Neue Fragestellungen, neue Argumentationsstränge

Entwurf und Fragment

Tierrechte und Umweltethik werfen neue Fragestellungen auf und befördern damit neue Argumentationsstränge

Was unsere Argumentationen im Bezug auf Tierrechte anbetrifft, so liegt zwischen dem „Rationalen“ und dem „Emotiven“ eine Schnittstelle, die wir argumentativ immer wieder durchdeklinieren können und sollten: Wo liegen die Fehler der anthropozentrischen Hybris, wie sind wir im Anthropozän gelandet? Das Thema Tierrechte kann nicht wirklich gesondert von dem Thema Umweltzerstörung behandelt werden, weil beide Problematiken Ausdruck eines humanzentrisch hegemonialen Denkens und Handelns darstellen.

Argument und Emotion können in Sachen Faunazid und Ökozid zusammenfallen, in dem Moment der kritischen Benennung der damit beobachteten, umschriebenen und erkannten Vorgänge. Fragen nach von Menschen begangenem Unrecht und Fehlern, die hierbei aufgeworfen werden, eröffnen Perspektiven und damit Argumente, die dem Gegenüber bislang nicht als relevant erschienen sind/erscheinen. Der emotiv gespeiste Protest drückt dabei Opposition und Widerstand zu einem (in sich noch relativ geschlossenen) System der Negierung und der Zerstörung anderen Seins auf.

Tierrechte und Umweltethik werfen neue Fragestellungen auf und befördern damit neue Argumentationsstränge. Nichtsdestotrotz machen Tierrechtler*innen sich abhängig von der Akzeptanz ihrer kritischen Fragestellungen seitens der Wissenschaften, während Umweltschützer*innen schamhaft mit ihrer Naturliebe mit Pathos umgehen und zur Technokratisierung ihrer Ethik neigen [1].

Man beachte: Keine andere emanzipatorische Bewegung, außer der Tierrechtsbewegung, hat jemals von sich selbst eine wissenschaftliche Beweisführung zur Eigenlegitimation anführen wollen (fragwürdig, allein  aus dem Grund, weil man die ‚Unterdrückung nicht mit den Werkzeugen des Unterdrückers demontieren kann‘ (Audre Lorde “the master’s tools will never dismantle the master’s house.”). Tiere sind offensichtlich seit Anbeginn der Menschheit ein Faktor gewesen, an dem sich rückblickend betrachtet Fragen menschlicher Identität abgearbeitet haben. Davon auszugehen, dass wir uns epistemologisch in neutralen Zonen bewegen würden, wenn wir uns auf Wissen und die üblichen – in jeglicher Hinsicht reduktiven – Argumentationsführungen im Bezug auf nichtmenschliche Tiere verlassen, ist naiv und für Tierrechtlerinnen fahrlässig.

Sowohl der Einsatz gegen den Faunazid als auch gegen den Ökozid, auf allen notwendigen Ebenen, kann selbstbehauptend vorgehen. Für eine verbesserte und gerechtere Sichtweise auf die Welt, werden wir nicht drumherum kommen neu zu argumentieren, und das heißt auch neue Begrifflichkeiten herauszuarbeiten. Das muss aber nicht unbedingt auf verwissenschaftlichter Ebene geschehen. Die Tierrechtsbewegung kann als eine pluralistische, nicht-elitäre Bewegung verstanden werden, denn sie betrifft alle und sie ist eine emanzipative Bewegung.

[1] Zum Thema Technokratisierung des Umweltschutzes habe ich einige Gedanken hier, weiter unten im Text, formuliert: https://simorgh.de/about/tierrechte-und-umweltschutz/