The Clash bringen 1979 The Guns of Brixton raus
https://youtube.com/watch?v=JcW8VNwYvL0
Der Shvanz Macher und Frankfurter Kulturheld Walter E. Baumann bringt noch 1983 das Fanzine „Der Neger“ heraus >
https://artistbooks.de/suchen/suche-volltext.php?VOLLTEXT=Walter+E.+Baumann
Die groben Unterschiede. Jegliche Diskussion ging an Deutschland vorbei. Rock gegen Rechts, halt oberflächlicher Trend in Deutschland, sonst wäre sowas nicht als „subversiv“ durchgegangen.
Rock Against Racism: the Syd Shelton images that define an era
https://www.theguardian.com/music/2015/sep/06/rock-against-racism-book-syd-shelton-clash
—
Rassismus, normalisiert in Frankfurt in der Kunstszene … Walter E. Baumann brachte ein Fanzine namens Der Neger heraus:
„Walter E. Baumann, der vor fünf Jahren an seinem Arbeitsplatz in der ‚Frankfurter Rundschau‘ einen Herzinfarkt erlitt und seitdem in einem Wachkomma lag, ist Ende März mit 58 Jahren gestorben. ‚Baumann war ein Mensch, der alle um sich herum mitriss, voller Ideen und Lebenslust. Er war ein Wunder an Energie‘, schrieb die Redaktion in einem gemeinsamen Abschieds-Stück. Baumann hatte der ‚FR‘ als Grafiker Ende April 2000 einen beachtlichen Relaunch des damals noch großformatigen Magazins beschert und der FR mit seinen Layouts mehrere European Newspaper Awards eingebracht. Baumann hatte an der Frankfurter Städelhochschule für Bildende Künste studiert und aktiv im Frankfurter Kulturleben mitgemischt, früher auch für den ‚Pflasterstrand‘ und die Frankfurter ‚taz‘-Ausgabe gearbeitet.
https://www.mediummagazin.de/archiv/2008-2/05-2/aus-den-redaktionen-4/
—
Hoch ist der Anspruch, platt die Wirklichkeit
https://taz.de/Hoch-ist-der-Anspruch-platt-die-Wirklichkeit/!1849197/
—
Walter E. Baumann
„Ein Gesamtkunstwerk / Wegbereiter und Freund für so viel GUTES. Er hat unglaublich viel für die Kunst und Kultur und deren Akteure in FFM gemacht. Seine Rubrik »Walters Wochenende« in der Frankfurter Rundschau war legendär, er war Mitgründer von Radio X, hat seinerzeit das Magazin der Rundschau entwickelt, die »galerie station« im Mousonturm etabliert und kuratiert, ebenso das Magazin »Urban Culture«, war gut vernetzt mit dem Städel / Kaspar König, u.v.a.m. IHN werde ich immer im Gedächtnis und Herzen behalten.“
https://www.lust-auf-gut.de/gutmacher/frankfurt/insidertipps-frankfurt-sigrid-ortwein/
„Zentrale Europa: c/o Walter E. Baumann, Throner. Straße 14, D-6 Frankfurt“
„Kunstverein Montez und Tod von WE Baumann
Ich dachte noch heute an Baumann, als ich mir überlegte, wie eine Karte der Kulturwelt Frankfurts zu Beginn der 90er ausgesehen haben würde. Auf der wäre Baumann mit Sicherheit zu verzeichnen gewesen. Ich hatte nie einen Draht zu ihm, auch sein Magazin Rogue fand ich eher langweilig. Immer nahe an der Anbiederung zu den hiesigen „Kunstgrössen“ wie König oder Ammann. […]“
http://moblog.thing-net.de/post.php/5258
Mehr zur Einordnung
https://blogs.taz.de/hausmeisterblog/2009/09/15/heidelbergfrankfurt_-_vogelsbergrhoen/
https://reflectionpress.wordpress.com/menue-4/industrial/#jp-carousel-3581
https://www.artistbooks.de/suchen/suchen-alle.php?WERTAUTOR=Baumann%20E%20Walther
—
Und, mehr zum Thema normalisierter Rassismus in der „Frankfurter Szene“, Frankfurter Band singt „Party im Konzetrationslager“ in eben dieser Zeit, siehe unsern Eintrag > https://simorgh.de/sprechen/wenn-unter-nazis-raus-fragwuerdige-inhalte-laufen/