Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Sozialstaat und normalisierter Ableismus

Tabu Ableismus in der Betreuung

Das schwierige Thema Betreuung und mögliche und vorkommende Fallstricke Gesetzliche Betreuung darf kein Faktor sein, der zulässt, dass immernoch existenter, weiterhin ‚normalisierter‘ Ableismus die UN-Behindertenrechtskonvention untergräbt. Tabu Ableismus in der Betreuung … Beispiel: Demenz, Kunst und Menschenrechte? Beispiel: Selbstbestimmtes Leben mit Sprech-Apraxie? Beispiel: Altersbedingte Behinderungen und Selbstbestimmtheit? … Vorsicht vorm Betreuungsgericht und seinen Betreuern. In Sachen Betreuung werden viele gute Absichten und viele sozialen Vorteile beschrieben, die in der Praxis lückenhaft und in vielen Fällen ethisch überhaupt nicht praxistauglich umgesetzt werden. In dem Thread unten beschreiben wir einen Fall, den Freunde an uns herangetragen haben, bei dem es um Urheberrecht,…Continue readingTabu Ableismus in der Betreuung

Categories
Akute Krankheit als Behinderung Antidiskriminierung

Ageism plus Demenz

Ageism plus Demenz Bin auf diese Seite gestoßen, beim herumsuchen über „Ageismus“ oder „Ageism“. Abgesehen davon, dass mir wieder aufgefallen ist, wie groß die Info-Diskrepanzen zwischen Wikipedia DE und Wikipedia EN ist, fällt mir hier gleich der nächste Stein bei meiner Suche vor den Schuh … „Heime als unmittelbares Umfeld: In der Praxis besteht, so ein Tln [Teilnehmer?], ein eklatanter Unterschied zwischen projekt-/modellgestützten Heimen und der Vielzahl ‚gewöhnlicher‘ Einrichtungen, die keine derartige Unterstützung erfahren und in denen beispielsweise das Thema Sedierung von Menschen mit Demenz eine große Rolle spielt. Appell an die Forschung, hier genauer und breiter hinzuschauen.” https://stimmig.demenz-support.de/dokumentation/programm/ideenwerkstatt-3-forschung/ (Stand…Continue readingAgeism plus Demenz

Categories
Antidiskriminierung Auszuege / Referate

Referat zum Thema interkulturelle Pflege

Referat zum Thema interkultureller Pflege Gita Yegane Arani, 2017 Einleitung Angesichts fortwährender soziokultureller und demografischer Veränderungen innerhalb unserer Gesellschaft, die einen stetigen Zuwachs an Zuwanderung und Migration erlebt, rückt die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Verschiedenheit kultureller Hintergründe und Prägungen, als wahrgenommene und gelebte kulturelle Vielfalt, zunehmend in das Bewusstsein aller unterschiedlichen sozialen Interaktionsrahmen. Insbesondere Menschen bei denen ein maßgeblicher Pflegebedarf besteht und die sich somit in einer vulnerablen körperlich-gesundheitlichen Situation befinden, benötigen eine achtsame Form der Unterstützung auf der gesundheitsfördernden Ebene, bei der die Aufmerksamkeit mit auf die jeweiligen kulturellen Herkunfts- und Identitätsschwerpunkte gelegt werden muss. Religiöse Wertvorstellungen und Praktiken,…Continue readingReferat zum Thema interkulturelle Pflege

Categories
Antidiskriminierung Sterben

Demenz, Sterbehilfe und Behindertenrechte

Abb. 1, Kunst mit Demenz Abb. 2, Kunst ohne Demenz Demenz, Sterbehilfe und Behindertenrechte In der Gesellschaft herrschen starke Vorurteile im Bezug auf kognitive ‚Einschränkungen‘/ Veränderungen / Abweichungen. Dies schürt Ängste vor Krankheitsbildern, die demenzielle Veränderungen verursachen. Auch das Wissen darüber, dass Menschen mit demenziellen Veränderungen in der Gesellschaft kaum für sich selbst eintreten können, dass Demenz in fortgeschrittenen Stadien ein Ausgeliefertsein an äußere Umstände bedeutet, die oftmals einschränkend sind, schürt die Ängste davor, jemals den eigenen  „geistigen Verfall“ erleben zu müssen. Ängste, die sich eigentlich auf äußere Gegebenheiten betreffend einer demenziellen Veränderung beziehen, können Anlass dazu bieten, dass Menschen…Continue readingDemenz, Sterbehilfe und Behindertenrechte

Categories
Antidiskriminierung

Antidiskriminierung und demenzielle Veränderung

Antidiskriminierung und demenzielle Veränderung Die Behinderung ‚demenzielle Veränderung‘ wird zur außergewöhnlichen und tragischen Belastung für den Betroffenen, wenn es zu Diskriminierungsmomenten kommt. Aber was ist diskriminierend für einen Menschen, dessen Kognition sich in der Art starker Form der Veränderung und vermeintlichen „Disfunktionalität“ befindet? Die Behinderung ‚demenzielle Veränderung‘ stellt den betroffenen Menschen vor enorme Herausforderungen. Der Verlust oder eher die Veränderung kognitiver Vorgänge heißt eine komplette prozesshafte Umorientierung, eine Veränderung, die vom sozialen Umfeld als Abbau gewertet und wahrgenommen wird und die das gewohnte „Funktionieren“ im Alltag zunehmend unmöglicher macht. Aber ist es nur ein Verlust oder birgt die kognitive Behinderung…Continue readingAntidiskriminierung und demenzielle Veränderung

Categories
Antidiskriminierung Auszuege / Referate

Demenz als Behinderung, Kurzfassung

Demenz als Behinderung (Kurzfassung) Im Zuge einer pflegerischen Ausbildung hatte ich erste Berührungen mit demenziell veränderten Menschen und mit Herangehensweisen an die Thematik. Meine anfängliche Auseinandersetzung mit dem Thema lässt sich am besten anhand eines Lernerfahrungsberichts verdeutlichen, den ich zu dem Zeitpunkt erstellt hatte. Ich fasse die wesentlichen Punkte aus dieser kurzen Arbeit kurz zusammen. Sie stellen auch meinen Einstieg in den Versuch der Findung einer antidiskriminatorischen Interaktionsebene mit und im Bezug auf demenziell veränderte Menschen dar. Im Wesentlichen sind es drei Punkte, die mir in meiner ersten Auseinandersetzung mit dem Thema ‚demenzielle Veränderung‘ und Momenten und Risiken der Diskriminierung…Continue readingDemenz als Behinderung, Kurzfassung

Categories
Auszuege / Referate Persönliche Auseinandersetzung

Demenz als Behinderung I

Demenz als Behinderung Im Zuge einer pflegerischen Ausbildung hatte ich erste Berührungen mit demenziell veränderten Menschen und mit Herangehensweisen an die Thematik. Meine anfängliche Auseinandersetzung mit dem Thema lässt sich am besten anhand eines Lernerfahrungsberichts verdeutlichen, den ich zu dem Zeitpunkt erstellt hatte. Ich fasse die wesentlichen Punkte aus dieser kurzen Arbeit kurz zusammen. Sie stellen auch meinen Einstieg in den Versuch der Findung einer antidiskriminatorischen Interaktionsebene mit und im Bezug auf demenziell veränderte Menschen dar. Im Wesentlichen sind es drei Punkte, die mir in meiner ersten Auseinandersetzung mit dem Thema ‚demenzielle Veränderung‘ und Momenten und Risiken der Diskriminierung eingangs…Continue readingDemenz als Behinderung I