Selbstständiges Denken ist manchmal schon sinnvoll. Der Punkt dürfte geschichtlich erreicht sein an dem man so eine Frage wirklich nochmal neu aufwirft. — Von Religion und Ideologie können Menschen sich nur dann entfernen, wenn beides – auch in Form äußerer Zwänge – ihnen eben nicht selber entspricht. Den meisten entspricht beides und selbst denken ist…
Kategorie: kommunikationsenklaven
Geschichte von unten: es macht eine Sinn, so wie oral history, dass Menschen Menschen irgendwie „kennen“ können jenseits der „großen Geschichtsschreibung“. Familiengeschichten. In vielen Reg. de. Welt spielt dieser soziologische Faktor eine kulturelle Rolle: „on the basis“ …
Lehrsysteme (1)
1. Das Denken in Mehrheitsprinzipien bleibt. 2. Die letzte Konsequenz des „Minderheitseins“ bleibt völlig unattraktiv. 3. Die Gemeinschaft ist nicht mehr als die Summe seiner Bestandteile (Individuen) 4. Über die aus 1. resultierenden Konflikte lässt sich nicht verhandeln. — Man organisiert sich. Dabei gibt es Kulturkämpfe und Unkulturkämpfe. Darüber hinaus gibt es dann noch Kämpfe,…
An Tiere am Rhein: schau wie die Leute, die sich identitätstechnisch damit brüsten anarchistische Tendenzen, Sympathien o. mehr zu verkörpern, an Institutionen glauben. Als bemühten sie sich, sich und ihre Ideen damit zu „adeln“. Recht fragwürdig aus ‚herrschaftskritischer‘ Sicht.
Selektiver Rassismus Frage: „Hat jemand mal selektiven Rassismus beschrieben: wenn jemand selektiv gegen dich rassistisch ist und im nächsten Augenblick mit anderen Leuten gezielt dann wieder das Gegenteil davon in den Vordergrund spielt?“ #rassismus So wie man meinte, das Führerprinzip war an allem schuld, so sagt man nun NeuNazis werden an allem schuld sein: Das…
Generierung
Generierung Sowohl Kapitalist als auch Antikapitalist wollen es nicht hören: Die neue Generation generiert sich auch nur selber. die #LetzteGeneration so etwa „stellen uns gegen die Konsequenz euren Handelns“ Umwelt sei lediglich das, aus dem ihre Generation nicht mehr die nächste… Hat was mit Gruppendynamik zu tun: 1 Mio. Mal dahinter gestanden. rev. 29.09.23
Worthoheiten Tierrechtler über Menschenrechte: meinen das Thema Menschenrechte sei in sich völlig geklärt und trennen Tiersoziales, Ökosoziales vom eig. Egokollektivismus. Wenn Tierrechtler über Tiere sprechen: greifen sie zurück auf klassische hegemonial-anthropozentrische Kanons. — Animal rights activists about human rights: think that the topic of human rights is completely clarified in itself and separate animal-social, eco-social…
Merke: Das DACH ist selektiv international Hamburg Animal Rights Talks: „International“ bedeutet USA und der Bosporus unter Ausschluss inländischer (türkischer Türken oder Leuten aus der Türkei, die nicht pro Erdoclan sind). Wer zeterte da nochmal über „cosmetical diversity“. So ein Schwachsinn! Weiter … Der internationale Sprecher aus dem Westen, Experte für fortschrittlichste Tierrechte mit antirassistischem…
Bedarfgerechte Analogismen als Instrument Sackgasse „Total Liberation“. Bedarfgerechte Analogismen als Instrument Deswegen wird „ingestion“ nicht thematisiert oder als Randthema entpsychologisiert als tierobjektifizierender Prozess: die half-assed analogies when needed. What’s an experimental animal??? Tier ist auch eine politische Identität. Ihr benutzt Tiere um Euere eigenen Interessen durchzusetzen und Eurer Menschsein reicht sich zufrieden die Hand um…
Weltgeschichte Weltgeschichte durch Nationalgeschichte, Kolonialgeschichte, Herrschaftsgeschichte/n und Individualgeschichten plus einer Neukonzeption von Naturgeschichte, um dem Anthropozän auch eine Idee entgegensetzen zu können jenseits von der „Welt als Kalkulationsgebilde“. Und ai, selbst malen nach zahlen ist mir lieber als knust (…) die nichts von Interesse besagt. Und Tiere am Rhein: Da Menschen intrigant sind, so auch…