Inklusive digitale Werkräume (1)

Kommunikation und Kommunikationsrechte als Tool zum selbstbestimmten Leben. Unterstützte Kommunikation und erweiterte sprechemanzipative Erwägungen Gruppe Messel > inklusiver digitaler Werkraum > anti-ableistische Tierrechtsgemeinschaft, Beiträge, 27.12.2023 Verschiedene kurz angedachte Beiträge Missverständnisspielraum Kommunikationsspiel Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in Sprechemanzipation vorantreiben und Unterstützte Kommunikation frei und spontan als…Continue readingInklusive digitale Werkräume (1)

Ableismus: Die Unterscheidung von Sprachwertigkeiten

Draft 12.12.23 Wir suchen nach Begriffen, die die Form der ableistischen und disablistischen Diskriminierung beschreiben, die wir hier zum Teil diskutieren: Jemanden auf ableistischer Basis zu diskriminieren, weil er oder sie anders spricht auf der Ebene einer hinterfragenden Diskussion von Konzepten von Sprache und Kommunikation. Loquiismus – könnte verwendet werden,…Continue readingAbleismus: Die Unterscheidung von Sprachwertigkeiten

Themen (1)

Fachleute in Sachen #Barriefefreiheit (nicht allein Lego-Rampen, etc.) sollten mMn bei jedem Träger vorzufinden sein. Und Awarenessgruppen für #Ageismus und #Ableismus – Themen am Start sein. Versteht sich – ist aber nicht so. Und noch schlimmer: Träger sollten nicht zu einem Hindernis für die Umsetzung der von der UN BRK…Continue readingThemen (1)

Sprachvielfalt (1)

Lernen sich beidseitig besser zu verstehen, zur Realisierung von Sprachvielfalt Im Rahmen unserer Initiative fassen wir für einen Mitaktivisten  folgendes zusammen: Aus der gemeinsamen Gestaltungserfahrung von Assistenznehmer und Assistenzgeber an einer barrierefreieren und diskriminierungsfreieren Kommunikationspraxis: UK-ler als Assistenznehmer und der Assistenzgebende bei stellenweise auftretenden „Übersetzungsschwierigkeiten“, die sich nicht so sehr…Continue readingSprachvielfalt (1)

UK Kongress in Leipzig 2023

Unterstützte Kommunikation: „UK – Mittendrin!“ UK-Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation vom 23.11. bis 25.11.23 in Leipzig https://uk-kongress.org https://gesellschaft-uk.org/profis/kongress.html Auch die Community der UK-User, die nicht fließend auf dem Talker schreiben/sprechen/formulieren können, repräsentieren die UK-Community. Sprachvielfalt mitdenken, heißt auch, eng gefasste Konzeption von Sprache zu erweitern. UK geht Hand in…Continue readingUK Kongress in Leipzig 2023

Kommunikationsdiversität und Rechte

Eine Übersichtstafel über Kommunikationsrechte von der ASHA: Der American Speech-Language-Hearing Association > siehe hierzu deren > National Joint Committee for the Communication Needs of Persons With Severe Disabilities (NJC) https://www.asha.org/njc Mehr zu internationalen Übereinkünften über Kommunikationsrechte ist z.B. in einem weiter unten gesnippeteten Text beschrieben. Kommunikationsgrundrechte >  https://www.asha.org/njc/communication-bill-of-rights/ Alle Menschen…Continue readingKommunikationsdiversität und Rechte

Ableismus am Arbeitsplatz “Level 3”

Betreffend einer Priorisierung von Gegenmaßnahmen gegen #Ableismus, widersprechen einige Regeln, Normen und “Handhabungen” am Arbeitsplatz teilweise ganz allgemeinen Übereinkünften in der Gesellschaft. Bei allen Regelungen sollte es zu einer ethischen Deckungsgleichheit kommen. — Regarding a prioritization of countermeasures against #Ableism, some rules, norms and “handling” in the workplace partly contradict…Continue readingAbleismus am Arbeitsplatz “Level 3”

Leichte Sprache als Kommunikationsschablone

Wie hört sich Sprechen in “leichter Sprache” an, wenn unterschiedliche Leute sich daran abarbeiten? Mit der schriftlichen “leichten Sprache” besteht auch noch Klärungsbedarf, dass “leichte Sprache” nicht zu ‘diskriminierenden Vorwegnahmen über das Rezeptionsinteresse … und zu diskriminierenden Vorwegnahmen über Rezeptionskompetenz’ führt. Die Frage wäre, wann “easy read” oder “leichte Sprache”…Continue readingLeichte Sprache als Kommunikationsschablone

Alltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus

Ein defizitär anmutender Begriff im Bundesteilhabegesetz > kompensatorische Assistenz und ein Begriff, der die Assistenz, wie wir sie von Crip Camps kannten, den “fachkraftisierten” [Credits für den Begriff: Fachkraftisierung gehen raus an Raul Krauthausen, der Begriff ist sehr nützlich um manche Phänomene zu beschreiben … wobei ich mir erlaube diesen…Continue readingAlltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus

Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten

Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten Thema: Kommunikationsrechte, grundlegende Kommunikationsrechte und Kommunikationsgrundrechte. Wobei ich zur Beschreibung der Durchdringung von Kommunikation und der Feinheit und Sensibilität von Kommunikationsebenen im Falle von Kommunikationsrechten im Rahmen der UN BRK nicht “lediglich” von Grundrechten reden oder allein bei…Continue readingThema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten