Podcast: Haben wir einen Kanon in der Tierbefreiungsbewegung? (MP3)
Existiert ein brauchbarer, grundlegender und auch weiterführender Kanon über Tierrechte, Tierbefreiung und Tierethik?
Tierrechtstheoretiker_innen: reicht es in einem tierrechtsrelevanten Kanon Name-Dropping zu betreiben, im Sinne dessen primär auf einzelne prominente Positionen einiger weniger Autoren zu fokussieren statt einer primären Auseinandersetzung und dem kritischen Diskurs über unterschiedliche inhaltsbezogene Begrifflichkeiten?
Zu welchem Zeitpunkt im Laufe der jungen Geschichte der Tierrechtsbewegung und innerhalb welcher Rahmen haben Singer, Regan, Francione und Adams beispielsweise ihre Thesen formuliert und wer hat sie rezipiert? Sind die Kernaussagen von Singer, Regan und Francione, als den Tierrechtstheoretikern, die am häufigsten herangeführt werden um grundlegende Positionen der TR-Bewegung zu schildern, wirklich zur Zeit noch als repräsentativ für die aktuelle TR-Bewegung anzusehen? Bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Autoren?
Feministische Ansätze, Begrifflichkeiten und Positionen in den kritischen Tierstudien, Tierbefreiungspositionen in der schwarzen ethisch-veganen Bewegung und andere in der TR-Bewegung in Erscheinung tretende tierethische Ansätze werden in dem was zumeist als Tierrechtskanon zitiert wird, als sekundär und marginalisiert behandelt. Inhaltspluralität wird abgewürgt.