… Wohlwollen … Hinwendung … Toleranz … Ablehnung … Güte … Sympathie … Zu-/Abgewandtheit … Umsichtigkeit … Interessiertheit … Unsicherheit … Desinteresse … Traurigkeit … Offenheit … Reflektiertheit … Achtsamkeit …
– Haltungen, für die wir Bezeichnungen finden können, die spezies-subjektiv sind, die wir weiter ausdifferenzieren können im Kontext mit der natürlichen Umwelt, der vielfältigen Mitwelt …
Gita Yegane Arani und Lothar Prenzel
Spezies-subjektive, speziesfübergreifende und individuelle Approximationen:
Ausdrücke von „Wohlwollen“, von „emotionaler Empörung“, „Ablehnung“, „Großzügigkeit“, „Güte“, „Sensibilität“ … sämtliche Interaktionen von Tieren und Menschen können von Menschen mit einem größtmöglichen Vokabular respektvoll umschrieben werden. Anthropomorphismus entsteht erst in dem Augenblick, in dem ungebrochene Kontextualisierungsketten entstehen.
Biologistische Begriffe sind verdeckter Anthropomorphismus, weil Tiere dadurch in ein von Menschen gemachtes Konstrukt gedrängt werden. Biologismen drücken ein menschlich hegemoniales Verständnis aus, wenn sie zur Interpretation von Interaktion von oder mit Tieren/einem Tier herangezogen werden.
Wird Spezies-Subjektivismus mit biologistischen Begriffen umschrieben, werden komplexe Interaktionen tierobjektifizierend verkürzt verstanden und tierlicher Autonomie wird kein Raum gelassen.
Nicht-biologistische Begriffe können beschreibende Approximationen sein. Menschliche Subjektivität kann (als Ganzes) in der Interkationen mit tierlicher Subjektivität, Haltungen, die die beteiligten Subjekte zum Ausdruck bringen oder andeuten, beschreiben. In der Begegnung von menschlichen und tierlichen Subjekten können Haltungen erkennbar werden, die in uneingegrenzt differenzierter Weise erkannt werden müssen.
- Ich muss, um unsere Kommunikation zu verstehen, mich erstmal fragen wie sieht eigentlich meine Haltung zu meinem Gegenüber aus und wie kann ich meiner Haltung Ausdruck geben, um dem anderen etwas zu vermitteln
- Wie interpretiere ich die Kommunikation des anderen. Was weiß ich über seine sozialen Kontexte, was weiß ich über die ökosozialen Kontexte
- Gibt es Universalaspekte von Sprache und Kommunikation?
- Man sollte alle naturwissenschaftlichen und biologisch-zentrierten Herangehensweisen an Kommunikation außen vor lassen, und stattdessen die mentale, mythische Ebene von Kommunikation heranziehen. Unter mythisch verstehen wir das Urzeitliche, das am tiefsten verwurzelte von Kommunikation zwischen Erde und Tier. Das Mentale ist das Geistige in der Begegnung, es ist das imaginäre beidseitige Verständnis.
- Man benötigt eine Sprache, die fein-nuanciert Komponenten sozialer Intersubjektivität beschreibt, unabhängig von der Spezieszugehörigkeit, die aber nicht missbräuchlich wieder an ein Set von Sprache angekoppelt werden kann, das unterschiedliche Spezies reduktiv betrachtet.
- Das schwierige an der Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist ein vorausgesetztes, fast feststehendes Denken zu hinterfragen, das gewisse Haltungen über Subjektivität starr automatisiert und festgelegt hat. Subjektive Aspekte und Nuancen von sozialer Kommunikation sowie von Introspektion/Reflexion werden als anthropomorph sprachlich festgelegt.
- Will ich eine Haltung, die ich bei einem Tier wahrnehme, nuanciert beschreiben, werde ich im Bezug auf Tiere > akademisch biologisch-naturwissenschaftlich, archäologisch-anthropologisch und philosophisch allgemein festgelegt auf einen fest strukturierten Katalog an inhaltlichen Bezugspunkten, auf die allein sich ein tierliches Verhalten und eine tierliche Kommunikation beziehen sollen.
- Verstehe ich die von Tieren ausgedrückte Haltung und Kommunikation in differenzierterer Weise, bewege ich mich ins Abseits der gesellschaftlichen Vorstellungen von „tierlich“ und „menschlich“ und wie diese Zuweisungen zu verstehen sind.
- Sehe ich das soziale Interagieren von Tieren als sich nur beziehend auf Lebensinhalte, die ich als Teil meiner menschlichen Gesellschaft wahrnehme? Und gehe ich dann davon aus, dass diese Tiere dann immer unter den Gesichtspunkten, die „wir“ an ihnen wahrnehmen, zu verstehen sind? Mache ich daraus auch noch eine Regel der sozialen Herangehensweise an Mensch-Tier-Subjektivität? Dann setze ich meine (zwar subjektivistische, aber auch menschlich-kollektivistische) Wahrnehmung über das, was in Wirklichkeit aber ein uneinzugrenzendes Selbstsein/Sein des anderen ist.
- Menschen, die reduktiven, man kann fast sagen „Glaubenssätzen“ über Tierlichkeit anhängen, verstehen unter tierlicher Kommunikation nichts fein nuanciertes, sinnhaftes und mannigfaltiges, bewegendes.