Kategorien
Offensichtlichkeiten sozial und global

Linientreue 1

In einem herrschaftorientieren System, beweist auch eine selbstgeleistete destruktive Willkür eine ganz besonders starke Form von Linientreue. — In a domination-oriented system, a self-provided destructive arbitrariness also demonstrates a particularly strong form of system loyalty. — En un sistema orientado a la dominación una arbitrariedad destructiva autoproporcionada también demuestra una forma particularmente fuerte de lealtad…

Kategorien
kommunikationsenklaven sozial und global soziale Kodizes

Scheinanarchistische Institutionsgläubigkeit

An Tiere am Rhein: schau wie die Leute, die sich identitätstechnisch damit brüsten anarchistische Tendenzen, Sympathien o. mehr zu verkörpern, an Institutionen glauben. Als bemühten sie sich, sich und ihre Ideen damit zu „adeln“. Recht fragwürdig aus ‚herrschaftskritischer‘ Sicht.

Kategorien
Civic diversity

Being a good person

Being a good person Being a good person is not a matter of choice in a democracy. Civic values are about social and environmental responsibility. Otherwise you don’t even need to expect to find that in society that what you are not even willing to contribute yourself. — Ein guter Mensch zu sein, ist in…

Kategorien
Civic diversity Environmental language fortresses not civic exchange Societal structures from the critics view Speziesismus als eigenstaendige Diskriminierungsform

The anthropogenic imperatives

The anthropogenic imperatives ‘Decolonial’ equally has its way in which is entails hegemonial anthropocentrism. I just heard a basically very typically animal objectifying and biologistically speciesist phrase in the context of a decolonial vegan project, namely the Aotearoa Liberation League > https://www.youtube.com/watch?v=fRpWq-KbX6E accessed 29.09.23. „Is veganism just about the animals or is it part of…

Kategorien
fortresses not civic exchange kommunikationsenklaven Societal structures from the critics view soziale Kodizes

Beyond vegan sociology (ger/en/es)

Und es geht weiter Veganismus ist keine Ernährungsweise / Diät > weil Veganismus einem Baustein einer politischen Haltung zum Leben manifestiert, die Tierrechte gleichermaßen ins ethische Mittelfeld rückt wie Menschenrechte und idealer- und vernünftigerweise auch Erdrechte. Und in diesem Zusammenhang kann man dann auch sagen: Tierrechte sind für Tierfreunde nicht ausschließlich durch eine praktische Lebensweise…

Kategorien
Offensichtlichkeiten sozial und global zivilgesellschaftliche Vielfalt

Kleinteiligkeit im Diskurs

Kleinteiligkeit im Diskurs Viele Leute, die man der Tierrechtsbewegung zuordnen könnte, haben gute Ideen. Die Ideen werden von den Vereinen nicht aufgegriffen. Die Vereine haben ihre stets gleichbleibenden Agendas und spiegeln antispeziesistisches Denken in der Gesellschaft leider eher kaum. Einen paar „Influencern“ oder populären Autor*innen in der Szene nachzulaufen, hilft auch nicht dabei, die vielen…

Kategorien
Dazu müssen wir noch etwas schreiben Sprachableismus und Sprechableismus

Sprachtoleranz statt Sprachableismus

Sprachtoleranz statt Pathologisierung von Sprache bei Menschen mit Demenz, Apraxie, Neurodiversität … etc. Die engen Auffassungen von Sprache führen oft dazu, dass Menschen, die von normalen Sprachmustern (aus irgendwelchen Gründen) abweichen, diskriminiert werden. Das System Sprache kann flexibilisiert werden, und nicht nur Dichtung darf kreativ/frei sein. Sollte man dem hinzufügen müssen, dass es fragwürdig ist,…

Kategorien
Communicational Diversity zivilgesellschaftliche Vielfalt

Communication Diversity

From Tierrechtsethik: On an individual or the group level: every ‘one’ […] who communicates should be able to use their ways of communication, their ways to communicate. This must be valid for all cultural terrains. And we must acknowledge – in the sense of a parity right to communication-diversity – equally Animal Languages and Animal…