Warum genau soll man nochmal Angst von den Anti-Faschisten haben? Janke? Anyone? Ah ja klar. Weil man ein Bastard ist. „Einmal die Runde ‚Angst‘ bitte! Freiangst für alle heute, geht auf’s Haus!“ In der BRD, wie sie heute ist, erlebe ich, dass junge oder jüngere Menschen als „lernbehindert“ eingestuft werden,…WeiterlesenEndverbloedung
Schlagwort: Bedenkenstraegersein
Sexualität gilt in unserer Gesellschaft als sakrosankt, man verbindet sie in der Regel nicht mir dekadentem Verhalten, sondern mit etwas Urnatürlichem. Die Frage ist nur, warum a.) generalisieren und b.) warum keine andere romantische Begeisterungsebene Sexualität wurde wohl zum Feld des politischen Aktivismus, weil Gesellschaft Körperlichkeit überhaupt zum genderbasierten Politikum…WeiterlesenSexualität als Dekadenz
Bild aus Morgh va Tokhm von Farangis G. Yegane Identitätspolitik auf allen Seiten. Eigentlich schließen sich alle gegenseitig irgendwie aus. Vielleicht, weil wir unsere Differenzen nicht benennen. Vielleicht, weil alle, auf ihre Weise, zu wenig Verantwortung für das globale Gemeinwesen mitübernehmen. – societies … Vielleicht doch auch nochmal bei Goethe…WeiterlesenIdentitätsfragen
Viele Leute passen sich vielen Leuten an. So auch der Untugend, dass viele Leute dem folgen, was man in seiner Konsequenz polemisch auch als „Schwarmdummheit“ bezeichnen könnte. Das Milgram-Experiment von 1961 wies auf Anpassungsmechanismen hin, und die Schwelle zur Bereitschaft Dritten vermutlich Leid zuzufügen. Ob Menschen in einer verinnerlichten Art…WeiterlesenDer Vorteil im Nachteil
In real time schau ich mit lieber hübsch gemachte Grabsteine an (auch wenn ich kein Freund von Grabmalen bin) als wettlaufende eifernde Künstler und/oder Künstlerinnen. Wer (???) kann denn ernsthaft so viel Philosophie in subjektiver Abstraktion ertragen. No lo sé. „Der Kunstbetrieb“ ist inhaltlich teilweise ein fragwürdiger politischer Raum (…)…WeiterlesenSakrilegien
Die Atheisten und Nihilisten in ihrem nachvollziehbaren Zweifel an den hierarchischen Überhöhungen der mehrheitlichen religiösen Blickpunkte auf Vorstellungen von „Heiligkeit“, „Göttlichkeit“ … sollten sich fragen, warum sie selbst ständig eigene Gottgleiche in ihren Pantheon schicken um in genau ihren Hierarchien einen imperativen Bezugspunkt herstellen zu können. Der Satanist überhört seine…WeiterlesenIm Pantheon hierarchischer Horizonte
Es ist eine zweischneidige Sache, aber gibt es eigentlich eine Diskussion über eine bewusste Abgrenzung gegenüber der Werbeindustrie, seitens der Community, die einen kritischen dekolonialen Diskurs voranbringen will? Konsumerismus wird aktuell unter neuen Vorzeichen gefördert. — It’s a double-edged sword, but is there actually a discussion about a conscious differentiation…WeiterlesenConsumerism, still the big culprit
Befehlsdenken als Versuch eitler Selbstrettung Alles das menschliche Leben Betreffende ist vergänglich. Nicht weil alles vergänglich ist, sondern weil der Mensch durch seinen Lebenszyklus, bestimmt durch körperlichen Zerfall, in der Natur endlich ist. Selbst die traumatischen Schäden, die der Mensch an seiner nichtmenschlichen Mitwelt anrichtet, werden dem Menschen keine übergeordnetere…WeiterlesenBefehlsdenken als Versuch eitler Selbstrettung
Überlebensstrategien richten sich nach Inhalten aus. Wir teilen nicht alle die gleichen Inhalte. Die Logik der Coping-Strategien geht von einem völlig inhaltlich nivellierenden Blick auf Society’s Individuals aus. Ich sehe krasse Unterschiede bei inhaltliche Ausrichtungen … . — Survival strategies are based on contents on intretest. We do not all…WeiterlesenContents and Perspectivity
Konstatiere: der NS-Totalitarismus (1933-1945) hat Menschen als Opfer o. als Täter zwangsinkludiert in sein Verderben. Infolgedessen, kann nun jeder weiterhin entweder als Nazi oder als Nazi-Gegner bezeichnet werden? Es war also kein Druck und kein Zwang damals: alles freiwillig? Lässt sich daraus auch folgern, dass Presselenkung lediglich den Sinn hatte…WeiterlesenKein Citoyen