Tiere sind kein Agrarthema

Antispeciesist Animal Sociology Tiere sind kein Agrarthema Dieser Text als PDF Die Sichtbarmachung von speziesistischen Räumen der Objektifizierung von Tieren ist wichtig, damit wir die Fälle bezeugen können und damit wir etwas dagegen unternehmen. Die Sichtbarmachung ist aber kein Garant dafür, dass alle Menschen sich ihrer den Miterdlingen gegenüber empfundenen Empathie bewusst werden müssten. Manche […]

Animal Autonomy

Edition Farangis: Animal Autonomy E-Reader; ISSN 2700-693X Edition Farangis: Animal Autonomy E-Reader 2023 Edition Farangis: Animal Autonomy E-Reader, Jahrgang 4, Nr. 5, August 2023 Pamphlets: The Analogy, Comparison and Relation Edition Farangis: Animal Autonomy E-Reader, Jahrgang 4, Nr. 4, Juni 2023 Qualities of zoomorph expressions. Humanised animalisation: thoughts on the plush animal toys phenomenon Edition […]

Tierrechte und Umweltschutz

E-Reader: Gruppe Messel,  Jahrgang 4, Nr. 3, Mai 2022, Edition Farangis > https://farangis.de/reader/e-reader_gruppe_messel_2022_3.pdf Tierrechte und Umweltschutz (Dies ist eine überarbeitete Fassung, eines Textes, der Teil des E-Readers: Gruppe Messel, Jahrgang 2, Nr. 1, Mai 2020, ist.) Das Anthropozän ist das Zeitalter des Faunazids und des Ökozids: Die Lebensgeschichten von Tieren sind durch eine menschliche Psychologie […]

Informierter und uninformierter Speziesismus

Tierrechte und subjektiver Aktivismus Informierter und uninformierter Speziesismus Dieser Text als PDF Ich lese diesen Text hier vor für Menschen mit Sehbehinderung (MP3) Die breite Gesellschaft befasst sich gegenwärtig (bewusst sowohl als auch unbewusst) nicht-konstruktiv mit Tierrechten und Antispeziesismus. Sexismus und Rassismus beispielsweise sind Themen bei denen es um Unterdrückung geht, die man als Themen […]

GM-Reader

E-Reader: Gruppe Messel; ISSN 2700-6905 Jahrgang 5, 2023 Jahrgang 5, 2023, Heft 9 Menschenrechte und Tierrechte in Korrelation bringen (2). Pamphlete: Analogie, Vergleich und Inbezugsetzung. Jahrgang 5, 2023, Heft 8 Pamphlet: Ehrfurcht Jahrgang 5, 2023, Heft 7 Die verschiedenen Lebensabschnitte unter Tierfreunden: Fragmentarische Annäherungen an die Individualpsychologie zwischen Menschen und Nichtmenschen (1) Die verschiedenen Lebensabschnitte […]

Ein Auszug aus Tom Regans The Case for Animal Rights

Tierautonomie, Jahrgang 5, Nr. 1, Art. 1, ISSN 2363-6513, April 2018. Edition Farangis: Animalistic Issue 80. Eine Übersetzung eines gekürzten Auszugs aus: Tom Regan, The case for animal rights und ein Interview der Advocates for Animals mit Tom Regan Dieser Text als PDF Ein Auszugs aus: Tom Regan, The case for animal rights, in Peter […]

Für den Lebensschutz ökopolitisch agieren

Portrait einer Kuh von Farangis G. Yegane. Für den Lebensschutz ökopolitisch agieren Gita Yeganeh Arani-Prenzel Dieser Text als PDF Der ökologische Fußabdruck einer veganen Ernährungsweise im Vergleich zur omnivoren / carnivoren Ernährung Eine Ernährungsumstellung auf die vegane Ernährungs- und Lebensweise ist, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene, der folgenreichste Schritt zur Reduzierung  unseres […]

Gruppe M.

Die Gruppe Messel ist ein Verbund von „Tierfreund*innen, Baumschützern und derart Individuen“, die Gedanken miteinander kommunizieren, um sie dann – als eine Art fragmentarer Statements zeitweise über das Netz, in mehr oder weniger allgemeine Diskussionen, die Tiersein, Tierlichkeit, Tierrechte, Tierrechtsethik, und wir fügen dem hinzu: eine neue Tiersoziologie berühren … – an den „outskirts“ gemeinläufiger […]

Vasile Stanescu: Das „Judas-Schwein“: Wie wir „invasive Spezies“ unter der Vorgabe des „Naturschutzes“ töten

Jahrgang 1, Nr. 1, Art. 1, ISSN 2363-6513, Juni 2014 Das „Judas-Schwein“: Wie wir „invasive Spezies“ unter der Vorgabe des „Naturschutzes“ töten Eine Präsentation von Vasile Stanescu Titel der englischsprachigen Originalfassung: The Judas Pig: How we Kill “Invasive Species” on the Excuse of “Protecting Nature”. Übersetzung: simorgh.de. Dieser Text als PDF Zusammenfassung: Sowohl Michael Pollans The Omnivore’s […]

Vasile Stanescu: Warum es nicht genügt, Tiere zu lieben: eine feministische Kritik.

Warum es nicht genügt, Tiere zu lieben: eine feministische Kritik Ein Vortrag, der die Ethik der „Tierliebe“ kritisiert, basierend auf feministischen und queeren Theorien. Von Vasile Stanescu. Originalfassung: http://www.youtube.com/watch?v=nndAHEgwRmM Übersetzung: Palang Yegane Arani-Prenzel, mit der freundlichen Genehmigung von Vasile Stanescu. Dieser Text als PDF Hallo. Mein Name ist Vasile Stanescu, und meine Präsentation trägt den Titel: „Warum […]