Partnerscanning (UK-Techniken)

Habe heute einen Hinweis from a professional auf diese UK-Technik erhalten: Partnerscanning, partnerunterstütztes Scannen und gleich mal im Netz geschaut. Zwei gute nützliche Infos dazu https://www.hpft.nhs.uk/media/jzag2ios/partner-assisted-scanning.pdf > https://www.hpft.nhs.uk/services/learning-disability-services/useful-resources/partner-assisted-scanning/ Das partnerunterstützte Scannen ist eine Möglichkeit, jemanden bei der Verwendung eines Kommunikationshilfsmittels, wie z. B. eines Kommunikationsbuchs oder einer Kommunikationstafel, zu unterstützen, wenn…Continue readingPartnerscanning (UK-Techniken)

How hard it is to get connected if you …

Behinderung und Kunst, im Hier und Jetzt, genau jetztThis is a rant again, I am not sure if I need to apologize for ranting so often, but just recently I read this statement about ‘disability rage’ and maybe, yes, maybe it simply is inevitable to feel rage about a lot…Continue readingHow hard it is to get connected if you …

Austausch über das Thema Sprechbehinderung, Barriereerfahrungen etc.

In Bezug auf Punkt > c.) Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in, aus dem Eintrag > https://simorgh.de/disablismus/inklusive-digitale-werkraeume-1/ hat sich einiges getan. Die immer wiederkehrende Frage, die sich insbesondere viele Assistenznehmer stellen, ob das Arbeitsgebermodell das “richtigere” Modell von Persönlicher Assistenz darstellt, hat sich auch für uns erneut…Continue readingAustausch über das Thema Sprechbehinderung, Barriereerfahrungen etc.

Alltagsableismus gemeinsam adressieren

Alltagsableismus gemeinsam adressieren So zynisch es klingt, aber dies sind tatsächlich Fragen, die ich Trägern, die Assistenzleistungen anbieten, gerne stellen würde … Fragen, die sich im Zusammenhang aufwerfen mit: Sozialgesetzbuch (SGB IX) Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen § 78 SGB IX Assistenzleistungen ; https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/78.html Anleitung und…Continue readingAlltagsableismus gemeinsam adressieren

Inklusiver Digitaler Werkraum: Sprechableismus und Sprachableismus

Wir haben diesen Text hier für Menschen mit SehbeHinderung auf Youtube vorgelesen; Vorsicht, die Musik am Schluss ist ein wenig laut > https://www.youtube.com/watch?v=r8L24Ol2dKU Ein längerer Merksatz zum anarchischen Wesen der gelebten Kommunikation: Es gibt nicht eine oder „die eine Sprache“, die völlig deckungsgleich auf der Kommunikationsebene funktioniert. Und Sprache –…Continue readingInklusiver Digitaler Werkraum: Sprechableismus und Sprachableismus

Inklusive digitale Werkräume (1)

Kommunikation und Kommunikationsrechte als Tool zum selbstbestimmten Leben. Unterstützte Kommunikation und erweiterte sprechemanzipative Erwägungen Gruppe Messel > inklusiver digitaler Werkraum > anti-ableistische Tierrechtsgemeinschaft, Beiträge, 27.12.2023 Verschiedene kurz angedachte Beiträge Missverständnisspielraum Kommunikationsspiel Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in Sprechemanzipation vorantreiben und Unterstützte Kommunikation frei und spontan als…Continue readingInklusive digitale Werkräume (1)

UK Kongress in Leipzig 2023

Unterstützte Kommunikation: „UK – Mittendrin!“ UK-Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation vom 23.11. bis 25.11.23 in Leipzig https://uk-kongress.org https://gesellschaft-uk.org/profis/kongress.html Auch die Community der UK-User, die nicht fließend auf dem Talker schreiben/sprechen/formulieren können, repräsentieren die UK-Community. Sprachvielfalt mitdenken, heißt auch, eng gefasste Konzeption von Sprache zu erweitern. UK geht Hand in…Continue readingUK Kongress in Leipzig 2023

Alltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus

Ein defizitär anmutender Begriff im Bundesteilhabegesetz > kompensatorische Assistenz und ein Begriff, der die Assistenz, wie wir sie von Crip Camps kannten, den “fachkraftisierten” [Credits für den Begriff: Fachkraftisierung gehen raus an Raul Krauthausen, der Begriff ist sehr nützlich um manche Phänomene zu beschreiben … wobei ich mir erlaube diesen…Continue readingAlltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus

Empowerment und Persönliche Assistenz (3)

Aus: Theresa Esterer : „Nähe und Distanz in der Persönlichen Assistenz“, Diplomarbeit, Universität Wien, 2012, https://core.ac.uk/display/16427833 URL: https://core.ac.uk/download/pdf/16427833.pdf “Damit ist die Ambivalenz der Ansprüche umrissen, die an die Assistenten gestellt werden: Zum Einen steht er vor der Schwierigkeit, sich als Person mit eigenen Bedürfnissen und Handlungsweisen zurückzunehmen, zum Anderen kann…Continue readingEmpowerment und Persönliche Assistenz (3)

Empowerment und Persönliche Assistenz (2)

(Hier geht es teilweise um die Schnittstellen zwischen Assistenz für Menschen mit Behinderung und der ‘Pflege’ für Senior*innen; zwischen denen erhebliche Diskrepanzen bestehen in der Herangehensweise an das Konzept von “Hilfe”) Empowerment und Persönliche Assistenz (2) Das Zivilgesellschaftliche im sozialen Austausch als Beziehungs- oder Interaktionsplattform Persönliche Assistenz und eine gleichzeitig…Continue readingEmpowerment und Persönliche Assistenz (2)