Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Persönliche Auseinandersetzung Soziale Räume können kein neutrales Terrain sein Sozialstaat und normalisierter Ableismus Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung zerbrechliches Hilfssystem

Leichte Sprache als Kommunikationsschablone

Wie hört sich Sprechen in “leichter Sprache” an, wenn unterschiedliche Leute sich daran abarbeiten? Mit den schriftlichen “leichten Sprache” besteht auch noch Klärungsbedarf, dass “leichte Sprache” nicht zu “diskriminierenden Vorwegnahmen über das Rezeptionsinteresse … und zu diskriminierenden Vorwegnahmen über Rezeptionskompetenz” führt. Die Frage wäre wann easy read oder leichte Sprache als diskriminierend erlebt werden können und weshalb. Und … wie man aber auch “alltagssprachlich” antidiskriminatorische Kommunikationsformen als Norm praktiziert und auch verbal artikulierten Diskriminierungsweisen begegnet.Continue readingLeichte Sprache als Kommunikationsschablone

Categories
Antidiskriminierung Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten

Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten Thema: Kommunikationsrechte, grundlegende Kommunikationsrechte und Kommunikationsgrundrechte. Wobei ich zur Beschreibung der Durchdringung von Kommunikation und der Feinheit und Sensibilität von Kommunikationsebenen im Falle von Kommunikationsrechten im Rahmen der UN BRK nicht “lediglich” von Grundrechten reden oder allein bei den Grundrechten bleiben würde, sondern immer das Gesamtgefüge des kommunikativen Bereichs hiermit ausdrücken wollen würde. Es gibt in der sozialen Interaktion meiner Meinung nach keine “Kommunikation Light”, so dass ich zu einem Teil bloß in das kommunikative Grundgeschehen mit eingebunden sein kann: Kommunikation ist ein umfassendes Geschehen und ein umfassender…Continue readingThema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten

Categories
Antidiskriminierung Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Der Unterschied: AAC bzw. UK und FC

Der Unterschied zwischen AAC (Augmentative and Alternative Communication)/Unterstützter Kommunikation u. der sog. “Gestützten Kommunikation” als diskreditierter Subkategorie. Der Unterschied: AAC/UK und FC > Techniken als “Hilfstechniken” in der Kommunikation Gestützte Kommunikation (gelegentlich auch: Gestütztes Schreiben) – eine fragwürdige und überholte Idee, wie Kommunikation unterstützt werden könnte/sollte. Findet aber immernoch immer wieder Einsatz. Was denkt Ihr zu dem Thema? Diese Technik sollte aber in der Diskussion über sie auch genau umrissen werden; es ist keine responsive Kommunikation, wie manche fälschlicherweise annehmen. Snippets hierzu: Während die meisten Techniken der Unterstützten Kommunikation zuverlässig sind, sind zwei Techniken (erleichterte Kommunikation und die Methode des…Continue readingDer Unterschied: AAC bzw. UK und FC

Categories
Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Unterstützte Kommunikation (1)

Unterstützte Kommunikation “Was ist Unterstützte Kommunikation (AAC)? Unterstützte Kommunikation ist die Abkürzung für Ergänzende/Augmentative und Alternative Kommunikation (augmentative and alternative communication).. Kommunikationsgeräte, -systeme, -strategien und -mittel, die die natürliche Sprache ersetzen oder unterstützen, werden als Unterstützte Kommunikation (UK) bezeichnet. Diese Hilfsmittel unterstützen eine Person, die Schwierigkeiten hat, mit der [allg. verbal gesprochenen und man könnte dem vielleicht auch hinzufügen evtl. auch schriftsprachlichen] Sprache zu kommunizieren.” “Das erste “A” in AAC [in der englischen Abkürzung für, das, was dt. als Unterstütze Kommunikation, UK bezeichnet wird] steht für Ergänzende Kommunikation > ‘Augmentative Communication’. Wenn man etwas erweitert, fügt man etwas hinzu oder…Continue readingUnterstützte Kommunikation (1)

Categories
Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Kindliche Sprechapraxie (1)

