Verschiedene Sprechbehinderungen anerkennen: hier klappt es nicht

Das Ende dieses Eintrags am Anfang: Ab dem Punkt, ab dem der Vorgesetzte des Kollegen, in einem Raum, in dem vier Personen anwesend waren, also mehr oder weniger öffentlich, einem Assistenznehmer absprach auf professioneller Ebene im Kreativsektor teilzunehmen … entschlossen wir, den spezifischen Konflikt in die Akte: schwerer Ableismus abzulegen.…Continue readingVerschiedene Sprechbehinderungen anerkennen: hier klappt es nicht

Inklusiver Digitaler Werkraum: Sprechableismus und Sprachableismus

Wir haben diesen Text hier für Menschen mit SehbeHinderung auf Youtube vorgelesen; Vorsicht, die Musik am Schluss ist ein wenig laut > https://www.youtube.com/watch?v=r8L24Ol2dKU Ein längerer Merksatz zum anarchischen Wesen der gelebten Kommunikation: Es gibt nicht eine oder „die eine Sprache“, die völlig deckungsgleich auf der Kommunikationsebene funktioniert. Und Sprache –…Continue readingInklusiver Digitaler Werkraum: Sprechableismus und Sprachableismus

Inklusive digitale Werkräume (1)

Kommunikation und Kommunikationsrechte als Tool zum selbstbestimmten Leben. Unterstützte Kommunikation und erweiterte sprechemanzipative Erwägungen Gruppe Messel > inklusiver digitaler Werkraum > anti-ableistische Tierrechtsgemeinschaft, Beiträge, 27.12.2023 Verschiedene kurz angedachte Beiträge Missverständnisspielraum Kommunikationsspiel Geplanter Austausch auf der Peer-Ebene zum inklusiven Wohnen als UK-Nutzer*in Sprechemanzipation vorantreiben und Unterstützte Kommunikation frei und spontan als…Continue readingInklusive digitale Werkräume (1)

Neue Psychologie ist am wachsen

New psychology is ongoing Manche Betroffene verstecken sich auch hinter der Diagnose: Depression, statt zu benennen, was ihre Probleme sind. Da die Lösungen oft eben gerade nicht auf der Hand liegen und der psychisch-seelische Schmerz sich verhärtet, wird die diffuse Diagnose zum Schleier über der Misere. Schöne Tweets … :…Continue readingNeue Psychologie ist am wachsen

Ableismus: Die Unterscheidung von Sprachwertigkeiten

Draft 12.12.23 Wir suchen nach Begriffen, die die Form der ableistischen und disablistischen Diskriminierung beschreiben, die wir hier zum Teil diskutieren: Jemanden auf ableistischer Basis zu diskriminieren, weil er oder sie anders spricht auf der Ebene einer hinterfragenden Diskussion von Konzepten von Sprache und Kommunikation. Loquiismus – könnte verwendet werden,…Continue readingAbleismus: Die Unterscheidung von Sprachwertigkeiten

Ableism: The distinction between language values

We are looking for terms that describe the form of ableist and disablist discrimination that we are discussing here, in part: To discriminate someone on an ableist basis that she or he speaks differently To the level of unravelling concepts of language and communication. Loquiism – might be used but…Continue readingAbleism: The distinction between language values

Sprechemanzipation (1)

(Korrektur 11.12.23) Sprechemanzipation A.) UK – sollte, so finden wir, deren User nicht ausschließlich an einzelne normative Sprachsysteme binden, sondern Sprache, Ausdruck und Kommunikation sollten unserer Meinung nach intuitiv sein können und “dürfen” und Sprache als “freies Kulturgebilde” anerkannt werden, im Sinne von “Kommunikation als solcher” – weg vom Baukastensystem…Continue readingSprechemanzipation (1)

Themen (1)

Fachleute in Sachen #Barriefefreiheit (nicht allein Lego-Rampen, etc.) sollten mMn bei jedem Träger vorzufinden sein. Und Awarenessgruppen für #Ageismus und #Ableismus – Themen am Start sein. Versteht sich – ist aber nicht so. Und noch schlimmer: Träger sollten nicht zu einem Hindernis für die Umsetzung der von der UN BRK…Continue readingThemen (1)

Mann muss sich nicht …

Mann muss sich seine Abartigeit nicht durch Mediziner und Therapeuten als “Krankheit” attestieren lassen um dann für seine Rechte eintreten zu dürfen – in einer Gesellschaft, in der in erratischer Weise Rechte in der Theorie diametral zu Deinen Rechten in der Praxis verlaufen. — Man does not have to have…Continue readingMann muss sich nicht …

Sprachvielfalt (1)

Lernen sich beidseitig besser zu verstehen, zur Realisierung von Sprachvielfalt Im Rahmen unserer Initiative fassen wir für einen Mitaktivisten  folgendes zusammen: Aus der gemeinsamen Gestaltungserfahrung von Assistenznehmer und Assistenzgeber an einer barrierefreieren und diskriminierungsfreieren Kommunikationspraxis: UK-ler als Assistenznehmer und der Assistenzgebende bei stellenweise auftretenden „Übersetzungsschwierigkeiten“, die sich nicht so sehr…Continue readingSprachvielfalt (1)