Das Ende dieses Eintrags am Anfang: Ab dem Punkt, ab dem der Vorgesetzte des Kollegen, in einem Raum, in dem vier Personen anwesend waren, also mehr oder weniger öffentlich, einem Assistenznehmer absprach auf professioneller Ebene im Kreativsektor teilzunehmen … entschlossen wir, den spezifischen Konflikt in die Akte: schwerer Ableismus abzulegen.…Continue readingVerschiedene Sprechbehinderungen anerkennen: hier klappt es nicht
Tag: Paradigma und Stigma
Wir haben diesen Text hier für Menschen mit SehbeHinderung auf Youtube vorgelesen; Vorsicht, die Musik am Schluss ist ein wenig laut > https://www.youtube.com/watch?v=r8L24Ol2dKU Ein längerer Merksatz zum anarchischen Wesen der gelebten Kommunikation: Es gibt nicht eine oder „die eine Sprache“, die völlig deckungsgleich auf der Kommunikationsebene funktioniert. Und Sprache –…Continue readingInklusiver Digitaler Werkraum: Sprechableismus und Sprachableismus
Kommunikation und Kommunikationsrechte als Tool zum selbstbestimmten Leben. Unterstützte Kommunikation und erweiterte sprechemanzipative Erwägungen Gruppe Messel > inklusiver digitaler Werkraum > anti-ableistische Tierrechtsgemeinschaft, Beiträge, 27.12.2023 Verschiedene kurz angedachte Beiträge Missverständnisspielraum Kommunikationsspiel Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in Sprechemanzipation vorantreiben und Unterstützte Kommunikation frei und spontan als…Continue readingInklusive digitale Werkräume (1)
Draft 12.12.23 Wir suchen nach Begriffen, die die Form der ableistischen und disablistischen Diskriminierung beschreiben, die wir hier zum Teil diskutieren: Jemanden auf ableistischer Basis zu diskriminieren, weil er oder sie anders spricht auf der Ebene einer hinterfragenden Diskussion von Konzepten von Sprache und Kommunikation. Loquiismus – könnte verwendet werden,…Continue readingAbleismus: Die Unterscheidung von Sprachwertigkeiten
#Ableismus: wenn Du Menschen über suggestive Aussagen dritten Gegenüber, versuchst in eine ‘dissoziierende Rolle’ zu rücken. Definitionshoheitsgebaren im ableistischen Stil. > der klassische nothing about us without us/them Moment #kommunikationsrechte #sozialklassismusContinue readingDefinitionshoheitsgebaren im ableistischen Stil
Eine Übersichtstafel über Kommunikationsrechte von der ASHA: Der American Speech-Language-Hearing Association > siehe hierzu deren > National Joint Committee for the Communication Needs of Persons With Severe Disabilities (NJC) https://www.asha.org/njc Mehr zu internationalen Übereinkünften über Kommunikationsrechte ist z.B. in einem weiter unten gesnippeteten Text beschrieben. Kommunikationsgrundrechte > https://www.asha.org/njc/communication-bill-of-rights/ Alle Menschen…Continue readingKommunikationsdiversität und Rechte
Wie hört sich Sprechen in “leichter Sprache” an, wenn unterschiedliche Leute sich daran abarbeiten? Mit der schriftlichen “leichten Sprache” besteht auch noch Klärungsbedarf, dass “leichte Sprache” nicht zu ‘diskriminierenden Vorwegnahmen über das Rezeptionsinteresse … und zu diskriminierenden Vorwegnahmen über Rezeptionskompetenz’ führt. Die Frage wäre, wann “easy read” oder “leichte Sprache”…Continue readingLeichte Sprache als Kommunikationsschablone
Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? (Fragment weiter unten.) Mind the Diagnosis? Diagnoses about the mind are > medicalized biologisations and > limitations in other broadly sociologistically and philosophically still adaptable terms > that claim a critiqueable objective terrain of knowing someone else’s ‘life of mind’. Psychologically it’s…Continue readingMind the Diagnosis? Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar?
Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten Thema: Kommunikationsrechte, grundlegende Kommunikationsrechte und Kommunikationsgrundrechte. Wobei ich zur Beschreibung der Durchdringung von Kommunikation und der Feinheit und Sensibilität von Kommunikationsebenen im Falle von Kommunikationsrechten im Rahmen der UN BRK nicht “lediglich” von Grundrechten reden oder allein bei…Continue readingThema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten
Aus: Disability-Inclusive Communications Guidelines > Barrierefreie Kommunikation, Richtlinien der Vereinten Nationen für Behinderungsinklusive Kommunikation > https://www.un.org/sites/un2.un.org/files/un_disability-inclusive_communication_guidelines.pdf [Zugriff 24.07.2023]. Angelehnt daran ist wohl z.B. > dieser Aktionsplan der Stadt Nürnberg > https://www.nuernberg.de/internet/aktionsplan_un_brk/querschnittsaufgabekommunikation.html Ich habe eine konkrete Übersetzung der Seite oben gegenwärtig nicht im Netz finden können. Ein für mich hier relevanter…Continue readingDrei Modelle von Behinderung, Auszug aus Info der UN zu Kommunikation