Kategorien
kommunikationsenklaven zeitgeschichtliche Heimatkunde zivilgesellschaftliche Vielfalt

Ich herrsche, du herrschst, es herrscht

Wenn Staatsoberhäupter und Regierende herrschen, statt zu repräsentieren, liegt nicht nur ein Missverständnis in der Auffassung von „Oberhaupt“ und „Regieren“ vor, sondern man könnte sich evtl. fragen, wie viel Lücken in unserem Demokratieverständnis zu dieser Art des Missverständnisses führen können. Bild oben: Yuliy Ganf > https://simorgh.de/sprechen/bildsprache-und-ihre-schneisen-yuliy-ganf-at-the-restaurant/    

Kategorien
kommunikationsenklaven

Zoos abschaffen

Unser Freund Lensetil LENSEL kommentiert einen Tweet, den @speziesismus zuvor etwas hart als schwer analysierbar bezeichnet hatte: Liest sich auf einer Ebene, als wären Zoos also ok wenn sie biovegane Gastro anbieten würden, aber dann die Wende der gerechten Empörung: es geht ihnen ja nur darum, dass sie an aller erster Stelle überhaupt nur Zoos…

Kategorien
Dazu müssen wir noch etwas schreiben kommunikationsenklaven Offensichtlichkeiten sozial und global zeitgeschichtliche Heimatkunde

Postkolonialistische Wohlfahrtspolitik

Postkolonialistische Wohlfahrtspolitik Die Leute, die meinen über Wohlfahrtstätigkeiten und deren Unterstützung, das gleiche zu bewirkten, wie eine ernsthafte Einbeziehung wirtschaftskritischer Hinterfragung außen -und globalpolitischer Zusammenhänge lediglich es könnte, wenn sie in die tägliche Diskussionsagenda eingebunden würde, machen sich entweder selbst was vor oder kaschieren bewusst ihr Desinteresset. animal envy punks

Kategorien
kommunikationsenklaven Offensichtlichkeiten Tidbits on the voelkisches Selbstverstaendnis in the mainstreamed Germany and DACH zeitgeschichtliche Heimatkunde

Haustiere und Hausmenschen

„Tierbefreiung“ u. hegemoniale Sprache ist nicht nur seit P. Singer so ein Ding, das gibt es auch in „anarcho“-Tünche. Das Wort selbst als Eigenbezeichnung ist leicht paternalistisch. In dem Ton dann undifferenziert über Möglichkeiten d. Teilens von Lebensräumen reden. … in unzureichender Weise, denn man operiert halt – weils praktisch und so klar ist –…

Kategorien
Communicational Diversity fortresses not civic exchange kommunikationsenklaven more short and shorter notes Tidbits on the voelkisches Selbstverstaendnis in the mainstreamed Germany and DACH

Decepciones

Quelques-uns essaient de se construire un point de gravité par la méthode de l’anxiété. Il n’est pas très utile de supposer son point d’Archimède à ces points. — Manche versuchen, qua Ängsten einen Gravitationspunkt zu errichten. An diesen Punkten macht es kaum Sinn seinen archimedischer Punkt zu vermuten. — Algunos intentan establecer un punto gravitatorio…

Kategorien
kommunikationsenklaven zivilgesellschaftliche Vielfalt

Hatred

der urbane-deutsch-dörfler oder deutschdorf-urbane, der seine Mitbürger nicht ertragen kann, hasst, und trotzdem, stur nach dem 𝑔𝑜𝑜𝑑 𝑜𝑙𝑑 […] diverstitäts-erstickenden Motto über den Zwang zur Brüderschaft agitiert … .

Kategorien
Begriffe kommunikationsenklaven Offensichtlichkeiten

On absurdity

Studying absurdity, also by studying its distant relatives, friends and foes … Es ist wenig Absurd – nur lediglich „absurd“ im Sinne eines „Verfehlens des Ziels“ -> mit aller Planhaftigkeit Absurdität generieren und festhalten zu wollen; es verhält sich wie mit dem CHAOS, Schneeflocken und Kristallen. —

Kategorien
kommunikationsenklaven sozial und global zivilgesellschaftliche Vielfalt

Kommerzialisierte Gerechtigkeitsidee

Kommerzialisierte Gerechtigkeitsidee rev. 03.04.23 A: In einer gewissen Art beharrlich gegen Elitismus anzurennen, erinnert mich an Vorstellungen wie die von „völkischen Privilegien“: Warum sollte hierarchisches Denken an genau welcher Schwelle enden? Weil man exakt 𝑤𝑎𝑠 ist? Elitismus ist durchsetzend. Substrate (der Edle fordert vom Edlen „Ritterlichkeit“ und Sancho Panza hat seine Mühe ihn zurückzuhalten.) B:…

Kategorien
Civic diversity Dazu müssen wir noch etwas schreiben Eigenrechte der Natur kommunikationsenklaven zeitgeschichtliche Heimatkunde zivilgesellschaftliche Vielfalt

Die Idee war ethisch

Die Idee war ethisch die pflanzliche-basierende Industriefoodrevolution [ > ‚feed the masses‘] unterscheidet sich von seiner „Sättigung und/oder Gaumenkitzel erzielenden“ tierleichen- , tierfolter- und tiergefangenschaftbasierenden Einverleibungsvariante vor allem im Punkt: sie gehört zu einer antihegemonialen Verhältnismäßigkeit im Bezug auf unsere Mitwelt.

Kategorien
Environmental language fortresses not civic exchange kommunikationsenklaven More ways of eliminating the civil society Tidbits on the voelkisches Selbstverstaendnis in the mainstreamed Germany and DACH zeitgeschichtliche Heimatkunde zivilgesellschaftliche Vielfalt

Mitweltenwandern (1)

Geldpaläste aus CO2-neutralem Stahlbeton, Materie sei schlecht – zerquetscht, Kirche erfindet ihren Glauben, aus Gott und Ho, ich bin auch mitten drin aber hier ist ein Schlachtfeld. Das einzig wahre. Statt gerecht zu funktionieren, welche Welt, welches Mit, welche Welt, wessen Zukunft? Leute, die über Ungleichheit empört sind, die aber d’accord sind bei: Fußballclubs, Großkonzernen,…