesem Modell ist Behinderung ein individuelles Problem, und Menschen mit Behinderungen…Continue readingDrei Modelle von Behinderung, Auszug aus Info der UN zu Kommunikation

Categories
Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Unterstützte Kommunikation (1)

Unterstützte Kommunikation “Was ist Unterstützte Kommunikation (AAC)? Unterstützte Kommunikation ist die Abkürzung für Ergänzende/Augmentative und Alternative Kommunikation (augmentative and alternative communication).. Kommunikationsgeräte, -systeme, -strategien und -mittel, die die natürliche Sprache ersetzen oder unterstützen, werden als Unterstützte Kommunikation (UK) bezeichnet. Diese Hilfsmittel unterstützen eine Person, die Schwierigkeiten hat, mit der [allg. verbal gesprochenen und man könnte dem vielleicht auch hinzufügen evtl. auch schriftsprachlichen] Sprache zu kommunizieren.” “Das erste “A” in AAC [in der englischen Abkürzung für, das, was dt. als Unterstütze Kommunikation, UK bezeichnet wird] steht für Ergänzende Kommunikation > ‘Augmentative Communication’. Wenn man etwas erweitert, fügt man etwas hinzu oder…Continue readingUnterstützte Kommunikation (1)

Categories
Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Kindliche Sprechapraxie (1)

“Die kindliche Sprechapraxie (childhood apraxia of speech, CAS) tritt bei Kindern auf und ist von Geburt an vorhanden. Sie scheint bei Jungen häufiger aufzutreten als bei Mädchen. Kinder mit dieser Erkrankung haben Schwierigkeiten, die präzisen, differenzierten und spezifischen Bewegungen der Zunge, der Lippen, des Kiefers und des Gaumens zu planen und auszuführen, die für eine verständliche Sprache erforderlich sind. In vielen Fällen ist die zugrunde liegende Ursache der kindlichen Sprechapraxie unbekannt (idiopathisch). In einigen Fällen liegt eine bekannte neurologische Ursache vor (z. B. ein intrauteriner oder frühkindlicher Schlaganfall, eine Infektion, ein Trauma, ein Hirntumor oder eine Tumorresektion, eine traumatische Hirnverletzung…Continue readingKindliche Sprechapraxie (1)

Categories
Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Kommunikation und Barrierefreiheit (1)

Annäherung an die Themen [reziproke, wechselseitige kommunikative] Sprachsensibilität und Barrierefreiheit > Zum Thema Sprachsensibilität in der Kommunikation mit vom Rett-Syndrom betroffenen Menschen: “In der Vergangenheit wurden alle Menschen mit Rett-Syndrom als Menschen mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen beschrieben, die nicht besser als ein 18 Monate altes Kind funktionieren. Dies lag vor allem daran, dass herkömmliche Tests zum Sprachverständnis und zur kognitiven Fähigkeit (Intelligenz) auf motorischen oder verbalen Reaktionen beruhen, zwei Bereichen, die beim Rett-Syndrom Schwierigkeiten bereiten. Durch den verstärkten Einsatz von Blickverfolgungstechniken erkennen wir, dass Menschen mit Rett-Syndrom in ein breites Spektrum von kognitiven Fähigkeiten (Intelligenz) fallen. Es ist wichtig, dass…Continue readingKommunikation und Barrierefreiheit (1)

Categories
Antidiskriminierung Learing Disabilities Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Unzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung

Häufige Fehleinschätzungen der Intelligenz bei schwerstbehinderten Kindern am Beispiel von vom Rett-Symptom betroffenen Kindern Mediziner irren sich bei intellektuellen Beeinträchtigungen – wie neue Erkenntnisse zum Rett-Syndrom zeigen > aus einem Bericht in ‘The Conversation‘ > “Intelligenz ist schwer zu messen. Obwohl IQ-Tests in den letzten 30 Jahren stark kritisiert wurden, legt die Gesellschaft immer noch großen Wert auf sie. Die Entscheidungen von Gesundheits- und Bildungsfachleuten darüber, welche Unterbringung und welche Maßnahmen für Kinder mit Behinderungen angemessen sind, basieren beispielsweise immer noch auf dem IQ-Wert des Kindes. Das ist paradox, denn wenn man nicht sprechen oder die Hände benutzen kann, ist…Continue readingUnzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung

Categories
Mad Studies Snippets

Neuroplastisches Narrativ: Gesunde Reaktionen auf ein Trauma

Im Bereich der psychischen Gesundheit stuft das traditionelle biomedizinische Modell die Auswirkungen eines Traumas auf das Gehirn als eine Krankheit ein, die eine Diagnose erfordert. Haley Peckham, Forscherin an der Universität von Exeter, plädiert jedoch für ein “neuroplastisches Narrativ”, das besagt, dass die Fähigkeit des Gehirns, sich als Reaktion auf ein Trauma zu verändern, ein gesundes Zeichen von Anpassungsfähigkeit ist und kein pathologisches Problem darstellt … https://www.madinamerica.com/2023/06/our-brains-response-to-trauma-is-adaptive-not-pathological-researcher-argues/ [Zugriff: 02.07.2023]Continue readingNeuroplastisches Narrativ: Gesunde Reaktionen auf ein Trauma