“Die kindliche Sprechapraxie (childhood apraxia of speech, CAS) tritt bei Kindern auf und ist von Geburt an vorhanden. Sie scheint bei Jungen häufiger aufzutreten als bei Mädchen. Kinder mit dieser Erkrankung haben Schwierigkeiten, die präzisen, differenzierten und spezifischen Bewegungen der Zunge, der Lippen, des Kiefers und des Gaumens zu planen und auszuführen, die für eine verständliche Sprache erforderlich sind. In vielen Fällen ist die zugrunde liegende Ursache der kindlichen Sprechapraxie unbekannt (idiopathisch). In einigen Fällen liegt eine bekannte neurologische Ursache vor (z. B. ein intrauteriner oder frühkindlicher Schlaganfall, eine Infektion, ein Trauma, ein Hirntumor oder eine Tumorresektion, eine traumatische Hirnverletzung…Continue readingKindliche Sprechapraxie (1)

Categories
Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Kommunikation und Barrierefreiheit (1)

Annäherung an die Themen [reziproke, wechselseitige kommunikative] Sprachsensibilität und Barrierefreiheit > Zum Thema Sprachsensibilität in der Kommunikation mit vom Rett-Syndrom betroffenen Menschen: “In der Vergangenheit wurden alle Menschen mit Rett-Syndrom als Menschen mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen beschrieben, die nicht besser als ein 18 Monate altes Kind funktionieren. Dies lag vor allem daran, dass herkömmliche Tests zum Sprachverständnis und zur kognitiven Fähigkeit (Intelligenz) auf motorischen oder verbalen Reaktionen beruhen, zwei Bereichen, die beim Rett-Syndrom Schwierigkeiten bereiten. Durch den verstärkten Einsatz von Blickverfolgungstechniken erkennen wir, dass Menschen mit Rett-Syndrom in ein breites Spektrum von kognitiven Fähigkeiten (Intelligenz) fallen. Es ist wichtig, dass…Continue readingKommunikation und Barrierefreiheit (1)

Categories
Antidiskriminierung Learing Disabilities Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Unzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung

Häufige Fehleinschätzungen der Intelligenz bei schwerstbehinderten Kindern am Beispiel von vom Rett-Symptom betroffenen Kindern Mediziner irren sich bei intellektuellen Beeinträchtigungen – wie neue Erkenntnisse zum Rett-Syndrom zeigen > aus einem Bericht in ‘The Conversation‘ > “Intelligenz ist schwer zu messen. Obwohl IQ-Tests in den letzten 30 Jahren stark kritisiert wurden, legt die Gesellschaft immer noch großen Wert auf sie. Die Entscheidungen von Gesundheits- und Bildungsfachleuten darüber, welche Unterbringung und welche Maßnahmen für Kinder mit Behinderungen angemessen sind, basieren beispielsweise immer noch auf dem IQ-Wert des Kindes. Das ist paradox, denn wenn man nicht sprechen oder die Hände benutzen kann, ist…Continue readingUnzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung

Categories
Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Sprechbehinderungen und/oder Sprachbehinderungen

Ich habe beschlossen ein neues Thema vorerst auf diesem Blog hier anzuschneiden. Das Thema Kommunikation befasst mich schon länger und in diesem Rahmen auch Sprech- und Sprachbehinderungen und ihre jeweiligen mannigfaltigen Barrieren bzw. Barrierenerfahrungen. Wenn ich ausreichend Material und Wissen über das Thema erlangt habe, macht es bestimmt Sinn einen eigenen Blog zu dem Thema zu starten. Vor allem aus einem Grunde, der mir aus aktivistischen Gründen sehr am Herzen liegt: Sprech- und Sprachbehinderungen im Zusammenhang mit den damit einhergehenden Erfahrungen von Barrieren fehlt thematisch teilweise noch eine stärkere Abbildung in der vollen gesellschaftlichen Breite. Betroffene außerhalb des Kreises derer,…Continue readingSprechbehinderungen und/oder Sprachbehinderungen