Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Sozialstaat und normalisierter Ableismus Wie war das nochmal mit dem Beschwerdemanagement zerbrechliches Hilfssystem

Konzept Pflege als Systemfehler?

Konzept Pflege als Systemfehler? Wir müssten zum gleichen Ansatz der Assistenz (vollumfänglich in den möglichen Aufgabenbereichen) in der Senior*innenhilfe kommen, wie sie bereits in der Unterstützung für Betroffene von Behinderungen Normalität sind. Während ich immer wieder darüber nachdenke, wie ich über das Thema schreibe, habe ich hier mehrere vielleicht zaghafte Versuche gemacht, meinen Kummer über das System “Pflege” zum Ausdruck zu bringen, von verschiedenen Angelpunkten, im Rahmen der abgebrochenen Ausbildung und danach: Allgemein Senior*innen im Kontext von Pflege als beinahe sozialem Hauptrahmen > https://simorgh.de/disablismus/seniorinnen-und-pflegeheime/ Demenzielle Veränderungen (bei Senior*innen) (Im Rahmen meiner abgebrochenen Ausbildung) Demenz als Behinderung I > https://simorgh.de/disablismus/demenz-als-behinderung-i/ > Kurzfassung >…Continue readingKonzept Pflege als Systemfehler?

Categories
Persönliche Assistenz

Empowerment und Persönliche Assistenz (3)

Aus: Theresa Esterer : „Nähe und Distanz in der Persönlichen Assistenz“, Diplomarbeit, Universität Wien, 2012, https://core.ac.uk/display/16427833 URL: https://core.ac.uk/download/pdf/16427833.pdf “Damit ist die Ambivalenz der Ansprüche umrissen, die an die Assistenten gestellt werden: Zum Einen steht er vor der Schwierigkeit, sich als Person mit eigenen Bedürfnissen und Handlungsweisen zurückzunehmen, zum Anderen kann er, um authentisch in einem längeren Arbeitsverhältnis bleiben zu können, seine Persönlichkeit nicht vollständig ignorieren (Rehfeld 2001, S. 58f.). Dieser Widerspruch verlangt Reflexion, sowohl innerhalb der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung wie auch auf Seiten des Assistenten, beispielsweise in Supervision. Inwieweit das bloße Ersetzen von „Armen und Beinen“ tatsächlich den Ansprüchen der Arbeitgeber genügt,…Continue readingEmpowerment und Persönliche Assistenz (3)

Categories
Antidiskriminierung Persönliche Assistenz Persönliche Auseinandersetzung

Empowerment und Persönliche Assistenz (2)

(Hier geht es teilweise um die Schnittstellen zwischen Assistenz für Menschen mit Behinderung und der ‘Pflege’ für Senior*innen; zwischen denen erhebliche Diskrepanzen bestehen in der Herangehensweise an das Konzept von “Hilfe”) Empowerment und Persönliche Assistenz (2) Das Zivilgesellschaftliche im sozialen Austausch als Beziehungs- oder Interaktionsplattform Persönliche Assistenz und eine gleichzeitig stattfindende gemeinsame Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problematiken kann möglich sein! Mit der allgemeinen Leitlinie für die Assistenz: „Grundpflege können und sich zurücknehmen können“ weiß ich nicht, wie ich folgende Situationen, die ich in der PA von Menschen mit Behinderung erlebt habe, hätte navigieren sollen: Person X. möchte Betreuung loswerden. Umfeld unterstützt…Continue readingEmpowerment und Persönliche Assistenz (2)

Categories
Sterben

Über das Sterben reden

Über das Sterben reden Im Vorab. Ich weiß, dass das Thema Sterben und Tod ein ganz schwieriges ist. Dies sind nur einige ungeschickte Gedanken dazu und ein eigener Versuch sich offen mit Fragen, die sich mir zum Thema stellen, auseinanderzusetzen. Was mir nach dem Schreiben dieses Eintrags noch auffällt, ist, dass ich finde, dass zu einer guten Auseinandersetzung mit Fragen von Würde, Sterben und Todsein und Tod bezeugen, auch wirklich ein achtsamer und respektvoller Umgang mit dem Tod selbst wichtig ist, im Sinne von Bestattung, Friedhofskultur und Gedenken … Thema: Ehrenamtliches Engagement in der Sterbebegleitung Lebenssinn, Sterben und Palliativphase Ich…Continue readingÜber das Sterben reden

Categories
Mad Studies

VerRücktheitsforschung und Betroffenheit

Statt Ökotherapie > Ökoaktivismus https://baumgemeinschaften.wordpress.com/ Links, die für mich Eye-Opener waren in der letzen Zeit … Peter Beresford: ‘Mad’, Mad studies and advancing inclusive resistance Ein Bericht über die Teilnahme an einem Emowerment-Training von Eva Buchholz, der mich sehr beeindruckt hat. Generell eine sehr empfehlenswerte Seite: http://www.handbuch-empowerment.de/ Info-Hub: Mad in America: Science, Psychiatry and Social Justice Mary Boyle and Lucy Johnstone: The Power Threat Meaning Framework. Towards the identification of patterns in emotional distress, unusual experiences and troubled or troubling behaviour, as an alternative to functional psychiatric diagnosis Psyche und wie man Psyche erlebt … Warum diese Links hier, jetzt an…Continue readingVerRücktheitsforschung und Betroffenheit

Categories
Persönliche Assistenz

Empowerment und Persönliche Assistenz (1)

Ich lerne: Persönliche Assistenz ist nicht einfach so Persönliche Assistenz. Irgendwo muss man anfangen sich zu orientieren. Hiermit habe ich jetzt mal begonnen … . Ich begebe mich völlig analphabetisch an die Handhabe und Rechtslage. Sozialgesetzbuch (SGB IX) Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Stand: Zuletzt geändert durch Art. 8 G v. 14.12.2019 I 2789 § 78 SGB IX Assistenzleistungen (1) Zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltages einschließlich der Tagesstrukturierung werden Leistungen für Assistenz erbracht. Sie umfassen insbesondere Leistungen für die allgemeinen Erledigungen des Alltags wie die Haushaltsführung, die Gestaltung sozialer Beziehungen, die persönliche Lebensplanung, die…Continue readingEmpowerment und Persönliche Assistenz (1)