Ein defizitär anmutender Begriff im Bundesteilhabegesetz > kompensatorische Assistenz und ein Begriff, der die Assistenz, wie wir sie von Crip Camps kannten, den “fachkraftisierten” [Credits für den Begriff: Fachkraftisierung gehen raus an Raul Krauthausen, der Begriff ist sehr nützlich um manche Phänomene zu beschreiben … wobei ich mir erlaube diesen Begriff vermutlich lediglich in entlehnter Weise zu nutzen] schulischen Leitfäden unterwirft > qualifizierte Assistenz Wie sieht das genau durchformuliert aus and what’s the Hype now: § 78 Abs. 2 SGB IX / 78 SGB IX – Assistenzleistungen … — Unterscheidung Assistenzleistungen Assistenzleistungen gemäß §78 SGB IX umfassen • die vollständige…Continue readingAlltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus
Category: Persönliche Assistenz
Aus: Theresa Esterer : „Nähe und Distanz in der Persönlichen Assistenz“, Diplomarbeit, Universität Wien, 2012, https://core.ac.uk/display/16427833 URL: https://core.ac.uk/download/pdf/16427833.pdf “Damit ist die Ambivalenz der Ansprüche umrissen, die an die Assistenten gestellt werden: Zum Einen steht er vor der Schwierigkeit, sich als Person mit eigenen Bedürfnissen und Handlungsweisen zurückzunehmen, zum Anderen kann er, um authentisch in einem längeren Arbeitsverhältnis bleiben zu können, seine Persönlichkeit nicht vollständig ignorieren (Rehfeld 2001, S. 58f.). Dieser Widerspruch verlangt Reflexion, sowohl innerhalb der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung wie auch auf Seiten des Assistenten, beispielsweise in Supervision. Inwieweit das bloße Ersetzen von „Armen und Beinen“ tatsächlich den Ansprüchen der Arbeitgeber genügt,…Continue readingEmpowerment und Persönliche Assistenz (3)
(Hier geht es teilweise um die Schnittstellen zwischen Assistenz für Menschen mit Behinderung und der ‘Pflege’ für Senior*innen; zwischen denen erhebliche Diskrepanzen bestehen in der Herangehensweise an das Konzept von “Hilfe”) Empowerment und Persönliche Assistenz (2) Das Zivilgesellschaftliche im sozialen Austausch als Beziehungs- oder Interaktionsplattform Persönliche Assistenz und eine gleichzeitig stattfindende gemeinsame Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problematiken kann möglich sein! Mit der allgemeinen Leitlinie für die Assistenz: „Grundpflege können und sich zurücknehmen können“ weiß ich nicht, wie ich folgende Situationen, die ich in der PA von Menschen mit Behinderung erlebt habe, hätte navigieren sollen: Person X. möchte Betreuung loswerden. Umfeld unterstützt…Continue readingEmpowerment und Persönliche Assistenz (2)
Ich lerne: Persönliche Assistenz ist nicht einfach so Persönliche Assistenz. Irgendwo muss man anfangen sich zu orientieren. Hiermit habe ich jetzt mal begonnen … . Ich begebe mich völlig analphabetisch an die Handhabe und Rechtslage. Sozialgesetzbuch (SGB IX) Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Stand: Zuletzt geändert durch Art. 8 G v. 14.12.2019 I 2789 § 78 SGB IX Assistenzleistungen (1) Zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltages einschließlich der Tagesstrukturierung werden Leistungen für Assistenz erbracht. Sie umfassen insbesondere Leistungen für die allgemeinen Erledigungen des Alltags wie die Haushaltsführung, die Gestaltung sozialer Beziehungen, die persönliche Lebensplanung, die…Continue readingEmpowerment und Persönliche Assistenz (1)