Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar? (Fragment weiter unten.) Mind the Diagnosis? Diagnoses about the mind are > medicalized biologisations and > limitations in other broadly sociologistically and philosophically still adaptable terms > that claim a critiqueable objective terrain of knowing someone else’s ‘life of mind’. Psychologically it’s…Continue readingMind the Diagnosis? Sind Diagnosen die das geistige Leben anbetreffen hinterfragbar?
Author: admin
Ein defizitär anmutender Begriff im Bundesteilhabegesetz > kompensatorische Assistenz und ein Begriff, der die Assistenz, wie wir sie von Crip Camps kannten, den “fachkraftisierten” [Credits für den Begriff: Fachkraftisierung gehen raus an Raul Krauthausen, der Begriff ist sehr nützlich um manche Phänomene zu beschreiben … wobei ich mir erlaube diesen…Continue readingAlltagsbewältigung kein Starting Point für Co-Aktivismus
Thema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten Thema: Kommunikationsrechte, grundlegende Kommunikationsrechte und Kommunikationsgrundrechte. Wobei ich zur Beschreibung der Durchdringung von Kommunikation und der Feinheit und Sensibilität von Kommunikationsebenen im Falle von Kommunikationsrechten im Rahmen der UN BRK nicht “lediglich” von Grundrechten reden oder allein bei…Continue readingThema Kommunikationsrechte, Ableismus und dazugehörige Fragestellungen, die auf der Hand liegen könnten
Gibt es eigentlich noch “Interessierte” (Nichtwissenschaftler), die sich mit feministischer Geschichte auseinandersetzen? Für diejenigen also > Lesetipp/Autorinnentipp > Clara M. Thompson > “Indem sie sich auf Frauenfragen konzentrierte und den Einfluss kultureller Faktoren anerkannte, brach sie mit der klassischen Freudschen Psychoanalyse.” > “In focusing on women’s issues and recognizing the…Continue readingLeseempfehlung: Clara M. Thompson
Der Unterschied zwischen AAC (Augmentative and Alternative Communication)/Unterstützter Kommunikation u. der sog. “Gestützten Kommunikation” als diskreditierter Subkategorie. Der Unterschied: AAC/UK und FC > Techniken als “Hilfstechniken” in der Kommunikation Gestützte Kommunikation (gelegentlich auch: Gestütztes Schreiben) – eine fragwürdige und überholte Idee, wie Kommunikation unterstützt werden könnte/sollte. Findet aber immernoch immer…Continue readingDer Unterschied: AAC bzw. UK und FC
Aus: Disability-Inclusive Communications Guidelines > Barrierefreie Kommunikation, Richtlinien der Vereinten Nationen für Behinderungsinklusive Kommunikation > https://www.un.org/sites/un2.un.org/files/un_disability-inclusive_communication_guidelines.pdf [Zugriff 24.07.2023]. Angelehnt daran ist wohl z.B. > dieser Aktionsplan der Stadt Nürnberg > https://www.nuernberg.de/internet/aktionsplan_un_brk/querschnittsaufgabekommunikation.html Ich habe eine konkrete Übersetzung der Seite oben gegenwärtig nicht im Netz finden können. Ein für mich hier relevanter…Continue readingDrei Modelle von Behinderung, Auszug aus Info der UN zu Kommunikation
Unterstützte Kommunikation “Was ist Unterstützte Kommunikation (AAC)? Unterstützte Kommunikation ist die Abkürzung für Ergänzende/Augmentative und Alternative Kommunikation (augmentative and alternative communication).. Kommunikationsgeräte, -systeme, -strategien und -mittel, die die natürliche Sprache ersetzen oder unterstützen, werden als Unterstützte Kommunikation (UK) bezeichnet. Diese Hilfsmittel unterstützen eine Person, die Schwierigkeiten hat, mit der [allg.…Continue readingUnterstützte Kommunikation (1)
“Die kindliche Sprechapraxie (childhood apraxia of speech, CAS) tritt bei Kindern auf und ist von Geburt an vorhanden. Sie scheint bei Jungen häufiger aufzutreten als bei Mädchen. Kinder mit dieser Erkrankung haben Schwierigkeiten, die präzisen, differenzierten und spezifischen Bewegungen der Zunge, der Lippen, des Kiefers und des Gaumens zu planen…Continue readingKindliche Sprechapraxie (1)
Annäherung an die Themen [reziproke, wechselseitige kommunikative] Sprachsensibilität und Barrierefreiheit > Zum Thema Sprachsensibilität in der Kommunikation mit vom Rett-Syndrom betroffenen Menschen: “In der Vergangenheit wurden alle Menschen mit Rett-Syndrom als Menschen mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen beschrieben, die nicht besser als ein 18 Monate altes Kind funktionieren. Dies lag vor…Continue readingKommunikation und Barrierefreiheit (1)
Häufige Fehleinschätzungen der Intelligenz bei schwerstbehinderten Kindern am Beispiel von vom Rett-Syndrom betroffenen Kindern Mediziner irren sich bei intellektuellen Beeinträchtigungen – wie neue Erkenntnisse zum Rett-Syndrom zeigen > aus einem Bericht in ‘The Conversation‘ > “Intelligenz ist schwer zu messen. Obwohl IQ-Tests in den letzten 30 Jahren stark kritisiert wurden,…Continue readingUnzureichende Intelligenztests und Schwerstbehinderung