Categories
Antidiskriminierung Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Der Unterschied: AAC bzw. UK und FC

Der Unterschied zwischen AAC (Augmentative and Alternative Communication)/Unterstützter Kommunikation u. der sog. “Gestützten Kommunikation” als diskreditierter Subkategorie. Der Unterschied: AAC/UK und FC > Techniken als “Hilfstechniken” in der Kommunikation Gestützte Kommunikation (gelegentlich auch: Gestütztes Schreiben) – eine fragwürdige und überholte Idee, wie Kommunikation unterstützt werden könnte/sollte. Findet aber immernoch immer wieder Einsatz. Was denkt Ihr zu dem Thema? Diese Technik sollte aber in der Diskussion über sie auch genau umrissen werden; es ist keine responsive Kommunikation, wie manche fälschlicherweise annehmen. Snippets hierzu: Während die meisten Techniken der Unterstützten Kommunikation zuverlässig sind, sind zwei Techniken (erleichterte Kommunikation und die Methode des…Continue readingDer Unterschied: AAC bzw. UK und FC

Categories
Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Kindliche Sprechapraxie (1)

“Die kindliche Sprechapraxie (childhood apraxia of speech, CAS) tritt bei Kindern auf und ist von Geburt an vorhanden. Sie scheint bei Jungen häufiger aufzutreten als bei Mädchen. Kinder mit dieser Erkrankung haben Schwierigkeiten, die präzisen, differenzierten und spezifischen Bewegungen der Zunge, der Lippen, des Kiefers und des Gaumens zu planen und auszuführen, die für eine verständliche Sprache erforderlich sind. In vielen Fällen ist die zugrunde liegende Ursache der kindlichen Sprechapraxie unbekannt (idiopathisch). In einigen Fällen liegt eine bekannte neurologische Ursache vor (z. B. ein intrauteriner oder frühkindlicher Schlaganfall, eine Infektion, ein Trauma, ein Hirntumor oder eine Tumorresektion, eine traumatische Hirnverletzung…Continue readingKindliche Sprechapraxie (1)

Categories
Antidiskriminierung Learing Disabilities Snippets Sprechbehinderungen und Sprachbehinderung

Unzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung

Häufige Fehleinschätzungen der Intelligenz bei schwerstbehinderten Kindern am Beispiel von vom Rett-Symptom betroffenen Kindern Mediziner irren sich bei intellektuellen Beeinträchtigungen – wie neue Erkenntnisse zum Rett-Syndrom zeigen > aus einem Bericht in ‘The Conversation‘ > “Intelligenz ist schwer zu messen. Obwohl IQ-Tests in den letzten 30 Jahren stark kritisiert wurden, legt die Gesellschaft immer noch großen Wert auf sie. Die Entscheidungen von Gesundheits- und Bildungsfachleuten darüber, welche Unterbringung und welche Maßnahmen für Kinder mit Behinderungen angemessen sind, basieren beispielsweise immer noch auf dem IQ-Wert des Kindes. Das ist paradox, denn wenn man nicht sprechen oder die Hände benutzen kann, ist…Continue readingUnzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung

Categories
Sozialstaat und normalisierter Ableismus Wie war das nochmal mit dem Beschwerdemanagement

Nebenbei gefragt: Von was für einem “Heil” ist hier die Rede?

Fragen, die ich mir stelle und die ich hier gerne unter anti-ableistischen Gesichtspunkten in den Raum stellen möchte: Ist Behinderung un-“heil“/un”heil”-sein/nicht-heil sein/nicht ganz sein? Antonovskys Idee/Modell von der Salutogenese würde dem Widersprechen, und ich glaube es ist eigentlich auch klar, dass man hier aus allerhand Gründen widersprechen und protestieren muss. (Randnotiz: ich kenne so ein paar Spezialisten, die würden jetzt bestimmt meinen und mir unterstellen wollen, weil ich “Mischling” bin, assoziiere ich den Begriff in meiner Kritik jetzt mit Nazi-Sprech. Nein … so einfach denke dann auch wieder nicht, und auch gestaltet sich das Problem mit “Sprache und Ableismus” so…Continue readingNebenbei gefragt: Von was für einem “Heil” ist hier die Rede?

Categories
Antidiskriminierung Die wehrhafte Zivilgesellschaft Sozialstaat und normalisierter Ableismus

Tabu Ableismus in der Betreuung

Das schwierige Thema Betreuung und mögliche und vorkommende Fallstricke Gesetzliche Betreuung darf kein Faktor sein, der zulässt, dass immernoch existenter, weiterhin ‚normalisierter‘ Ableismus die UN-Behindertenrechtskonvention untergräbt. Tabu Ableismus in der Betreuung … Beispiel: Demenz, Kunst und Menschenrechte? Beispiel: Selbstbestimmtes Leben mit Sprech-Apraxie? Beispiel: Altersbedingte Behinderungen und Selbstbestimmtheit? … Vorsicht vorm Betreuungsgericht und seinen Betreuern. In Sachen Betreuung werden viele gute Absichten und viele sozialen Vorteile beschrieben, die in der Praxis lückenhaft und in vielen Fällen ethisch überhaupt nicht praxistauglich umgesetzt werden. In dem Thread unten beschreiben wir einen Fall, den Freunde an uns herangetragen haben, bei dem es um Urheberrecht,…Continue readingTabu Ableismus in der Betreuung